Beiträge von pepshmeer

    Bedenke aber bitte, daß die 6-15kW vom EC-Power nur in einem sehr schmalen Zeitfenster während der Pufferladung zur Verfügung stehen werden. Ob Du es schaffst, den Eigenverbrauch in diese Zeiten zu legen, glaube ich kaum.
    Mit meinem EC-Power beheize ich 3.600m² Wohn- und Büroflächen und habe mit dem internen Verkauf an verschiedene Mieter/Gebäudeversorgung eine Strom-Eigennutzung von etwa 88% geschafft.
    Erzeugte kWh 2010: 81.252 Betriebsstunden 2010: 6.805

    Glaube mir: das EC-Power ist eindeutig zu groß für Dein Objekt.

    Tja,
    für mich als EC-Power Kunde stellt sich an diesem Punkt die Frage, ob man statt des Austauschmoduls nicht gleich ein Upgrade auf die 20 kW Maschine durchführt. Nach zweieinhalb Jahren Betrieb bin ich bei grob 18.000 Betriebsstunden. So denn die 40.000 näher kommen, wäre das ein denkbarer Weg.
    Man würde ja wesentliche Teile der Anlage austauschen und damit bei >50% des Neupreises der 15 kW Anlage wieder bei 10 Jahren KWK Zuschlag landen.

    Fragt sich nur, was die Dänen für so ein Upgrade haben wollen... _()_

    Die Fritzbox insgesamt ist vom Paket her optimal.
    Leider scheint gerade die DynDNS Funktion bei mir nur selten zuverlässig zu arbeiten. Eventuell liegt es an meinem Provider, aber die Probleme sind mit einer 7390, 7270 und 3170 hier aufgetaucht. Daher muss die Aktualisierung mit dem Hilfsprogramm erfolgen.

    Hallo alikante,

    mir ist die direkte DynDNS Unterstützung der Fritzbox schon länger suspekt. Allerdings hat DynDNS ein passendes Programm für die automatische IP-Aktualisierung unter Windows: DynDNS Updater. Das läßt sich direkt nach dem Einloggen herunterladen.
    Funktioniert tadellos und man kann noch zwischen den verschiedenen gebuchten Adressen wählen. :thumbup:

    So,
    um nun mal abschließend den Bearbeitungsstatus meines defekten Abgaswärmetauschers zu melden, hier mal den aktuellen Stand:

    EC-Power hat aus Kulanz den AWT nur zur Hälfte, also mit 750,- € netto berechnet. Das ist in Ordnung - ich lasse das defekte Teil beim Metallbauer meines Vertrauens schweißen und lege mir das dann zur Seite. Vielleicht kommt der AWT auch noch bei meinem 2. EC-Modul....

    Falls dieses Problem auch anderen wiederfährt, bestellt euch unbedingt die beiden vorderen Gummilager für dem Motor gleich mit. Meine waren nach dem AWT-Wechsel kaputt und brauchten einen weiteren halben Tag zum Austausch (aber nur weil ich mir ungern am heißen Motor die Finger verbrenne, sonst etwa 30 Minuten Arbeit).
    Von meiner Seite einen großen Dank an Herrn Stüven von der Firma Karl Meyer in Wischhafen: kompetent, hilfsbereit und in allen Lebenslagen zur Stelle! :thumbup: