Beiträge von Poveyou

    Ich gebe baulion Recht. Als einfaches Beispiel:

    Die Vermietung eines Gebäudes das eine Nutzungsdauer von 50 Jahren hat, ist doch nur solange für jemanden interessant, solange die Abschreibung und die Schuldzinsen Verluste produzieren. Sobald das Objekt Gewinne erzielt wird es als STEUERSPARMODELL doch völlig uninteressant. Nach der Spekulationsfrist von 10 Jahren veräußert man das Objekt und muss nicht einmal Steuern dafür zahlen. Hier geht das Finanzamt ja auch nicht von Liebhaberei aus. Ergo geht doch.

    Hast du einmal die Unternehmereigenschaft wie in diesem BFH-Urteil garantiert, gibt es keine Liebhaberei.

    Nochmals meine Frage, welches BHKW würde für mich dennoch in Betracht kommen, das auch wirtschaftlich einen kleinen Sinn ergibt?

    Ich hatte mir mal eine Berechnung von Sanevo machen lassen für Vaillant ecopower 1.0, die hatten mir eine wirtschaftliche Einsparung von rund 1.500 Mücken errechnet. Wenn das ganze 500 Stutzen bringen würde, wäre es als STEUERSPARMODELL immer noch interessant. Aber leider sind diverse bauliche Gegebenheiten und persönliche Wünsche hier im Vordergrund und meine Ahnungslosigkeit in Bezug auf BHKW ziemlich groß.

    Liebhaberei, so schnell ist das Finanzamt dabei auch nicht.
    In erster Linie gibt man Dir hier die Chance eine Gewerbe aufzubauen,
    also geh ich davon aus das in den ersten paar Jahre ruhe ist.
    Bei 10 Jahre müsste man das schon hinbiegen können.

    Würde sich das als Steuersparmodell lohnen ohne den wirtschaftlichen Aspekt zu betrachten?
    Die Nutzungsdauer beträgt doch 10 Jahre. Vorsteuerabzug im vollem Umfang, Eigenverbrauch pro Jahr
    dagegen rechnen. Nach der Amortisationszeit in eine neue Anlage investieren.

    Hat hier jemand seine Gedanken schon gemacht?

    Hy,

    ja das dachte ich mir schon.
    Meine Vorstellungen gingen dahin, dass ich keinen extra an der Fassaden hinauf steigenden Edelstahlkamin habe.

    Daneben habe ich ein Dach das in südöstlicher Richtung liegt. Von der Lage her eigentlich gut allerdings ist auf
    dieser Seite eine Wiederkehr verbaut. Diese beansprucht 60 % der Dachfläche. Für eine optimale Sonnennutzung
    würden dann ungefähr 20% übrig bleiben.

    Welches BHKW würde mit einem Abgaszug dennoch in Frage kommen, welches meine Eckdaten abdecken würde?

    Hallo,

    also der jetzige Heizkessel hat eine Leistung von ca. 18 - 21 KW.
    Richtig 300 l Brauchwasserspeicher.

    Was bedeutet Solar in Warmwasser und Strombereich?

    Beim ECO-Power 1.0 von Vaillant benötige ich allerdings zwei Abgaszüge oder

    einen Kaminquerschnitt von 16 cm. Mein Kamin hat einen Durchmesser von 14 cm.


    Wie hoch sollt den der jährliche Stromverbrauch sein um ein BHKW optimal

    betreiben zu können?

    Hallo Leute,

    benötige Hilfe für die Umsetzung bzw. Planung eines BHKW's ! ?( !

    Eckdaten: EFH 180 m², BJ. 1956 ,derzeit 5 Personen-Haushalt, Ölzentralheizung 26 Jahre alt, 1 Abgaszug vorhanden, Aufdachisoliert, Fenster modernisiert, Außenfassade nicht gedämmt und wird auch nicht mehr gedämmt. Pufferspeicher 300l, lediglich Radiatoren keine Flächenheizung vorhanden. Gasanschluss wäre möglich.

    Ölverbrauch: liegt derzeit bei 3.500 l/Jahr, laut Heizungsfachmann angeblich 15.000 bis 20.000 thermisch. Stromverbrauch: liegt bei 6500 kWh/Jahr (ohne Saunabetrieb bei 4500 kWh).

    Voraussetzung für die Planung: :)

    Wenn nur noch 2 Personen im Haushalt leben und der Saunabetrieb eingestellt wird.

    Angedacht ist ein Außenwhirlpool (ca. 1500l), könnte dieser als Pufferspeicher dienen für die Wärme? Verbrauch ca. 6 kW pro Tag.

    Für eure Hilfe, Tipps, Stellungnahmen und Antworten bedanke ich mich im Voraus. :thumbup: