Beiträge von Frank Dux

    Hallo Gemeinde,

    habe mal ne Frage an Heizungsfachleute.
    Bei meinen Oventrop Mischer ist das Ventil fest und lässt sich auch mit Zange nicht bewegen. Siehe Fotos.
    Dieser hat 2 Schrauben an der Vorderseite zu Demontage, aber oben links etwas weiter hinten ist noch eine, wozu ist diese Schraube, muss diese auch raus?
    Vielleicht weiß jemand bescheid und kann mir helfen.
    Möchte das Ventil ausbauen, reinigen und wieder gangbar machen.
    Stellmotor funktioniert und wird auch angesteuert, nur das Adapterstück musste ich neu besorgen, weil das alte defekt war.
    MfG

    Hallo Dietrich Danke für die Antwort.
    Nun gut dann wird ich mir mal die Dinger besorgen und einstellen.
    Der Ölverbrauch ist konstant seit Jahren immer so um 1,8l/1000Bh
    Seid dem um uns in den Dörfern immer mehr Biogasanlagen entstanden sind nehmen die Ablagerungen an Temperaturfühler, Zündkerze und Wärmetauscher stetig zu.
    Denke des liegt am Biogas da herkömmliche Thermen laut Fachmann in unserer Gegend auch mehr Ablagerungen an den Brennern haben.
    Wenn Du in der Nähe bist kannst Dich gern mal melden zum fachsimpeln.
    Morgen nehm ich mir den Wärmetauscher vor, schön ausbrühen.

    MfG

    Hallo GEMEINDE;

    Bin gerade bei der Wartung bei meinen Dachs G und habe das Ventilspiel geprüft.
    Einlassventil rechts hat 0,35mm Ventilspiel ist OK.
    Aber links das Auslassventil hat auch nur 0,35mm.
    Läuft, aber etwas härter.
    Ölverbrauch 1,8l 1000Bh also auch OK im oberen Bereich..
    Ventilspiel Auslass wurde schon mal eingestellt bei 7000Bh, jetzt hat er 28000Bh
    Bei 7000Bh wurde von 5,1mm auf 4,85mm Scheibe gewechselt rechnerisch wär jetzt 4,6mm fällig.
    Würde schnalzen was bringen?

    Bitte um Tipps.

    MfG Frank Dux

    Hallo EFG,

    dein dachs verbraucht zu wenig Öl, darum kommt es zum Ventileinschlag, beim gesunden Dachs sollten es 1,2-1,8Liter je 1000Bh sein.
    Die Spritzölkühlung kann verändert werden, durch verschiedene Bohrungen in den Schrauben, schau als erstes welche verbaut ist, gibt sogar mit Null mm.
    Und dann auf die nächstgrößere wechseln und beobachten.

    Das virtuelle Kraftwerk ist ein Spiel, wir BHKW Betreiber sind der Spielball von Netzbetreiber, Politik und Finanzämter.
    Ich bereue den Tag an dem ich mich für ein BHKW entschieden habe, jahrelanger Stress mit dem Netzbetreiber, lächerliche und weiter sinkende Einspeisevergütung, politische Unwägbarkeiten und das Finanzamt will sich zum Thema Umsatzsteuer auch nicht zufrieden geben.
    BHKW nie wieder.
    LG Frank

    Hallo,

    bei nur 77% und mit Kondenser stimmt sicher was nicht.

    Steht dein Dachs im Menü 1/11/4 auf max. Abschaltung ja ? (erweiterte Betreiber, bzw. Serviceebene)

    Welche Temp. 1/11/5 wurde als max. Abschaltung eingestellt, lass mich raten 70-73Grad, somit ist der Wirkungsgrad des Kondensers am Ende fast null.

    Hier max. 50-55Grad einstellen bei einer Mindestlaufzeit im Winter so bei 120-180Minuten (Brennwert Gas, Taupunkt ausnutzen)

    Kondenser regelmäßig gereinigt?

    Diese Maßnahme hebt die Brennstoffausnutzung, bei mir sind fast 3-4% am Ende rausgekommen bei weniger Starts pro Tag.

    Liebe Leute,
    mit welchem Eigenverbrauch kann ich bei einem Dachs F 5.5 rechnen?
    Gruß Kati

    Hallo Kathi,
    der Dachs ist auf jeden Fall ungeeignet für euer Haus. Definitiv das Haus ist zu klein, Stromverbrauch zu wenig und der Dachs zu groß.

    Max. 1-2Kw el. Leistung sind ausreichend, sollte euch jemand den Dachs schöngerechnet haben für euer Haus, ist dies ein Scharlatan.

    Hallo und willkommen,

    um eine Erschöpfende Antwort zu erhalten musst Du uns aus dem Menü der Steuerung den Hydraulikcode mal nennen und die Einstellung des Pufferspeichers Eco, Komfort etc.
    Diese Einstellung hat auch Einfluss auf die Messstelle, sprich welcher Fühler.........

    Danke für eure Antworten.
    Für eine Hackschnitzelheizung habe ich mir mal ein Angebot machen (Heizomat) lassen. Die würde mich 26.000,- EUR kosten.
    Wenn ich ein BHKW nehme und die Anlage wegen des hohen Strombedarfs "Rund um die Uhr" läuft dann brauche ich doch keine zusätzliche Heizung, da ich im Winter mehr Wärme produziere als ich verbrauchen kann. Oder sehe ich das falsch? Und was mache ich damit im Sommer? Hier wäre dann eine PV-Anlage nötig und das BHKW runterfahren. Oder wie?
    Danke und Gruß Kati

    Das BHKW, wenn es dann ein Vaillant 1.0 wird läuft zwar fast das ganze Jahr durch, im Sommer nur für Warmwasser, aber zum beheizen von 3 Wohnungen reicht es alleine nicht aus!

    Du benötigst noch eine Zusätzliche Heizung, etwa eine Flüssiggastherme (günstig), oder eben einen Hackschnitzelkessel (teuer) etc. der dann die zusätzliche Wärme produziert.

    Wenn Du z.B. eine Therme als Zusatzheizung zum BHKW einbaust, kannst Du noch mit dem gesparten Geld Dir eine kleine PV-Anlage die auf Eigenverbrauch ausgerichtet ist aufs Dach packen.

    Somit wäre es nicht unmöglich einen Großteil des jährlich benötigten Stromes selbst zu erzeugen und selbst zu verbrauchen.