Beiträge von rosisosi

    Hallo zusammen,

    seit 20 Jahren betreibe ich einen Dachs-HR mit Heizöl-el, schwefelarm

    Jetzt gibt es ja auch Bioheizöl auf dem Markt. Nach fastenergy-info wird dem Heizöl dabei Rapsöl oder ein anderes verestertes Pflanzenöl beigemischt.

    Kann man das auch im Heizöl-Dachs verwenden? :/

    Gibt es dazu ggf. auch eine Stellungnahme von Senertec, auch wenn diese BHKW-Sorte nicht mehr hergestellt wird?

    Wenn jemand eine Info dazu hätte wäre ich dankbar.

    Rosisosi

    Ich habe einen Heizöldachs mit dem MSR1 Regler. Allerdings ist der die Normalausführung und nicht der NE. Dann kann ich den Gedanken an ein Inselsystem wohl verwerfen, oder?

    Die Alternative wäre wohl nur, den Dachs zwar wärmegeführt laufen zu lassen, aber inhärent dafür zu sorgen, dass immer genug freier Batteriespeicher da ist.

    Die Laufzeit lässt sich ja auch anders anpassen bzw. begrenzen

    Hallo zusammen,

    welche Wechselrichter mitsamt PV und Batterie können eigentlich mit dem Dachs zusammenarbeiten und sind ggf. schwarzstartfähig?

    Ich habe das bisher nur von den Sonnen-wechselrichtern - dem offiziellen Senertec-system - gesehen.

    Bei Fenecon soll es das demnächst wohl auch geben.

    Mit Kostal Plenticore funktioniert das auch, aber der Wechselrichter ist nicht schwarzstartfähig.

    Ich könnte mir vorstellen, dass schwarzstartfähige Wechselrichter das grundsätzlich eigentlich alle können müssten.

    Zur Zeit denke ich über ein Deye-gb-sl-all in one-system nach, was eigentlich auch funktionieren könnte. Schließlich sind die Preise insbesondere der Batterien ziemlich heruntergekommen :)

    Was passiert eigentlich, wenn die Batterie im Inselbetrieb voll ist und das BHKW weiterläuft?

    Gruß

    Danke für die Hinweise .

    Ist bei mir Hobby.

    Seit 2018 hat der Dachs einen neuen Motor, sollte also noch ein paar Jährchen halten.

    Großartig die Heizungsgeschäfte regelt er aber seit 2004 bereits nicht. Nur an/Puffer laden/aus.


    PS:

    Mal schauen wie es sich mit dem Heizungsgesetz weiter entwickelt, insbesondere nach den heutigen politischen Ankündigungen.

    Einen neuen Öl-Dachs gibt es in Zukunft ja sowieso nicht mehr. Die Kosten für einen Gasanschluss werde ich mir sparen, stattdessen das Geld eher in eine Wärmepumpe stecken.

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade den obigen Fehlercode 02 von meinem 2004er-Dachs angezeigt bekommen.

    Einer der beiden Stecker am Motorsensor schien mir etwas zu leicht abzugehen und ich habe dies behoben.

    Nach 20 Jahren ist das eigentlich ja auch ok.

    Allerdings ist 2018 ein Ersatzmotor reingekommen. Dabei werden die alten Stecker ja weiter verwendet.

    Vielleicht hat jemand schon einmal diesen Fehlercode 02 erleiden dürfen?

    Und wenn ja - was war da die Ursache?

    Vielen Dank für einen kleinen Informationsaustausch :*

    Gruß

    rosisosi, der den Dachs morgen früh wieder startet. Bis dahin macht es die Wärmepumpe :whistling: