Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass nochmal die Frage nach einem geeignetem
Ersatzsystem. Hat jemand Erfahrungen?
Danke Euch!
Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass nochmal die Frage nach einem geeignetem
Ersatzsystem. Hat jemand Erfahrungen?
Danke Euch!
Hallo!
Gibt es mittlerweile eine klare Rechtslage?
Trotz der aktuellen EEG-Umlage wäre unsere Anlage noch wirtschaftlich, daher die erneute Nachfrage!
Hallo zusammen,
das Voltcraft-System hat mittlerweile den Geist aufgegeben.
Trotz Neuinstallation können keine Daten mehr auf den PC übertragen werden.
Der USB-Empfänger wird zwar erkannt, jedoch findet kein Datentransfer statt.
Die Auswertemöglichkeiten sind weiterhin sehr bescheiden, ein Zugriff auf die Datenbank
mit Excel oder einer anderen Software war trotz erheblicher Bemühungen und Kontakt zum
Conrad-Service nicht möglich. Die in die Software eingebaute Exportfunktion für Daten ist
nicht zu gebrauchen. Das System wird auch nicht mehr von Conrad vertrieben.
So, nun meine Frage:
Kann jemand ein ähnliches System empfehlen, welches auch bessere Auswertungen ermöglicht?
Zumindest die Minutenmittelwerte sollten für größere Zeiträume in Excel auswertbar sein.
Kosten möglichst unter 500 €. Anstelle einer Online-Verbindung zum PC würde auch ein Daten
Datenlogger ausreichen.
Vielen Dank!
Gibts was Neues, insbesondere von der Clearingstelle?
Es ist nach Aussage des Netzbetreibers nicht zulässig, eine Anlage (Anlage im Eigentum, Dach gepachtet) auf einem Flurstück zu errichten, wobei
der Einspeisepunkt auf einem anderen Grundstück liegt. Brandschutz wurde ebenfalls als Grund angegeben, da die Feuerwehr die Anlage
im Falle eine Brandes nicht sofort einem Einspeisepunkt zuordnen kann. Aus meiner Sicht, müssten technische Lösungen möglich sein,
wie z.B. ein Not-Aus-Schalter oder Ähnliches. Mich ärgert das sehr!
Die Konstellation, dass der Nachbar die Anlage betreibt und den Strom an unsere Firma verkauft, ist aufgund steuerlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlich uninteressant.
@ah_df: Warum brauchen die bei der Clearingstelle so lange? Du warst garantiert nicht der Erste der diesen Missstand aufgezeigt hat.
Hallo BHKWler,
wir hatten kürzlich (vor dem 01.08) eine größere PV-Anlage für den Eigenverbrauch geplant, allerdings auf dem Dach des Nachbarn,
da dieses besser geeignet und das Gebäude nicht genutzt ist. Der Einspeisepunkt wäre bei uns auf dem Grundstück gewesen (100m ,Erdkabel).
Die geplante Konstellation wurde vom Netzbetreiber verweigert.
Gibt es aus Eurer Sicht Lösungen für das Problem?
Wir möchten die Anlage auf des Nachbarn Dach errichten aber den Strom bei uns im Betrieb nutzen.
Ist trotz EEG-Umlage noch wirtschaftlich. Größenordnung 50 kWp und 80 % Eigennutzung.
Welche Regelungen sind maßgeblich?
Vielen Dank!
Hi alikante!
Danke für Deine Antwort.
Ich denke die von Dir angemerken Punkte ziehen das Ergebnis nicht ins Positive!
Kannst Du die Wertbeiträge mal benennen?
Wir beziehen den Strom nach Abzug der MwSt für da 20ct.
Hi!
Ich habe die Einnahmen und Ausgaben pro Betriebsstunde dargestellt:
5,5 kW_el und 13,5 kW_th ergibt
Einnahmen:
5,5 kW_el*0,2 €/kWh = 1,10 €/h (Bei Bezugsstrompreis von 20 ct/kWh und 100 % Eigennutzung)
13,5 kW_th*0,06 €/kWh = 0,81 €/h (Bei alternativen Wärmegestehungskosten von 6 ct/kWh bei vorh. Pelletheizung)
Summe: 1,91 €/h.
Kosten:
Gaskosten (5,5+13,5)*1/Wirkungsgrad*0,07 €/kWh=1,47 €/h (Gaskosten 7 ct/kWh)
Ergebnis (Einnahmen-Kosten):
44 ct/Bh Rohmarge.
Wie kann dann ein Wartungsvertrag mit Kosten von 50 ct/Bh wirtschaftlich sein?
Jeder der das macht, verbrennt Geld!
Hi!
Super Beiträge hier.
Gibt es zu diesem BHKW ein Wartungshandbuch? Das würde mich interessieren!
Ein Wartungsvertrag mit 50 ct/kWh ist mir zu teuer.
Wenn ich überschlage: 5,5 kW_el und 13,5 kW_th ergibt an Einnahmen 5,5*0,2+13,5*0,06 €/h=1,91 €/h.
Gaskosten (5,5+13,5)*1/Wirkungsgrad*0,07 ct/kWh=1,47 €/h.
Rohmarge 44 ct/Bh.
Das funzt nicht!!
Die Bilanz sagt alles.
Gibt es in der Leistungsklasse empfehlenswerte Alternativen mit geringeren Wartungskosten?
Stufenlose Modulation muss nicht zwingend möglich sein; verschiedene
Lastpunkte reichen aus für Nachtabsenkung (z.B. 2 kW_el, 4 kW_el, 6 kW_el) .