Beiträge von BHKW-Forum e.V.

    Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) am Beispiel der Kreisverwaltung Mainz-Bingen

    Eine modulare klimaneutrale Energiezelle der EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe (EDG) für das Neubaugebäude der Kreisverwaltung Mainz-Bingen vereint ein Blockheizkraftwerk (BHKW), einen Pelletkessel, eine Photovoltaikanlage, zwei eChiller Kältemaschinen, eine Adsorptionskältemaschine, einen Batteriespeicher und elektrische Wärmeerzeuger zu einem sektorengekoppelten System, das für 8.860 m² Nutzfläche eine Heizlast von 210 kW, eine Kälteleistung von 225 kW sowie eine elektrische Leistung von 220 kW bereitstellt und Jahresarbeitsmengen von 300 MWh Wärme, 205 MWh Kälte und 360 MWh Strom abdeckt. Der Gesamtwirkungsgrad erreicht 97,6 Prozent und ein Energiemonitoring dokumentiert eine Primärenergieeinsparung von 58 Prozent sowie einer CO₂-Reduktion von 65,8 Prozent gegenüber einer klassischen Gasheizung.

    iKWK-Abwasser-Wärmepumpe der Stadtwerke Duisburg in Huckingen

    Die Stadtwerke Duisburg bauen im Stadtteil Huckingen ein innovatives iKWK-System bestehend aus einem 10 MW(el) Blockheizkraftwerk, zwei Abwasser-Wärmepumpen und einem elektrischen Wärmeerzeuger zu einem modularen Einspeisemodul vereint, das regenerativ nutzbare Abwasserwärme in das 336 km lange Netz einspeisen wird. Dieser Vortrag veranschaulicht von der Machbarkeitsstudie im März 2020 über eine EU-weite Ausschreibung sowie Genehmigungen bis zur geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2025 die auch durch den Baugrund, den hohen Grundwasserspiegel und strikte Förderfristen resultierenden Herausforderungen für die Stadtwerke Duisburg und den Generalunternehmer Zeppelin Power Systems. Die Anlage besticht durch ein zweistufiges Ammoniak-Wärmepumpensystem mit Schrauben- und Kolbenverdichtern sowie einem Wasser-Glykol-Zwischenkreis und nutzt bis zu 520 m³/h gereinigtes Abwasser, um Wärme über einen Rohrbündelwärmetauscher abzuziehen, während ein 300 m³-Pufferbecken im Klärwerksteil Lastspitzen glättet und eine temperaturgeführte Einspeisung von 75 bis 85 °C ermöglicht. Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie moderne KWK-Technik die Wärmetransformation vorantreibt.

    Flexibel bis Modular – Zukunftsperspektiven der KWK

    In diesem Vortrag zeichnet Professor Christoph Wieland von der Universität Duisburg-Essen ein lebendiges Bild von den künftigen Chancen und Herausforderungen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Kontext eines zunehmend volatileren Strommarkts und ambitionierter Klimaziele. Im Hinblick auf die Strompreisentwicklung, die immer mehr Stunden mit negativen Preisen aufweist, wird deutlich, dass insbesondere modulare KWK-Anlagen es ermöglichen, Lastspitzen flexibel abzufangen und wirtschaftlich zu operieren. Durch den Vergleich von Economy of Scale und Economy of Volume erläutert er, wie sich Investitionskosten bei kleineren Modulen durch innovative Komponenten wie Plattenwärme­tauscher senken lassen und zugleich Vorteile bei Wartung und Versorgungssicherheit entstehen. Anhand von Praxisbeispielen – etwa industriellen GuD-Anlagen bei Evonik oder dezentralen ORC-Systemen – zeigt Wieland, wie sich KWK bereits heute in die Sektorkopplung aus Elektrizität und Wärme einfügt und so zur Integration erneuerbarer Energien beiträgt. Ein besonderer Fokus gilt der Festoxidbrennstoffzelle (SOFC), die durch hohe Wirkungsgrade und Brennstoff­flexibilität (Biogas, Wasserstoff) das Potenzial hat, industrielle KWK-Projekte auf ein neues Level zu heben; zugleich werden die Herausforderungen der Dynamik und des thermischen Managements thematisiert. Es liegt an der Politik und der Industrie, den Technologiestandort Deutschland zu stärken, junge Ingenieure zu fördern und eine Diversität an flexiblen KWK-Lösungen voranzutreiben. Dieser Vortrag liefert nicht nur fundierte Einblicke in die Technik und Wirtschaftlichkeit moderner KWK-Systeme, sondern motiviert auch dazu, die Zukunft der dezentralen Energie­erzeugung aktiv mitzugestalten.

