1. CommunityPortal
  2. DiskussionsForum
    1. Forenliste
    2. Neuste Aktivitäten
    3. Neuste Beiträge
    4. Marktplatzinserate
    5. Benutzer online
    6. Benutzerliste
  3. ProsumerNews
  4. Verein
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
BHKW & Brennstoffzelle
  • Alles
  • BHKW & Brennstoffzelle
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. HausEnergieForum
  2. ProsumerNews
  3. HausEnergie & Technik
  4. BHKW & Brennstoffzelle

Stürmische Zeiten beim Dachs-Hersteller SenerTec

  • Louis-F. Stahl
  • 24. Oktober 2019 um 23:42
  • 36.320 Mal gelesen
  • 3 Kommentare

„Der Dachs, die Kraft-Wärme-Kopplung vom Marktführer in Europa!“ Bescheidenheit gehört gewiss nicht zu den Tugenden des unterfränkischen BHKW-Herstellers SenerTec. Was kein Wunder ist: SenerTec ebnete mit seinem Dachs Ende der 1990er Jahre den Weg für den Einsatz von Mikro-Blockheizkraftwerken im Heizungskeller und hat über die Jahre gut 36.000 Dachs-BHKW verkauft. Der einstige Pionier ist mit seinen rund 30 „Center“ genannten Stützpunkten und unzähligen Partnerbetrieben in der SHK-Branche über 20 Jahre nach der Vorstellung des Dachs eine feste Größe – wenn nicht tatsächlich der Marktführer – der Mikro-KWK-Branche. Doch seit knapp über einem Jahr herrscht Unruhe in Schweinfurt: Geschäftsführerwechsel, Wechsel in weiteren Leitungspositionen, ein neuer Beherrschungsvertrag durch die Baxi Holding, Gründung einer Interessengemeinschaft seitens der selbständigen SenerTec-Center, Abkündigung der Ersatzteilversorgung für ältere Dachs-Modelle und jetzt auch noch Entlassungen am Stammsitz des BHKW-Herstellers.

SenerTec Dachs Gen2 2.9 und 5.5 auf der ISH 2019 | Foto: Louis-F. Stahl
SenerTec Dachs Gen2 2.9 und 5.5 auf der ISH 2019 | Foto: Louis-F. Stahl
Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Personalkarussell
  2. Interessengemeinschaft der SenerTec-Center
  3. Mitarbeiterabbau
  4. Abkündigung der Ersatzteilversorgung alter Dachse
  5. Dachs-Evolution Gen2
  6. Mini-Dachs
  7. Brennstoffzellen-Dachs
  8. Maxi-Dachs
  9. Zukunft der Dachs-Fertigung in Schweinfurt

Personalkarussell

Seinen Anfang nahmen die aktuell unruhigen Zeiten bei SenerTec mit dem unerwarteten Ausscheiden des langjährigen SenerTec-Geschäftsführers Michael Boll im August 2018, gefolgt vom Ausschieden des bisherigen Marketingleiters und des Vertriebsleiters aus dem Unternehmen sowie der Neufassung des Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrages zwischen SenerTec und der zur BDR-Thermea-Gruppe gehörenden Baxi Holding im Dezember 2018. Parallel zum Ausscheiden von Boll aus dem Unternehmen wurde auch der zweite, der Konzernmutter zuzurechnende, SenerTec-Geschäftsführer ausgewechselt, da innerhalb der BDR Thermea Gruppe Heinz-Werner Schmidt nach 16 Jahren den in den Vorruhestand verabschiedeten Sten Daugaard-Hansen ablöste.

Interessengemeinschaft der SenerTec-Center

Der Wechsel der gesamten SenerTec-Führungsriege sorgte nicht nur für Unruhe unter den Beschäftigten des Stammhauses in Schweinfurt, sondern auch unter den selbständigen SenerTec-Centern. Zur Bündelung ihrer Interessen gründeten mehrere SenerTec-Center im Februar 2019 die „Interessengemeinschaft SenerTec-Händler Deutschland e.V.“, der sich inzwischen die meisten SenerTec-Center angeschlossen haben sollen. Wie die Geschäftsführer mehrerer SenerTec-Center gegenüber den ProsumerNEWS betonen, soll die Zusammenarbeit zwischen der Interessengemeinschaft als Zusammenschluss der selbständigen Center und der neuen Führung von SenerTec in Schweinfurt inzwischen sehr gut und vertrauensvoll sein. Dies bestätigte auch SenerTec-Prokurist Hagen Fuhl: „Der SenerTec GmbH ist eine langfristige Mitarbeiter- und Kundenbindung wichtig, zu der auch die konstruktive Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Interessengemeinschaft zählt.“

