Beiträge von MaUdo

    Auch die Vor und Rücklaufleitungen können mit der Zeit porös werden, dadurch gelangt dann Luft ins System.

    Diese wird aber im Tigerloop (Automatischer Schnellentlüfter) wieder ausgeschieden.

    Die Filter sind meist nur von außen lackiert. Die Hocheffizeinzpumpen haben doch eine Steuerbox mit einer

    Elektronik verbaut. Damals lief die Pumpe mit einem Elko. Wenn der Kondensator Kapazität verliert, läuft die Pumpe

    auch nicht an.

    Den Entlüfter musst ich letztens, zum 2ten Mal, erneuern. Der kostet mitlerweile fast das doppelte.

    Die Ursache lag vermutlich am gerissenen Abgaskompensator und etwas zu rußiger Luft im Dachszwinger.

    Moin in der Gemeinde,

    Durch eine längere Abstinenz im Forum, kann ich eigentlich kaum noch mitreden. ;)

    Heute bin ich auf die mögliche Nutzung von E-Fuel (HVO100) im Dachs gestossen. Auf Nachfrage steht einer Belieferung, mit einem

    geringen Mehrkostenaufwand, nichts mehr im Wege.

    Durch die fast rußlose Verbrennung und geringerer Emission, zum herkömmlichen Heizöl, wird auch der Wartungsaufwand erheblich reduziert.

    Ein höherer Ertrag durch "nachwachsender Rohstoffe" beziehungsweise "Klimaneutrale Brennstoffe" ist wohl auch möglich.

    Habe ich mir gerade einen Holzweg zusammengenagelt oder wäre es wirklich so einfach?

    Hallo,

    mir hat der Dachspfleger, im August des letzten Jahres, die elektrische Nennleistung von 5,3 auf 3,5 kw/h runtergedreht. Folglich steigt die Laufzeit und somit auch die tägliche Abdeckung der elektrischen Grundlast. Über Vor oder Nachteile muss man jetzt nicht streiten.

    Nun zu meiner Frage:
    der Verbrauch hat sich poportional zur Leistungsreduzierung verändert. Das heißt bei 5,3kw=1,78l/h, bei 3,5kW entspricht der Verbrauch 1,78/5,3*3,5 = ca. 1,18 Liter pro Stunde. Das kommt auch so in etwa hin wenn man dem Heizölschätzeisen so trauen darf.

    Beim Zollamt wird der Brennstoffbedarf über die Betriebsstunden abgerechnet weil es so im Datenblatt angegeben ist und auch genehmigt wurde. Nun ist die Anlage modifiziert und entspricht den Angaben des Herstellers nicht mehr.

    Wie muss ich die Änderungen dem Zollamt gegenüber mitteilen? Geht das überhaupt?

    Gruß und so, Udo

    Dass eine "Bremse" gezogen werden muss ist ja Irgendwie schon klar. So wie es jetzt läuft, ist es aber auch ungerecht.
    Die Grossverbraucher werden von der Zulage befreit, somit müssen die kleinen Stromverbraucher, also der Normalbürger den Ausbau finanzieren.
    Bei der Anlagenentwicklung und den Verkaufspreisen müsste aber auch was passieren. Den grossen Reibach machen doch momentan die Hersteller
    der Anlagen. Der Betreiber geht erstmal leer aus, jedenfalls ist der Kostenaufwand für Heizöl und Wartung momentan, jenseits von Gut und Böse.

    Hallo,

    es kam gerade in den Tagesthemen im ERSTEN einen Beitrag über Lichtblick.

    Auf den ersten Blick habe ich an den 3-Zylinder vom Lupo mit Gasbetrieb gedacht.
    Durch die geringe Leistungsabnahme läuft der Motor ja eigentlich nur im Standgas
    und sollte demnach auch relativ standfest sein.

    Das AnlagenContracting im großen Stil in Verbindung mit VW wird eine Große Sache.
    Da Biogas durchs Gasnetz durchgeleitet werden darf und der EEG-Bonus somit anfällt,
    bleibt am Ende eine Menge beim Betreiber hängen. Da das Ganze auch noch als Virtuelles
    Kraftwerk vernetzt wird kommen bestimmt noch größere Zulagen dazu.
    Ist das Virtuelle Kraftwerk eigentlich geschützt?

    Gruß, Udo.

    Da stellt sich mir gleich die Frage, Zigaretten und Alkohol dürfen in geringen Mengen Zollfrei aus der Schweiz eingeführt werden. Wie hoch ist denn die zollfreie Menge für Glühlampen.

    Gesamtleistung in Watt x 2 wenn mattiert? 8|

    Da kommen noch neue Richtlinien auf Uns zu. @:pille


    Gruß, Udo.

    Adieu schöne Glühlampe, ich werde mir auch noch einen grossen Vorrat von den 100W Exemplaren in matt in den Keller legen.

    Alternative zur geliebten Glühlampe wäre dann eine 40W Hochvolt-Halogen mit E27 Gewinde. Stellenweise wird eine Glühlampe
    ja auch noch als Heizgerät genutzt (Lavalampe und Tudennsokamin).

    Über die Gefahr der Energiesparlampen und dem darin enthaltenen Quecksilber sind sich Einige nicht bewusst. Da landen mit
    Sicherheit noch einige Tonnen Flüssigmetall das Jahr über in den Hausmüll und in die Verbrennungsanlagen.

    Statt Trafo bei den LED Lampen können auch Kondensatoren eingesetzt werden. Nachteil ist, die ganze Sache muss Sicher
    Elektrisch isoliert werden. Der Vorteil ist: keine Wärmeentwicklung und dadurch höhere Energieeinsparung.

    Gruss, Udo.