das klingt doch alles schonmal sehr positiv..
wär schön wenn du uns auf dem laufenden hälst.
Beiträge von Henrik
-
-
110€ für die wartung?
darin is aber keien garantie für den stirling übernommen oder? -
Ja man brauch ja einmal den "Vorwärts und Rückwärts" laufenden zähler der die einspeisung misst, und einen der alles misst was das BHKW erzeugt für den kwk zuschlag oder?
-
Wie ist das eigentlich? der zähler ist beim evita nicht dabei richtig?
was muss denn generell noch so an zubehör investiert werden? -
wie teuer ist das ganze?
laut den herstellern ist er "wartungsfrei"
woran ich noch nicht so ganz glaubeich warte eigentlich noch auf anständige wartungsverträge .. eine art vollwartung auf 10 jahre wodurch das risiko wegfällt..
aber remeha bietet bis jetzt nur garantie auf die ersten 15.000kwh el
-
hm.. es kommt drauf an..
ich würde sagen eine stunde sollte das bhkw schon laufen...mit dem puffer ist es ja so.. man muss entscheiden wann das bhkw laufen soll..
im büro zb wenn tagsüber viel strom verbraucht wird (PCs etc) sollte es demnach tagsüber laufen.. auch der warmwasserbedarf (der recht hoch ist) wird wahrscheinlich tagsüber stattfinden da keiner nachts duschen geht
von daher würde ich den puffer vlt auf 4000l dimensionieren sodass das bhkw 2mal ab tag anspringt.. im sommer..
-
ja glückwunsch..
was war denn komplizierter im gegensatz zu einer gasbrennwert therme? die stromanschlüsse etc?
-
DIN EN 12831 Beiblatt 2 liefer genau das..
da sind 3 verfahren drin um den energiebedarf im bestand zu ermitteln..Das funktioniert eigentlich relativ gut.
-
ja einfach per privater nachricht.
um was gehts denn genau bei dem thema? welche häuser generell dafür geeignet sind?
-
Ich habe da einiges an Literatur..
hab meine Abschlussarbeit auch darüber geschrieben..
ich lad hier mal ein paar interessante sachen hoch..
gerne auch den rest per mail oder so..Was mir spontan einfällt:
Wichtig ist eigentlich das nur das ein ausreichend hoher strom und wärmebedarf möglichst übers ganze jahr vorhanden ist..
klar hat die heizung im sommer weniger zu tun aber deshalb dimensioniert man ein bhkw ja auch auf ca. 10-20% der eigentlichen maximalleistung
wenn es dann mindestens 5000stunden im jahr(8760h) läuft dann kann man sagen das es sich rechnet.ein aufstellraum muss natürlich vorhanden sein... wetterfest... und den geräuschpegel muss man untersuchen..
ist aber in der regel machbar.. viel lauter als eine waschmaschine oder trockner sind die kleineren bhkws eig nicht.. (etwa 50db(A))Die gängigen können mit erdgas.. aber auch mit flüssiggas betrieben werden, letzteres ist etwas teurer.
stöber mal was bei ASUE am besten über google suche.. die haben einiges.. aber die website von denen ist nich ganz so übersichtlich..