Mitarbeiterabbau

Anfang dieser Woche machten in der BHKW-Branche Gerüchte die Runde, dass SenerTec nach der Neuorganisation seiner Geschäftsführung nunmehr in Schweinfurt den Rotstift ansetzt und sich von rund 40 – daher etwa einem Viertel – seiner derzeit etwa 140 Mitarbeiter trenne. Ein SenerTec-Sprecher bestätigte gegenüber den ProsumerNEWS den Stellenabbau grundsätzlich, betont jedoch, dass „eine deutlich geringere Anzahl von Mitarbeitern“ betroffen sei, ohne konkrete Zahlen zu nennen. „Infolge der Neuausrichtung des Unternehmens sind auch in einvernehmlicher Übereinkunft mit einzelnen Mitarbeitern sozial verträgliche Anpassungen im Arbeitsverhältnis vorgenommen worden. Dieser Schritt war notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens für die Zukunft zu sichern“, so der SenerTec-Sprecher weiter.

Abkündigung der Ersatzteilversorgung alter Dachse

Doch nicht nur die Mitarbeiter von SenerTec bekommen den neuen Wind im Unternehmen zu spüren: Unter der Überschrift „Danke für Ihre Treue“ versendete SenerTec kürzlich Schreiben an die Besitzer seiner als „Dachs“ bekannten stromerzeugenden Heizungen der ersten Generation (MSR1). Auf den netten Dank folgt in dem Schreiben in fett gedruckt der Hinweis, dass es für „Ihren Dachs […] mit Jahresende 2019 […] endgültig keine Ersatzteile […] mehr geben“ wird. Beigelegt waren werbliche Hinweise zur Anschaffung einer neuen stromerzeugenden Heizung sowie von „Modernisierungspaketen“ zur Generalüberholung der BHKW. Die Ankündigung von SenerTec, keine Ersatzteile mehr liefern zu wollen, hat zahlreiche Dachs-Betreiber aufgeschreckt, die ein zwangsweises Aus für ihre Heizung befürchteten. Schließlich benötigen ältere Dachs-BHKW alle 3.500 Betriebsstunden – daher bis zu zweimal jährlich – eine umfangreiche Wartung mit dem Austausch zahlreicher Verschleißteile. Auf Nachfrage bei SenerTec stellt sich die Sachlage jedoch anders dar, als das missglückte Informationsschreiben befürchten lässt. SenerTec-Prokurist Hagen Fuhl beschwichtigt: „Selbstverständlich werden für ältere Dachse weiterhin Wartungskits angeboten. Ersatzteile, die auch in den neueren Generationen verbaut werden, bleiben weiterhin verfügbar. Die Abkündigung der Ersatzteilversorgung betrifft nur Dachse der ersten Reglergeneration ‚MSR-1‘. Diese Regelungen wurden vor über 25 Jahren entwickelt und ab dem Serienstart des Dachs im Jahr 1996 bis zum Jahr 2005 verbaut. Bestimmte elektronische Komponenten dafür sind bei unseren Vorlieferanten nicht mehr lieferbar.“ Hausbesitzer mit einem älteren Dachs können folglich aufatmen: Die Versorgung mit Wartungsteilen sei nicht gefährdet, so der Hersteller. Lediglich im Fall von notwendigen Reparaturen könne die Verfügbarkeit bestimmter Ersatzteile nicht mehr garantiert werden. Dachs-Besitzer, die bis Ende dieses Jahres eine der ab 3.350 Euro erhältlichen Modernisierungsoptionen für ihre stromerzeugende Heizung in Auftrag geben, oder einen komplett neuen Dachs bestellen, erhalten 1.000 Euro Treue-Rabatt. Dies sollte der eigentliche Inhalt des missverständlichen Schreibens sein, so SenerTec.

