Beiträge von fetti0

    Hallo TheExpert ,

    Zur Info : Meine Situation ist auch mit Deinen Daten vergleichbar , 2 Familienhaus , ca. 250 qm , 6 Pers. Baujahr 1966 .

    Alle Fenster 3-fach vergl. , Mauerwerk ausgeblasen , allerdings das Dach nicht gedoppelt ( Preis für dop. ca. 50 000 einschl. Photovoltaik Umbau ) Verbrauch ca. 40.000 .

    Nach dem Fiasko mit dem Vaillant Eco-Power 1,0 , habe ich mir vor 4 Jahren einen RMB 2,0 für 25000 Euro einbauen lassen .

    Laufz. ca. 28000 Betr.std. ca. 50000 KW erzeugt .

    Bis heute noch keine einzige STÖRUNG bekommen !

    Einen Wartungsvertrag habe ich nicht abgeschlossen , da die Wartung relativ einfach ist , jeder der einmal einen Ölwechsel mit

    Filter , Ventile eingestellt , Kühlwasserwechsel gemacht , könnte es machen bzw. ein KFZ - Azubi im 2. Lehrjahr .

    Alle Teile für die Wartung gibt bei Ebay für kleines Geld . Das vorgeschriebene Motoröl ( Texaco ) bekommt man bei jeden guten Ölhändler ( 20L. ca. 125 Euro ). Eine Wartung kostet mir ca. 200 Euro .

    Der RMB 2,0 hält das Haus bis ca. 8 Grad warm einschl. W.w , dann allerdings muß ich den noch relativen neue Gaskessel zu

    schalten . Bis heute klappt es.

    Allerdings plane ich auch den Einbau einer 10KW Wärmepumpe , da mir eine PV - Förderung ausläuft ( 20 J. ) und ich dann den überschüssigen Strom günstig "verbraten" könnte .

    Gruß Heinz

    Hallo Marcus ,

    prima , das Du den Motor wieder zum laufen gebracht hast .

    Aber trots allem , eine Ventil - Stößelstange fällt nicht ohne einen Grund ab .

    Auch wenn das Ventilspiel o,3 - 0,4 beträgt . Die Kugelpfanne im Kipphebel hat eine Tiefe von 1,5 - 2 mm und daraus springt die Stösselstange nicht ohne einen triftigen Grund aus . Wie bereits erwähnt könnte ein kleiner Schlag auf das Einlassventil erwirkt haben das sich der Ventilsitz verändert hat .

    Hoffen wir das dass Einlassventil hält .

    Gruß Heinz

    Hallo Marcus ,

    m.m. sollest Du die Kompr. mit einem guten Gerät messen , das bringt Fakten .

    U.a. schreibst Du , das Elend begann nach dem zusätzlichen einfüllen von einen halben Liter Öl .

    Möglich wäre ein sogenannter Ölschlag nach dem Start .

    Dadurch könnte die Stößelstange einen Schlag auf den Ventilkipphebel verursacht haben , sonst hätte sich die Stange nicht ausgehängt .

    Das könnte ein Grund für das größere Ventilspiel sein .

    Gruß Heinz

    Die meisten BHKW werden mit dem einheits Motorenöl SAE 40 gefahren .


    Hallo remag ,

    für Dein von Dir verwendetes Gasmotorenöl Sentron - LD 5000 - SAE 40 , habe ich mir ein Angebot machen lassen .

    Der Preis für 20 L. 111,98 Euro komp. einschl. Fracht ist ausgesprochen günstig . Habe mir auch gleich einen Kanister

    bestellt .

    Mein Motto : Wer gut smärt , der gut fährt . Deshalb verkürze ich auch die vorgeschriebenen Ölwechsel auch um die Hälfte der vorgeschriebenen Laufstunden . ( manche Netzbetreiber liefern auch ein ganz mieses Gasgemisch )

    Damit bin ich in meinen ganzes Leben ( 85 J.) lang , mit meinen div. Motoren und Maschinen sehr gut gefahren .

    Gruß

    Fast alle BHKW werden mit einem Einheits - Motoröl von SAE 40 betrieben und das ist auch so von den meisten Herstellern so vorgesehen .

    Mehrbereichs Motoröle ( z. B. 10-40 ) VERTEUERN die Sachlage nur , weil es nicht nötig ist .

    RMB z.B. schreibt das Texaco Motoröl HDAX 9200 vor (SAE 40)

    Auch das Pegasus 1005 wird vielfach verwendet .

    Beide Motoröle werden im 20 Liter Kanister für ca. 150 Euro am Markt gehandelt .

    M.m. kann man mit diesen Ölen nichts falsch machen .

    Selbst in dem Eco- Power 1,0 von Vaillant wurde ein SAE 40 eingefüllt . Aber zum Preis bei 5 Liter von 125 Euro !!!

    Gruß

    Hallo tom ,

    an Deiner Stelle würde auch einmal die Kompression messen , weil vielfach in diesen Fällen der zu niedrige K. - Druck der Fehler ist .

    Natürlich sollte man vorher auch die Zündkerze sorgfältig überprüfen .

    Und wie bereits erwähnt , 10 Bar muss die Kompr. bringen .

    Gruß