Bericht von den 1. BHKW-Info-Tagen 2005

Die Schwerpunkte des Vortragsprogramms lagen neben allgemeinen Themen wie der Planung, dem Betrieb und der Optimierung von Blockheizkraftwerken bei den 6. BHKW-Info-Tagen insbesondere bei der Zusammenfassung von BHKW-Anlagen zu virtuellen Kraftwerken, deren Steuerung und der Abrechnung mit Smart Metern sowie BHKW-Contracting und Betreiber-Praxis. In der BHKW-Ausstellung präsentierten die MWB AG Bremen, WäTaS, OTAG, SenerTec, Pholyenergie, DigiEnergy, EC Power und RMB/Energie ihre jeweils aktuellen BHKW-Modelle, universelle Steuerungen und BHKW-Komponenten. Besonderes Highlight der Ausstellung war die Vorführung des luftgekühlten WäTaS EPS BHKW im laufenden Betrieb.
Fotos: energiekonsens/werk1
Grundlagen der BHKW-Technik
Herr Eggersglüß vom Ingenieurbüro UTEC erläuterte in seinem einleitenden Vortrag die Grundlagen der BHKW-Technik. Beschrieben wurden insbesondere unterschiedliche BHKW-Modelle, wirtschaftliche Rahmendaten, die grundlegende hydraulische und elektrische Einbindung sowie die erforderliche Dimensionierung eines BHKW.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Fördermittel für BHKW in Bremen
Die Stadt Bremen fördert im Rahmen des REN-Programms den Ausbau der umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung. Michael Richts, zuständig für das Referat Energie und Umwelttechnik der Stadt Bremen, erläuterte Motivation und Förderungsbedingungen der Stadt Bremen für kleine Blockheizkraftwerke.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Download: Audiomitschnitt als MP3-Datei
BHKW-Praxis eines Betreibers
Wolfgang Thesing skizzierte die erfolgreiche BHKW-Anwendung im Rahmen seiner Tätigkeit bei einem Büro für Bautechnik. Betrachtet wurden sowohl Planung als auch die Umsetzung und die erzielten Einsparungen durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
BHKW in virtuellen Kraftwerken
BHKW werden zumeist unabhängig vom Energiebedarf des gesamten Stromnetzes nur nach dem lokalen Bedarf durch den Betreiber gesteuert. Herr Steck von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft erläuterte die Möglichkeiten und Vorteile einer zentralen netzgeführten Steuerung vieler BHKW-Anlagen in sogenannten virtuellen Kraftwerken.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Virtuelle Kraftwerke bei der EWE
Virtuelle Kraftwerke sind keine Zukunftsmusik. Dr. Ulli Arndt, Gruppenleiter bei der EWE AG in der Abteilung Forschung und Entwicklung, erläuterte die Funktion, Möglichkeiten und Perspektiven anhand des virtuellen Kraftwerkes im Forschungsprojekt „eTelligence“.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Steuerungstechnik und Vernetzung von BHKW
Durch die Visualisierung und Auswertung der Betriebsdaten eines BHKW lässt sich mit Hilfe einer externen Ansteuerung die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessern. Herr Stahl erläuterte mögliche Anwendungen und Eigenschaften der Steuerungen DigiEnergy, UVR 1611 und IP-Symcon.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
BHKW-Contracting bei der swb
Contracting-Dienstleister sind angesichts der komplizierten Materie rund um BHKW klar im Vorteil. Herr Mießner von der swb Services, dem technischen Dienstleister der Stadtwerke Bremen, stellte verschiedene Contracting-Angebote und Projekte der swb vor. Das Spektrum reicht dabei von kleineren BHKW als Heizungsersatz bis zum Betrieb von großen Biogasanlagen.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Strom- und Wärmelieferung an Mieter
Die Versorgung von Mietern mit Wärme und elektrischer Energie ist seit vielen Jahren aufgrund der Untätigkeit des Gesetzgebers ein ständiges Problem bei der Realisierung von BHKW-Projekten. Dieser Vortrag thematisierte die üblichen Probleme und mögliche Lösungsansätze bei der Mieterversorgung. Behandelt wurden dazu sowohl die technische Umsetzung von Messeinrichtungen, als auch mögliche Abrechnungsverfahren.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Abrechnung mit Netzbetreiber und Hauptzollamt
Nach dem KWK-Gesetz haben BHKW-Betreiber einen Vergütungsanspruch gegenüber ihrem Netzbetreiber für die erzeugte Strommenge mit dem KWK-Zuschlag und für die Einspeisemenge mit dem EEX-Baseload des vorangegangenen Quartals. Auf Grundlage das Energiesteuergesetzes können BHKW-Betreiber zudem beim Hauptzollamt eine Steuererstattung auf den eingesetzten Brennstoff beanspruchen. Der Vortrag von Bernd Hoose erklärt Ihnen, wie Sie die notwendigen Abrechnungen erstellen können.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Download: Audiomitschnitt als MP3-Datei
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.