Dachs-Evolution Gen2

Aber auch im Bereich der Neuanlagen hat sich im laufenden Jahr viel Neues ergeben: Nachdem SenerTec auf der ISH 2015 zuletzt nur eine kleinere Überarbeitung des altbewährten Dachses mit serienmäßigem Brennwertwärmetauscher als „Gen1.1“ vorstellte, folgte dieses Jahr auf der ISH 2019 mit dem Dachs „Gen2“ der seit Jahren erwartete große Wurf in der Weiterentwicklung des BHKW-Klassikers. Wesentliche Elemente des seit gut 20 Jahren bewährten, aber eben auch gut abgehangenen, Dachs-Designs wurden mit der 2. Generation von Grund auf neu gedacht: Der Aufbau im Gehäuse wurde komplett überarbeitet, der Dachs ist jetzt mit einem Wechselrichter ausgestattet und die Steuerung MSR3 verfügt über ein großes 7-Zoll-Display mit Touch-Funktion. Mit dem neuen Wechselrichter ließe sich die Leistung des Dachses theoretisch sogar stufenlos modulieren, SenerTec hat sich jedoch nur für eine Modulation in drei Stufen entschieden, wie das Datenblatt des neuen Dachses zeigt. Für Skepsis unter Experten sorgt allerdings die Installation des Wechselrichters im heißen und Vibrationen ausgesetzten Gehäuse des BHKW direkt unter dem Motor. Begrüßenswert ist hingegen die jetzt serienmäßig eingebaute Systemtrennung zwischen Heizungswasser und dem Motorkühlkreislauf, durch die eine Verstopfung der Kühlkanäle im Motor durch Verunreinigungen im Heizungswasser vermieden wird. Sogar die Primär- und Sekundärkreispumpen wurden mit in das Gehäuse des Dachses integriert und mit einem lastabhängigen flexiblen Wartungsintervall von 7.000 bis 11.000 Stunden dürfte auch der von Dachs-Besitzern oftmals liebevoll als „Dachs-Pfleger“ bezeichnete Wartungsmonteur in der Regel nur noch jährlich erscheinen. Insgesamt macht der Dachs Gen2 einen gewaltigen Entwicklungsschritt und kann technisch zu den smartblock-BHKW von KW Energie sowie die neoTower-BHKW von RMB/Energie aufschließen, die eine Systemtrennung, Leistungsmodulation, längere Wartungsintervalle und eine Touchbedienung seit einigen Jahren bieten. Der Preis für den modernisierten Dachs Gen2 5.5 beträgt 23.490 Euro (netto) zuzüglich Einbau und Installationsmaterial (Anschlusskit).

Mini-Dachs

Neben der Neuauflage des Klassikers Dachs HKA mit 5,5 kW elektrischer Leistung hat SenerTec auf der diesjährigen ISH auch eine preisgünstigere Einstiegsvariante des Dachses vorgestellt. Unterm Strich handelt es sich dabei um einen Dachs HKA Gen2, der softwareseitig auf die kleinste Modulationsstufe begrenzt ist. Wie die ProsumerNEWS im Gespräch mit SenerTec-Mitarbeitern erfahren haben, sollen der Motor, der interne Aufbau und das Gehäuse identisch mit dem großen Dachs sein. Unklar ist, ob und an welchen Stellen der Dachs 2.9 „günstiger“ in der Produktion gemacht werden konnte. Denkbar wären kleinere Wärmetauscher und ein weniger leistungsfähiger Wechselrichter. Unklar bleibt jedoch auch, welches Ziel SenerTec mit dem kleinen Dachs verfolgt. Da der Dachs 2.9 in der Produktion – wenn überhaupt – nur unwesentlich günstiger als der normale Dachs 5.5 sein dürfte, könnte der Dachs 2.9 in erster Linie dazu dienen, mit einem günstigen Einstiegspreis Kunden in die SenerTec-Center zu locken, denen dann ein „Upsell“ auf den „richtigen“ Dachs schmackhaft gemacht werden kann. Der Listenpreis für den Dachs Gen2 2.9 beträgt 18.490 Euro (netto) zuzüglich Einbau und Installationsmaterial (Anschlusskit).

SenerTec Dachs Gen2 2.9 und 5.5 auf der ISH 2019 | Foto: Louis-F. Stahl SenerTec Dachs Gen2 2.9 und 5.5 auf der ISH 2019 | Foto: Louis-F. Stahl

Brennstoffzellen-Dachs

Bereits auf der ISH 2015 – also vor über vier Jahren – kündigte SenerTec mit dem Dachs InnoGen die Markteinführung eines Brennstoffzellen-Nano-BHKW mit 700 Watt elektrischer Leistung an. Eine Markteinführung dieser von Toshiba in Japan gefertigten Brennstoffzelle erfolgte jedoch nie, da der Toshiba-Konzern zwischenzeitlich in die Insolvenz rutschte. Wie auch die Konzernschwester Remeha, stellte SenerTec auf der ISH 2019 unter dem Namen „Dachs 0.8“ kürzlich den Nachfolger auf Basis einer Brennstoffzelle mit 750 Watt elektrischer Leistung bei 1.100 Watt Wärmeauskopplung von Panasonic vor. Ergänzt wird die Panasonic-Brennstoffzelle von SenerTec wie auch von Remeha um eine Spitzenlasttherme, montiert an einem Pufferspeicher zusammen mit einer Heizkreisgruppe und einer Frischwasserstation. Die Erweiterung um einen zweiten Heizkreis ist vorgesehen, sodass die Brennstoffzellen-Heizzentralen SenerTec Dachs 0.8 und Remeha Dachs Pro 20 ein Rundum-Sorglos-Paket für Ein- und Zweifamilienhäuser bieten.

