Beiträge von Pfleger

    Hallo,
    da bin ich mal der böse.
    Im Grundsatz hat der Herr Altmeier bei folgende Punkte ja recht.
    Die Solarzellen stellen den Strom her und die Betreiber sollen 3-6% Gewinn im Jahr bekommen. So der Plan seitens des EEGs.
    Da der Solarstrom bis vor kurzen teurer war als der Eigenverbrauch wurde dieser auch direkt verkauft.
    In Jahr 2011 hat sich das Blatt gewändet mit dem Eigenstromverbrauchsvergütung und die Abschaffung der Eigenstromvergütung 2012. Eigernstromverbrauch ist nun lukratiever als die Einspeisung. Mit jeder Stromerhöhung wird es lukratiever. Dies muß nicht sein!!
    Ich denke EEG-Strom dirket verkaufen und 3-6% Rendiete machen. Der selbst benötigte Strom immer zukaufen.
    Das gleiche für KWK mit 3-6% renntiete machen. Sollte dies nicht zu erwirtschaften sein so muß eben eine KWK-Erhöhung auch für Bestandsanlagen her die ab im kraft tretes dieses Gesetz betrieben werden.
    Ich würde bei KWK-Strom noch weiter gehen. Den Strom dann herstellen wenn das Netz es wirklich benötigt und die Wärme verbraucht wird. Immer im betracht der 3-6% renntiede im Jahr und das Haus ist schön warm.

    Ausgleichsregelung:Über die Industrie müssen wir uns keine Sorge machen diese kann sich ruig auch mit beteiligen.

    Eigennutzung: 2006 8%. Im Jahr 2013 10%. Da ist der größte Anteil von der Industrie aus Kohle hergestellt. Auch richtig dieses einzudämmen.

    Gruß
    Pfleger

    Hallo ah df,

    Für Moskantus werden noch spezielle Öfen wegen der langen Fasern benötig
    Dies stimmt nun überhaupt nicht:-es gibt voll ausgereifte Technik mit Altagstauglicher Steuerung. :thumbup: :thumbup:

    Ich habe nicht behaubtet das es keine voll ausgereifte Technik gibt. Nur eine spezielle Technik benötigt wird.
    Sollte Totto die Hachschnetzel oder Perlitz aus Moskantus verkaufen wollen so kann er Absatzschwierigkeiten bekommen da die Technik bei den Abnehmern noch nicht vorhanden ist.
    Bei Weiden oder Haselnus habe ich sowas nicht gehört. Der Brennwert bei diese Sorten ist nur schlechter als bei Hartholz. Bei der Flächenproduktion ist mehr Energie pro ha herauszuholen. Bei Miskantus müßte die Energieausbäute ähnlich wie bei Weiden sein.

    Totto sollte den Vergleich machen zwischen Hackschnitzelanlage mit Nahwärmenetz also die Nachbarhäuser mit anschließen, Stirlingmotor wie Alikante geschrieben, Holzvergaser oder nur eine Hackschnitzelanlage für sein Haus die überschüssige Hackschnetzel verkaufen.

    Gruß
    Pfleger

    Hallo,
    vergleiche mal die kosten mit normaler Hackschnitzelheizung mit Nawärmenetz und ohne dafür verkauf an Hackschnetzel.
    Schau dir vielleicht noch den Anbau von Weiden, Haselnuss an.
    Die Flächenproduktion dürfte fast die gleiche sein da diese H4 Pflanzen sind.
    Einmal einpflanzen und jährliche Ernte mit den Mähdrescher. Oder alle paar Jahre mit der Motorsege und dann gleich am Acker hächseln. Je nach Fuhrpark.
    Für Moskantus werden noch spezielle Öfen wegen der langen Fasern benötigt.

    Gruß
    Pfleger

    Hallo Erwin,
    was für ein BHKW hast du wie wird es befeuert?

    Hallo Toto,

    Bei dein Konzept ist das EEG Gesetz zuständig.
    Stromverkauf geht automatisch.Kabel müssen nicht verlegt werden.
    Die Wärme muß noch verbraucht werden.
    Da können die Nachbarhäuser mit helfen und die Miskantus trocknen?? Bei richtiger Erntezeitpunkt nicht.
    Ich hoffe das stimmt so.

    Schau dir noch folgende Seiten an:
    http://www.bhkw-anlagen.com/100kwbiomasseb…bhkw/index.html

    Da die Technik neu ist, können noch viele andere Fördermöglichkeiten genuzt werden.

    http://www.nachwachsenderohstoffe.de/

    Der Technikberater von der Landwirtschaftskammer kann dabei bestimmt noch weiter helfen.
    Schließlich kostet er ja nichts.

    Gruß
    Pfleger

    Hallo ,
    wie schon geschrieben bekommst du diese Anlage genehmigt????

    Vorher braucht man gar nicht weiter rechnen.

    Deine KWK-Anlage sollte ca 8 kW Wärme haben. Diese haben den oben genannten Wirkungsgrat.
    Man kann natürlich auch Brennstoffzellen verwenden.
    Diese haben den erwünschten Wirkungskrat ob es so große auf dem Marklt gibt ist fraglich.

    Die PV hat eine garantierte Preissperre bei dem Eigenverbrauch für die nächsten 20 Jahre. Ist mehr werd als die Einspeisung.

    Gruß
    Pfleger

    Hallo,
    für dein Haus könntest du vielleicht die kleinste KWK-Anlage installieren. Den ECO-Power 1.0. Mit Gas betrieben.
    Der Eigenverbrauch von ca. 3000kWh Strom wenig. Da muß ganz genau gerechnet werden, das kann auch ins Minus gehen.
    Als Zusatzheizung die schon vorhandenen Holzheizungen.

    Es wäre für deine Situation klüger voll auf Hackschnitzel, Perlitz (Weiden Miskantus...)oder Scheidholz umzusteigen der Brennstoff kostet ja nichts.
    Diese kann du ja auch vielleicht selber herstellen.

    Wie groß sind die Nachbarhäuser und wie weit sind diese entfernt?
    Kannst du ein Nahwärmenetz errichten?

    Schau dir folgende Seite an:
    http://www.carmen-ev.de/biogene-festbr…waerme-kopplung

    Gruß
    Pfleger

    hallo,
    zu ersten Frage: Das darfst natürlich dein Übernächsten Nachbar versorgen aber ohne Öffentlichen Grund zu betreten.
    2 Frage siehe oben.
    3 Frage: Die beste Überzeugung ist eine selbstbeteiligung der Nachbarn zu geben. So bauen diese auch keine KWK-Technik außerden dürften Sie diese auch nicht bauen da diese an ein Nahwärmenetz angeschlossen sindoder durchgezogen wird.
    Eine GBR dürfte dir dabei gut weiter helfen.
    Schau dir mal folgenden Link an:
    http://www.bhkw-infothek.de/bhkw-informati…er-und-abnehmer
    Einen Rechtsanwalt oder Steuerberater der sich mit der Matherie auskennt würde dabei auch gut tun.

    Gruß
    Pfleger