Hallo Leute,
möchte wie versprochen meine Erfahrungen mit dem EcoGen der Öffentlichkeit preisgeben.
Unser zu beheizende Objekt ist ein 3 FH Bj. 1981 mit der Gesamtheizfläche (nur Fußbodenheizung) von 360 qm.
15 Personen leben in unserem Haus.
Diesen Sommer wurden alle Fenster gegen neue ausgetauscht und die Rollladenkästen wurden ebenso gedämmt und energetisch auf Vordermann gebracht - bringt bei uns sehr viel, hätte ich so nicht erwartet!
Auch die Heizung wurde modernisiert. Die Entscheidung fiel auf den Brötje EcoGen, weil:
- 800l Wärmespeicher
- Warmwassermodul integriert
- Stirling sollte wartungsgünstiger und -ärmer sein als die grünen "Waldtiere"
- es wurde bewusst thermisch unterdimensioniert geplant
- damit unser alter Viessmann Holzkessel als Spitzenlastgerät in den sehr kalten Tagen eingesetzt wird
Am 20. Juni 2012 habe ich den EcoGen bestellt. Die LZ hat bei mir 9 Wochen betragen. War gerade die Ferien- und Urlaubszeit daher hat es so lange gedauert (so die Begründung von Brötje). Jetzt sollte er schneller lieferbar sein.
Als erste Instanz wurde das örtliche EV-Unternehmen kontaktiert und als letztes bewegte es sich.
BAFA wurde in der Angebotsphase kontaktiert und der Bewilligungsbescheid kam recht prompt.
Als Heizungsbauer hat bei uns ein junger, kompetenter, zu neuer Technik aufgeschlossener Meister fundiert.
Er hat aus diesem Grund an einer Schulung bei Brötje teilgenommen und erst danach hatte er die Zulassung erhalten, den EcoGen einbauen zu dürfen. Die Installation verlief reibungslos.
Unser Preis für den EcoGen-Packet hat 14500,00 € + MWSt betragen.
Letzte August und erste September Woche erfolgte der Umbau der Heizung: altes Gerät raus - der Heizraum wurde komplett ausgekernt - und neue Sachen rein. Nur der alte Holzkessel blieb aus dem Altbestand und wurde in den Heizkreis mit eingebunden.
Wie bereits erwähnt, gab es Verzögerungen wegen einer neuen Vorschrift, die seit dem 1.7.12 in Kraft ist, die besagt, dass alle stromerzeugende Anlagen von dem EVU ferngesteuert abschaltbar sein müssen. Wir haben auf dieses Gerät fast vier Wochen warten müssen.
In Oktober ist der EcoGen gut gelaufen und ist fast alleine mit der Heizung und der WW-Erzeugung zu recht gekommen.
Bis heute hat er bereits 520kWh erzeugt. Unser Eigenverbrauch liegt bis jetzt bei 77%.
Ich habe mir zu dem EcoGen ein gebrauchtes Laptop für die Erfassung der Stromproduktion und des Gasverbrauchs auf S0-Technik zusätzlich angeschafft. Damit kann ich wunderbar die Daten visualisieren und anschliessend auswerten.
Ebenso ist ein OCI-700 Gerät ist an diesem Laptop per USB angeschlossen. Mit diesem kann man die vielen Parameter des EcoGen auslesen und bei Bedarf parametrieren. Bin aber noch nicht sehr weit in der Erforschung dieser Möglichkeiten gekommen 
Summa summarum bin ich mit der Technik und mit dem Erreichten sehr zufrieden.
Es gilt jetzt die Laufzeit zu optimieren. Es gibt sicherlich verschiedene Ansätze wie man das machen kann und da bin ich gerade dran.
Was ich mir so für die Zukunft vorstellen könnte, ist der Einbau eines zweiten Stirlings - als Kaskade- und nur den Stirlings, also ohne die Spizenlasttherme. Der Verkäufer hat mir gesagt, dass bei Brötje wird darüber bereits nachgedacht. Die Brötje-Steuerung hat in der Software bereits alle Funktionen integriert - die sind aus der Kaskadierung anderer Heizkessel vorhanden. Den Platz an der Wand habe ich dafür reserviert 
Bin bereit alle Fragen zu unserm BHKW allen Interessierten zu beantworten.
Mit heißen und strom(linienförm)igen Grüssen
BigBen