SenerTec Dachs 0.8 mit Panasonic-Brennstoffzelle | Foto: Louis-F. Stahl SenerTec Dachs 0.8 mit Panasonic-Brennstoffzelle | Foto: Louis-F. Stahl

Maxi-Dachs

Weiterhin im Programm bleibt mit dem „Dachs Pro 20“ die leistungsfähigste Dachs-Variante mit 20 kW elektrischer Leistung, die nicht von SenerTec in Schweinfurt, sondern vom BHKW-Hersteller 2G unter dem Namen G-Box 20 als OEM-Ware für SenerTec sowie auch als „ELW“ für die Konzernschwester Remeha gefertigt wird. Der Dachs Pro 20 wird durch einen Toyota-Industriemotor angetrieben, verfügt über ein Wartungsintervall von 6.500 Betriebsstunden und ist, wie die kleinen Dachse, serienmäßig mit einem Brennwertwärmetauscher ausgestattet.

SenerTec Dachs Pro 20 (G-Box 20) | Foto: Louis-F. Stahl SenerTec Dachs Pro 20 (G-Box 20) | Foto: Louis-F. Stahl

Zukunft der Dachs-Fertigung in Schweinfurt

Die Zusammenarbeit im Bereich des Brennstoffzellensystems „Dachs 0.8“ beziehungsweise „eLecta“ aber auch bei den größeren BHKW wie dem „Dachs Pro 20“ beziehungsweise dem „ELW“ zeigt, dass die BDR-Thermea-Gruppe auch zukünftig auf ihre KWK-Kernmarke SenerTec setzt. Gleichwohl ist deren Kernprodukt „Dachs HKA“ beziehungsweise nunmehr „Dachs 2.9“ und „Dachs 5.5“ bei den Konzernschwestern nicht stark im Vertrieb. Im Gegenteil: Einige Konzernschwestern wie beispielsweise Remeha setzen in diesem Leistungsbereich verstärkt auf BHKW anderer Hersteller wie RMB/Energie als OEM-Ware mit angepasster Lackierung. Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von SenerTec wie auch der Konzernschwester Brötje und deren gemeinsamer Muttergesellschaft Baxi Holding, die wiederum Teil der BDR Thermea Group ist, hat in einer SenerTec-Mitarbeiterversammlung diese Woche Montag dennoch „klar und unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass die BDR Thermea Group sowohl hinter dem Unternehmen als auch hinter den Produkten der Firma SenerTec steht und deshalb auch die Freigabe weiterer Budgets für zukünftige Produktinnovationen erteilt worden ist“, wie SenerTec-Prokurist Hagen Fuhl im Gespräch mit den ProsumerNEWS deutlich machte.

  • Dachs HKA
  • SenerTec
  • Remeha
  • 2G Energy
  • G-Box
  • Dachs Pro 20
  • Panasonic
  • BDR Thermea
  • eLecta
  • Smart-Meter-Gateway in einem Basiszähler | Foto: Netze BW Vorheriger Artikel Rollout moderner Messeinrichtungen, fehlende Smart-Meter-Gateways und Messfehler elektronischer Stromzähler
  • Schematischer Aufbau von Guntamatic Biostar und Gimsa-Motor | Grafik: Enerlyt Nächster Artikel Enerlyt entwickelt Stirlingmotor-BHKW für Holzpellets

Verwandte Artikel

Bericht von den 4. BHKW-Info-Tagen 2008

Der vierte BHKW-Info-Tag mit mehr als 50 Teilnehmern wurde 2008 von Klaus Sandschulte im Tagungshotel Tivoli in Osterholz-Scharmbeck ausgerichtet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand neben dem Vortragsprogramm eine Ausstellung verschiedener BHKW-Modelle.
Louis-F. Stahl
31. Dezember 2008 um 12:00
0

Bericht von den 5. BHKW-Info-Tagen 2009

Der Energie-Campus in Goslar war Austragungsort der fünften BHKW-Info-Tage im Jahr 2009. Neben den Fachvorträgen und einer BHKW-Ausstellung wurden die E-Mobile CityEL und TWIKE dem Publikum vorgeführt, welche mit Strom aus Blockheizkraftwerken eine besonders umweltfreundliche Art der Fortbewegung ermöglichen. Mit 9 Vorträgen, 11 Ausstellern und unzähligen Besuchern waren die fünften BHKW-Info-Tage ein voller Erfolg.
Louis-F. Stahl
31. Dezember 2009 um 12:00
0

