1. CommunityPortal
  2. DiskussionsForum
    1. Forenliste
    2. Neuste Aktivitäten
    3. Neuste Beiträge
    4. Marktplatzinserate
    5. Benutzer online
    6. Benutzerliste
  3. ProsumerNews
  4. Verein
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Veranstaltungen & Literatur
  • Alles
  • Veranstaltungen & Literatur
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. HausEnergieForum
  2. ProsumerNews
  3. Energiewende & Politik
  4. Veranstaltungen & Literatur

Bericht von den 5. BHKW-Info-Tagen 2009

  • Louis-F. Stahl
  • 31. Dezember 2009 um 12:00
  • 15.175 Mal gelesen
  • 0 Kommentare

Der Energie-Campus in Goslar war Austragungsort der fünften BHKW-Info-Tage im Jahr 2009. Neben den Fachvorträgen und einer BHKW-Ausstellung wurden die E-Mobile CityEL und TWIKE dem Publikum vorgeführt, welche mit Strom aus Blockheizkraftwerken eine besonders umweltfreundliche Art der Fortbewegung ermöglichen. Mit 9 Vorträgen, 11 Ausstellern und unzähligen Besuchern waren die fünften BHKW-Info-Tage ein voller Erfolg.

Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
  2. Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
  3. Hydraulische Einbindung von BHKW
  4. Netzorientierter BHKW-Betrieb
  5. Produktionsprofile in der Energiewirtschaft
  6. Regelleistung aus BHKW-Pools
  7. Der lion-Powerblock von OTAG

Der Schwerpunkt des Vortragsprogramms lag bei den 5. BHKW-Info-Tagen auf der Einbindung von BHKW in ein ganzheitliches Energiekonzept für die Zukunft. Zwei Vorträge zur Planung und zum Betrieb von BHKW in virtuellen Kraftwerken und Vorträge zu den Randbedingungen der Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools, zum netzorientierten BHKW Betrieb und über Produktionsprofile in der Energiewirtschaft forcierten diesen Schwerpunkt.

Aber auch allgemeine Themen, wie eine Einleitung zu den Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, der Wärmebereitstellung und hydraulischen Einbindung bei BHKW und weitere Anwendungsmöglichkeiten von KWK wurden von hochkarätigen Referenten aus Wirtschaft und Forschung behandelt. Auf der angegliederten BHKW Ausstellung präsentierten Vaillant, SenerTec, EC Power, Giese, die Motorenwerke Bremerhaven, OTAG, Spilling PowerTherm und Sokratherm ihre aktuellen BHKW-Modelle. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Einbruch der Dunkelheit durch eine Hochspannungs-Showeinlage des Künstlers Dr. Mabuse.

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Dr. Lange erläuterte in seinem einleitenden Vortrag die Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung in Blockheizkraftwerken. Beschrieben wurden dabei insbesondere die gesamtwirtschaftlichen Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung, verschiedene Primärenergieträger, unterschiedliche BHKW-Modelle, wirtschaftliche Rahmendaten und die grundlegende elektrische und hydraulische Einbindung einer BHKW-Anlage.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Frau Senkel, Ansprechpartnerin für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung am Clausthaler Umwelttechnik-Institut, referierte über die praktische Anwendung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) mit Absorptionskältemaschinen im Rahmen ihrer Forschung und das Versuchsnetz im Energiepark Clausthal sowie den Forschungsverbund Energie Niedersachsen.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei

Hydraulische Einbindung von BHKW

Die Wärmebereitstellung und hydraulische Einbindung von Blockheizkraftwerken ist bereits in der Planungsphase einer BHKW-Anlage ein wichtiger Punkt, der maßgeblich über den späteren betrieblichen Erfolg der Anlage entscheidet. Dr. Lange thematisierte in seinem Vortrag sowohl Rahmenbedingungen wie Einflüsse durch Klima und Gebäude, als auch die Auslegung von Pufferspeichern und die Betrachtung von Temperaturen sowie Massenströmen in hydraulischen Systemen.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei

Netzorientierter BHKW-Betrieb

Auswirkungen verschiedener BHKW-Betriebsweisen auf die zukünftige Energieversorgung wurden in einem Vortrag von Magnus Pielke, Mitarbeiter am Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen an der TU Braunschweig, betrachtet und Integrationsstrategien von Mini-BHKW in das Versorgungsnetz aufgezeigt. Darauf aufbauend referierte Michael Steck von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft über die Betriebsplanung in einem virtuellen Kraftwerk.
Download: Vortragsfolien zu den Integrationsstrategien als PDF-Datei
Download:
Vortragsfolien zu virtuellen Kraftwerken als PDF-Datei

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Herr Lummer vom Netzbetreiber „Harz Energie Netz“ erläuterte die Funktion von Produktionsprofilen, Bilanzkreisen und Möglichkeiten der Optimierung von Erzeugungsanlagen und Großverbrauchern zur Verbesserung der Netzstabilität.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei

Regelleistung aus BHKW-Pools

Bedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools betrachtete Frau Kurscheidt von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Chemnitz. Die Schwerpunkte ihres Vortrages lagen bei der Betrachtung von Präqualifikationsverfahren für die Erbringung von Regelleistung, den Inhalten der Rahmenverträge mit Übertragungsnetzbetreibern, der Vergabe von Regelleistung (Merit Order) und der Preisbildung für die Erbringung von Regelleistung.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei

Der lion-Powerblock von OTAG

Herr von Haller, Assistent der Geschäftsleitung bei Otag, stellte den lion-Powerblock, ein BHKW auf Basis einer Dampfmaschinentechnik (Linator), für die Anwendung in Einfamilien- und kleinen Mehrfamilienhäusern vor. Neben einer Version mit Erdgas sind eine Heizöl- und eine Holzpellet-Version geplant. Das Gerät kann mit der PowerControl Fernsteuerung aus dem Wohnbereich heraus überwacht und mittels der StromBoy Lastgangführung auf einen höheren Stromeigennutzungsgrad optimiert werden. Erweiterungen für einen Insel- und Notstrombetrieb seien in Planung.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei

  • Dachs HKA
  • SenerTec
  • Giese
  • Ecopower 3.0 und 4.7
  • Vaillant
  • PowerTherm (Spilling)
  • OTAG (lion energy)
  • Lion-Powerblock
  • EC Power
  • XRGI
  • HausEnergieForum-Jahrestreffen
  • BHKW-Info-Tage
  • BHKW-Forum e.V.
  • Sokratherm
  • MWB
  • 4. BHKW-Info-Tage 2008 | Foto: Bruno Beyer Vorheriger Artikel Bericht von den 4. BHKW-Info-Tagen 2008
  • 6. BHKW-Info-Tage 2010 | Foto: energiekonsens/werk1 Nächster Artikel Bericht von den 6. BHKW-Info-Tagen 2010

Verwandte Artikel

Bericht von den 1. BHKW-Info-Tagen 2005

Anlass der ersten BHKW-Info-Tage im Jahr 2005 in Vlotho nahe Bielefeld war der Wunsch von zehn BHKW-Betreibern aus dem BHKW-Diskussionsforum, sich zu einem Erfahrungsaustausch mit anderen BHKW-Betreibern zu treffen.
Louis-F. Stahl
31. Dezember 2005 um 12:00
0

Bericht von den 3. BHKW-Info-Tagen 2007

Der dritte BHKW-Info-Tag mit mehr als 30 Teilnehmern wurde 2007 in den Tagungsräumen des SenerTec Center in Lautenbach, mitten im schönen Schwarzwald, veranstaltet. Das Vortragsprogramm behandelte insbesondere die rechtlichen Hürden beim Verkauf von Strom an Mieter, die Berechnung vermiedener Netznutzungsentgelte und die optimale Betriebsführung von kleinen Blockheizkraftwerken hinsichtlich des Stromeigenverbrauches.
Louis-F. Stahl
31. Dezember 2007 um 12:00
0

Bericht von den 6. BHKW-Info-Tagen 2010

Die sechsten BHKW-Info-Tage im Jahr 2010 in Bremen waren mit mehr als 150 Teilnehmern die bis dahin erfolgreichste Veranstaltung dieser Art. Gemeinsam mit der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens, dem Partner des BHKW-Forum e.V. vor Ort, wurden Interessenten und Betreibern in der Tagungshalle „Schuppen 2“ von zehn Referenten die Grundlagen der energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplung und Tipps aus der Betreiber-Praxis vermittelt.
Louis-F. Stahl
31. Dezember 2010 um 12:00
0

Bericht von den 8. BHKW-Info-Tagen 2012

Die achten BHKW-Info-Tage am 16. und 17. November 2012 zogen die gesamte Mikro-BHKW-Branche nach Fürth. Sowohl die Ausstellerzahlen als auch die Besucherzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr erneut stark an. Mehr als 480 Besucher konnten sich dank zahlreicher Vortragsangebote und einer begleitenden Messe mit mehr als 32 Ausstellern kostenlos über die Vorteile und aktuellen Entwicklungen im Bereich von kleinen Blockheizkraftwerken informieren. Auf der über 1.600 m² großen Ausstellungsfläche präsentierten die Aussteller aktuelle BHKW-Modelle, neue Konzepte und Dienstleistungen rund um den Betrieb von Mikro-BHKW.
Louis-F. Stahl
31. Dezember 2012 um 12:00
0

Kommentare

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kunterbunt
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kunterbunt
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Neuste Artikel

  • Wärmepumpen- und Wallboxbetreiber können Strompreisentlastung beanspruchen

    Louis-F. Stahl 28. Februar 2025 um 15:23
  • 20 Jahre BHKW-Forum: Hoch lebe das HausEnergieForum

    Daniela Roelfsema 22. Dezember 2024 um 22:00

Kategorien

  1. Energiewende & Politik 30
  2. Erneuerbare & Zukunft 2
  3. Gesetze & Bürokratie 12
  4. Energiebezug & Preise 3
  5. Netze & Messung 2
  6. Veranstaltungen & Literatur 11
  7. HausEnergie & Technik 4
  8. BHKW & Brennstoffzelle 3
  9. Wärmepumpe & Klimaanlage 0
  10. Heizungstechnik & Sanitär 0
  11. Photovoltaik & Sonnenkraft 0
  12. Stromspeicher & Notstrom 0
  13. Hausgeräte & Beleuchtung 0
  14. Gebäudehülle & Lüftung 0
  15. Elektromobilität & Ladung 0
  16. Filter zurücksetzen
  1. WhatsApp
  2. YouTube
  3. LinkedIn
  4. Twitter
  5. Facebook
  6. Datenschutz
  7. Impressum
  8. Kontakt