Beiträge von fuchs1978
-
-
Wie euch ja sicher bekannt ist, stellt Vaillant den Service zum Jahresende ein. Wie geht es für euch weiter? Aktuell schreibe ich etliche Fachpartner an um jemanden im Raum Hannover zu finden. Kennt ihr bereits jemanden? Oder stellt ihr den Betrieb ein oder übernehmt ihr den Service selber mit den Infos hier aus dem Forum?
Liebe Grüße
-
woran erkenne ich als Laie einen smarten 2 Richtungszähler ?Denkst du denn wirklich darüber nach in die Direktvermarktung zu gehen? Ich besitze auch einen 1.0. Ich liege bei einer Erzeugung pro Jahr von ca. 6100 kWh, wovon ich nur 600 kWh verkaufe. Mein Erlös liegt daher bei ca. 18 EUR je Jahr.
-
Aber das SLG würde anspringen oder?
-
Ich wirke zur Zeit über den Kondensatkontakt auf das BHKW ein
Am Wochenende habe ich es endlich mal geschafft, meine Ansteuerung auf die neue Software umzustellen. Ich wirke nun über den dafür vorgesehenen Kontakt auf das BHKW ein. Hat den Vorteil, ich löse nicht immer gleich eine Meldung bei Vaillant aus. Läuft seit Freitag ohne Probleme
Muss jetzt nochmal erproben was passiert, wenn der Pufferspeiche zu kalt wird und das BHKW über den Kontakt gesperrt ist. Meine Logik, wenn der Speicher zu warm ist geht es ja auch aus, demnach müsste es ja auch angehen wenn es zu kalt im Speicher wird
-
...steuert bei Netzeinspeisung über Dimmer den Heizstab +-5 Watt genau an..
Hast du den Pufferspeicher von Vaillant. Mich würde interessieren ob man dort einen hinein bekommt.
-
Gestern stand fast zeitgleich mit dem Postboten der Vaillant Techniker vor der Tür. Ich hatte vor ein paar Tagen meinen 24.000h Termin vereinbart, dazu hatte eine ein Problem mit dem Öldruck. Alles wurde gestern behoben, und auch der o.g. Fehler eliminiert. Ich bekomme jetzt noch einen Aufkleber, dann ist alles wieder ok. Das BHKW läuft wieder problemlos.
-
Bei mir wie folgt:
Laufzeit KWK Modul 20003 h
Laufzeit Motor 1836 h (Austauschmotor nach Leistungsverlust)
Starts KWK 2453
Starts Motor 443
Starts Anlasser 585
Elektrische Energie 19944 -
Das hört sich ja gut an. Ich könnte dann den Kontakt der derzeit den Kondensatkontakt unterbricht auf diesen Eingang umklemmen.
Für eine zukünftige Software wäre es für mich hilfreich wenn das BHKW trotz STOP Signal in einen Modus geschaltet werden könnte wo es dann doch anspringt wenn eine Temperatur im Speicher unterschritten wird.Hintergrund: Bei wir wird das BHKW durch das KNX Gebäude System gestoppt, wenn genügend PV Strom zur Verfü-gung steht. Im Sommer habe ich den Kessel komplett aus, irgendwann kommt ab die Zeit das das BHKW alleine nicht mehr zum nachheizen reich. Im Sommer geht das BHKW meist um 10 aus, gegen 19 Uhr wieder an. Die nach reicht dann zum Laden des Speichers. Die im Herbst kühlen Tage sind sonnig, sodass das BHKW nachmittags abschaltet, die Heizung leert den Speicher aber soweit, dass es keine Wärme mehr gibt. Hier schalte ich dann das BHKW auf 24h betrieb.
-
OK, der Schaltimpuls kommt also über einen potentialfreien Kontakt in die Steuerung das ist schon mal sehr gut und erspar die Bastelei mit dem Kondensatablauf. Ich hätte noch eine Frage wie die Steuerung auf das Signal reagiert.
Was passiert wenn der Wärmespeicher leer ist, also das BHKW eigentlich anspringen müsste aber keine Freigabe durch den Kontakt hat.- Bleibt das BHKW und der Kessel aus. Somit der Speicher kalt (so ist es derzeit wenn man den Kondensatablauf nutzt)
- Bleibt das BHKW aus und der Spitzenlastkessel springt an um den Speicher aufzuheißen
- Wird das Signal der Batterie ignoriert und das BHKW springt an
Dann würde mich interessieren welche Batterie du bei dir installiert hast.