    Das 22. Duisburger KWK-Symposium, wurde am 18. und 19. Juni 2024 vom Lehrstuhl für Energietechnik (LET) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) ausgerichtet. Rund 90 Teilnehmende aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Verwaltung waren live vor Ort. Hier findet Ihr jetzt einen Rückblick auf die Veranstaltung im vergangenen Jahr vom Video-Team des BHKW-Forum e.V. Die Anmeldung für das diesjährige 23. Duisburger KWK-Symposium am 11. Juni 2025 ist noch möglich und Mitglieder im BHKW-Forum e.V. erhalten einen deutlichen Nachlass bei der Tagungspauschale: https://www.bkwk.de/veranstaltunge…symposium-2025/

    Kraft-Wärme-Kopplung – Eine wichtige Säule im Klimaschutz

    Prof. Dr. Harry Hoster, Dr. Georg Klene und Claus-Heinrich Stahl eröffnen die Veranstaltung mit Überlegungen zur Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Fragen zur Verlängerung des KWK-Gesetzes, sondern auch die aktuellen Rahmenbedingungen und die bestehende Infrastruktur. Die KWK beansprucht eine zentrale Stellung als tragende Säule im Klimaschutz. Denn die deutsche Energiewende beruht im Wesentlichen auf „Bauen im Bestand“. Neue Technologien – allen voran Wasserstoff – müssen sich an realistischen Zeithorizonten orientieren; andernfalls drohen die gegenwärtigen Wasserstoffambitionen auf theoretische Konzepte und „PowerPoint-Chemie“ beschränkt zu bleiben.

    z.K. https://ec.europa.eu/safety-gate-al…0093222?lang=de

    Risk description: Due to the inadequate shape of the wind turbine rotor blades, they can easily break during use. This can cause injuries to the users and bystanders. Moreover, the product is not adequately isolated, making live parts accessible. The user can therefore receive an electric shock. The product does not comply with the requirements of the Low Voltage Directive nor with the European standard EN 61400.

    Hier eine Stellungnahme von Fritz Unger, Geschäftsführer SkyWind Energy GmbH.

    Zitat von Fritz Unger, Geschäftsführer SkyWind Energy GmbH

    Unser Produkt ist unabhängig zertifizierungsgeprüft. Mit Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts der Republik Österreich vom 07.04.2025, GZ W114 230895-2/12E wurde der Inhalt dieser Warnung für falsch und die Warnung selbst für rechtswidrig erklärt. Gegen die verantwortlichen Beamten wird ermittelt. Das Safety-Gate hat die Warnung bereits vor einem Monat gelöscht und über diese Löschung auf seinem Portal informiert: https://ec.europa.eu/safety-gate-al…0093222?lang=en

    Liebe Foristen,

    wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder alle Forennutzer zum inzwischen 19. Forentreffen vom 12. bis 14. September 2025 einladen zu dürfen. Dieses Jahr treffen wir uns im Landkreis Minden-Lübbecke, gelegen im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Wie üblich, beginnt unser Jahrestreffen am Freitagabend, den 12. September 2025, ab 18 Uhr mit einem entspannten Stammtisch bei Speis und Trank und setzt sich am Samstagmorgen, den 13. September, ab 11 Uhr mit interessanten Vorträge und Anlagenbesichtigungen fort. Angedacht ist die Besichtigung des Entsorgungszentrums Pohlsche Heide, einer Mechanisch-Biologischen-Abfallbehandlungsanlage, die einen Biomassebrennstoff für das Heizkraftwerk Minden herstellt. Danach folgt ein Vortrag über Sanierungskonzepte für Mehrfamilienhäuser mit BHKW und PV sowie die Besichtigung einer Wohnblock-Energiezentrale mit vier BHKW für 140 Wohnungen und zum Abschluss des Deutschen Windkraftmuseums, bevor wir am Abend ab 18 Uhr wieder zum Stammtisch und Austausch im Restaurant zusammenkommen. Am Sonntag ist zum Ausklang eine Bootsfahrt auf Weser und Mittellandkanal, dem weltweit größten Wasserstraßenkreuz, mit einer 13 Meter hohen Schleusenfahrt angedacht. Der Ablauf gestaltet sich daher (nach aktuellem Stand) wie folgt:

    Freitag, 12. September 2025

    • Eintreffen und Check-in im Hotel Westfalen Hof (Rudolf-Diesel-Straße 13, 32369 Rahden) sowie beginnend ab 18 Uhr Abendessen, Stammtisch und Austausch im Hotelrestaurant mit herzhafter Küche

    Samstag, 13. September 2025

    • Gemütliches Frühstück im Hotel flexibel ab 7:00 Uhr und um 10:30 Uhr Bildung von Fahrgemeinschaften auf dem Hotelparkplatz
    • Ab 11:00 Uhr Treffen am Schulungszentrum des KAVG Abfallhofs Pohlsche Heide (Pohlsche Heide 1, 32479 Hille)
      • Vortrag der KAVG über den Biomasseaufbereitungsprozess und dessen Nutzung im Heizkraftwerk Minden
      • Geführte Besichtigung der Anlage
      • Vortrag der Hauka Hausverwaltung über deren Sanierungskonzept mit BHKW, PV und Mieterstrom bei Verzehr von einem kleinen Snack
      • Fahrt zur Wohnblock-Energiezentrale (Zähringerallee 78-94, 32425 Minden) mit vier BHKW für 140 Wohnungen und Besichtigung
      • Fahrt zum Deutschen Windkraftmuseum (Mühlheide 14, 32351 Stemwede) mit Vortrag und Besichtigung
    • Ab 18:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen (Buffet zu 28,50 Euro p.P.) mit Stammtisch und Austausch im Hotel Westfalen Hof