Bericht von den 6. BHKW-Info-Tagen 2010

Die sechsten BHKW-Info-Tage im Jahr 2010 in Bremen waren mit mehr als 150 Teilnehmern die bis dahin erfolgreichste Veranstaltung dieser Art. Gemeinsam mit der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens, dem Partner des BHKW-Forum e.V. vor Ort, wurden Interessenten und Betreibern in der Tagungshalle „Schuppen 2“ von zehn Referenten die Grundlagen der energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplung und Tipps aus der Betreiber-Praxis vermittelt.
Louis-F. Stahl
31. Dezember 2010 um 12:00
0

Remeha plant erneut die Markteinführung eines Brennstoffzellen-BHKW

Auf der ISH 2015 – vor knapp vier Jahren – kündigte die zum BDR-Thermea-Konzern gehörende Marke SenerTec mit dem Dachs InnoGen die Markteinführung eines Brennstoffzellen-Nano-BHKW mit 700 Watt elektrischer Leistung an. Die Konzernschwestern Brötje und Remeha folgten mit ihren Präsentationen der gleichen Brennstoffzelle genau zwei Jahre später auf der ISH 2017. Passiert ist seit diesen drei Ankündigungen jedoch schlicht: nichts. Mit der noch brandheißen Bekanntgabe der Markteinführung eines "neuen" Brennstoffzellenheizgerätes für den Sommer 2019 und dessen Vorstellung auf der Messe ISH 2019 im März durchbricht Remeha jetzt die konzernweite Brennstoffzellen-Eiszeit.
Louis-F. Stahl
5. Februar 2019 um 22:57
Gefällt mir 2
3

Kommentare 3

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kunterbunt
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Horst H.
23. März 2023 um 16:31

ACHTUNG! Habe gedacht mit dem Dachs 0.8 von Senertec kaufe ich ein innovaties Produkt. Weit gefehlt!

Nach nur 9 Wochen Betriebszeit fiel die Brennstoffzelle komplett aus. Die Techniker sind ratlos. Keiner weiss woran es liegt. Nach letzten Informationes eines Technikers soll Panasonic eingeschaltet werden. Wenn das jetzt über Japan läuft wird die Brennstoffzelle in diesem Jahr wohl nicht mehr Stom produzieren. Habe bereits meinen Anwalt eingeschaltet. Wenn nicht bald eine kundenoprientiere Antwort vorliegt werde ich den Werkvertrag mit dem Senertec-Partner rückabwickeln. Also Finger weg von Senertec!

Heizer007
26. Oktober 2019 um 18:26

Senertec war immer der Ansicht das es nur ihr BHKW gibt und die Konkurrenz ignoriert. Die Quittung kommt jetzt. Über den Dachs spricht doch schon lange keiner mehr...

maxnicks
27. Oktober 2019 um 16:43

...auch zu spüren an der Fluktuation in meinem Senertec Center. Die guten/erfahrenen Monteure sind alle weg. Und wenn man einen anderen Heizungsfachbetrieb anruft, heisst es, "Senertec machen wir nicht" oder "Neukundenstop". Die Euphorie der ersten Jahre ist einer ziemlichen Ernüchterung gewichen.

BG, maxnicks

Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kunterbunt
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Neuste Artikel

  • Wärmepumpen- und Wallboxbetreiber können Strompreisentlastung beanspruchen

    Louis-F. Stahl 28. Februar 2025 um 15:23
  • 20 Jahre BHKW-Forum: Hoch lebe das HausEnergieForum

    Daniela Roelfsema 22. Dezember 2024 um 22:00

Kategorien

  1. Energiewende & Politik 30
  2. Erneuerbare & Zukunft 2
  3. Gesetze & Bürokratie 12
  4. Energiebezug & Preise 3
  5. Netze & Messung 2
  6. Veranstaltungen & Literatur 11
  7. HausEnergie & Technik 4
  8. BHKW & Brennstoffzelle 3
  9. Wärmepumpe & Klimaanlage 0
  10. Heizungstechnik & Sanitär 0
  11. Photovoltaik & Sonnenkraft 0
  12. Stromspeicher & Notstrom 0
  13. Hausgeräte & Beleuchtung 0
  14. Gebäudehülle & Lüftung 0
  15. Elektromobilität & Ladung 0
  16. Filter zurücksetzen
  1. WhatsApp
  2. YouTube
  3. LinkedIn
  4. Twitter
  5. Facebook
  6. Datenschutz
  7. Impressum
  8. Kontakt