Wer einen dynamischen Stromtarif hat und vollautomatisch in den preiswerten Stunden Geräte einschalten möchte, kann das mit der SGS der Solaranzeige machen. Die Solaranzeige ist ein Open Source Projekt. Die SGS (Strompreis geführte Steuerung) ist darin enthalten. Nähere Informationen gibt es hier.(PDF Dokument)
Beiträge von UKunz
-
-
Ich habe mir einen solchen Energie-Monitor gebaut. Damit kann man seinen Energieverbrauch mit einem Blick überprüfen. In Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif sind einige Einsparungen möglich. Die vielen Werte kommen zum größten Teil aus einer HomeMatic und werden grafisch dargestellt. So kann man die Heizungsregler auslesen, genauso wie die Fensterkontakte und den Gasverbrauch.
Energie wird in der Zukunft bestimmt nicht preiswerter werden. Deshalb kann es von Vorteil sein, wenn man die Verbrauchswerte kennt.
-
Zitat
Nach meinem Eindruck gibt es dafür Lösungen von den Anbietern variabler Stromtarife, z.B. hier. Bei Tibber und 1Komma5 habe ich ähnliches gefunden. Wie gut die funktionieren kann ich mangels eigener Erfahrung nicht beurteilen.
Das Open Source Projekt "Solaranzeige" hat so eine "Strompreis geführte Steuerung" integriert. Rein lokal ohne Cloud. Damit können die preiswerten Strom-Stunden automatisch ausgenutzt werden. Eine Beschreibung dazu gibt es hier. Benötigt werden ein Raspberry Pi und ein WiFi Relais / Steckdose.
Bild: Die Wärmepumpe wird zu den beiden teuersten Stunden ausgeschaltet.
-
Über so etwas könnte man auch einmal später nachdenken. Im Moment ist es noch nur eine Vision, aber einen Speicher generell im Hause zu haben wird immer mehr diskutiert. Da passt auch die Strompreis geführte Steuerung mit ins Bild. Alles Rädchen, die Energie sparen könnten.
-
Es ist so weit. Die erste Ausbaustufe der "Strompreis geführten Steuerung" ist jetzt in der Solaranzeige integriert. Hier gibt es weitere Informationen.
-
Noch etwas Geduld, in 2-3 Wochen wird es so eine Steuerung innerhalb der Solaranzeige geben. Sie wird mit aWATTar und Tibber funktionieren. Dazu benötigt man nur ein Shelly Plus 1 oder Shelly Plus 1PM Relais.
-
Zitat
Die Frage ist, ob dazu ein bestimmter Softwarestand der Go-e erforderlich ist?
Einfach einmal den Hersteller fragen.
-
Nein, so einfach ist das nicht. Das Auto "sagt" wie es geladen werden will. Einer Wallbox kann man nur "Vorschläge" machen. Die go-eCharger wird über Wifi angebunden, da braucht man kein Relais. Die Ladeleistung wird "stufenlos der Wallbox vorgeschlagen".
Eine fertige Steuerung gibt es nicht, da es einfach zu viele Wünsche der einzelnen Haushalte gibt. Aber mit den vorliegenden Werten, in der influx Datenbank, kann man die perfekte Steuerung sich selbst programmieren oder programmieren lassen.
-
Das Open Source Projekt "Solaranzeige" kann jetzt auch die Börsenstrompreise von Tibber auslesen und in eine Datenbank abspeichern. Die Werte können dann für Steuerungsaufgaben benutzt werden. Z.B. um den Wasserboiler zu heizen oder den Akku zu laden, immer dann, wenn der Strompreis am günstigsten am Tage ist. Die Preise schwanken so um die 100% täglich.
-