    Sonntag, 14. September 2025

    • Gemütliches Frühstück im Hotel, flexibel ab frühestens 7:00 Uhr und Check-out bis 10:30 Uhr
    • 10:30 Uhr Treffen am Parkplatz zur Bootsfahrt am Anleger Schachtschleuse (Sympherstraße 16, 32425 Minden), dann zweistündige Bootsfahrt (Fahrkarte zu 19,50 Euro p.P.) auf Weser und Mittellandkanal, dem weltweit größten Wasserstraßenkreuz, mit 13 Meter hoher Schleusenfahrt
    • Anschließend: Heimreise

    Im Hinblick auf den jedes Jahr wieder hohen Andrang und die begrenzten Kapazitäten bei Hotel, Vorträgen und Besichtigungen empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung und Reservierung eines Hotelzimmers. Ein Zimmerkontingent steht nur noch bis Ende April zur Verfügung. Wer sich hier im Thema oder per Nachricht über das Kontaktformular anmeldet, dem senden wir die Details zur Hotelbuchung per Mail. Die Teilnahme am Forentreffen ist kostenfrei! Nur die individuellen Übernachtungen, den persönlichen Verzehr und die Fahrkarten der Bootsfahrt zahlen alle Teilnehmenden jeweils beim Hotel bzw. dessen Restaurant und der Reederei selbst. Bitte gebt in Eurer Nachricht an, ob Ihr ein Einzel- oder Doppelzimmer möchtet, von wann bis wann Ihr teilnehmen möchtet und ob Ihr an der Bootsfahrt teilnehmen werdet.

    Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und danken hololoy sowie hjgerlach für die Vermittlung von Vorträgen und des Besichtigungsprogramms – das hilft uns bei der Organisation sehr. :)

    Hocheffiziente Grüße

    Klaus, Louis und Marcus:hutab:

    PS: Hier noch ein paar Impressionen der letzten Forentreffen zur Einstimmung :)

    Nachdem unser bisheriger Serveranbieter verkündet hat, seine Kunden von den Servern im jetzigen Rechenzentrum bei Köln kurzfristig in eine Cloud :hust: in den USA |:-( umzuziehen, haben wir beschlossen, schnell unsere Sachen zu packen, zu kündigen :rtfm: und und ein neues Rechenzentrum in Deutschland zu suchen.

    Unser Server steht jetzt bei Manitu in einem kleinen ökostrombetriebenen Rechenzentrum in St. Wendel. Der Umzug hat mit Vorbereitung und Nachpflege insgesamt vier Tage gebraucht, wobei ihr nur einen Ausfall über die letzte Nacht bis eben bemerkt haben solltet. :daddeln:

    Es kann jetzt noch für einige Stunden Fehlermeldungen geben, bis alle DNS-Einträge aktualisiert sind, aber bisher sieht es gut aus. :hutab:

    Viele Grüße
    Louis

    Dieses Forum bietet Schwurblern, Klimawandelleugnern, Verschwörungsideologen und Hass gegenüber Andersdenkenden oder Andersgläubigen keine Plattform. Wer sich über die BRD GmbH, den legitimen Reichskanzler, Schwarzmagie, die Neue Weltordnung und die aktuell deppersten Verschwörungstheorien unterhalten möchte, findet passende Reichsbürgergruppen und Wissenschaftsleugnungskanäle bei Telegram oder Facebook. Über diese elementaren Grundsätze des Miteinanders im BHKW-Diskussionsforum ist jede Diskussion zwecklos, eher stampfen wir die Seite ein. Man kackt einfach nicht ins Wohnzimmer, wenn man wo zu Besuch ist. Man man man.

    Sandokan steht es frei, sich über seine Sperrung beim Trägerverein dieser Webseite zu beschweren. Für Tommmi sei hier wegen Aussagen in Beiträgen #69 und #74 die erste und letzte Verwarnung ausgesprochen.

    Ende der Durchsage.

    Es gab in meiner Familie ein deutliches Gefälle zwischen denen die im Krieg sehr gut auskamen und denen die knapsen mussten. Den Unterschied machte das Hakenkreuz am Revers...

    Soviel zur “guten alten Zeit“, die rund „12 Prozent“ wohl gerne wieder hätten… |:-(

    Aber hier im BHKW - Forum Unwahrheiten zu verbreiten, ist m.m. eine "Sauerei"!!!

    Korrekt!

    Es ist verboten Altöl zu verbrennen und mehr gibt es da nicht zu sagen.

    Wenn du es doch tust, wünsche ich dir nur einen netten Nachbarn der dich anzeigt und deiner Strafe zuführt.

    Und genau damit ist wohl alles Relevante zum Thema gesagt.

    -> Thema geschlossen.