Beiträge von alikante
-
-
-
Moin,
um in die Fachhandwerkerebene zu gelangen braucht es keinen Browser, das geht am Panel. Sag mal lief das Eco schonmal bei dir ? Die Fragen kommen mir irgendwie unbedarft vor.
-
hab das Handbuch nochmal hochgeladen, verlinktes Thema letzter Beitrag.
-
-
Dann kuck dir die Wartungsanleitung an.
ThemaVaillant Ecopower BHKW: Unterlagen, Wartungsanleitungen und Downloads
Habe heute von Vaillant die ersten Infos über das neue Gerät erhalten. Siehe Anhang.goesebrecht3. Dezember 2010 um 16:50 -
du solltest die Messung hinterfragen !! Deine Zeitachse sind definitiv keine Sekunden und das sich zwei Fasenströme exakt überlagern ist auch nicht Möglich - zumindest nicht bei 3~ Drehstrom.
-
Moin,
Fliegertiger - das ist egal weil er ja nicht Schwarzstartfähig sein muss, als Netzbildner dient hier der Growatt ( soweit ich die Planung richtig verstanden habe )
LexDax - deine Annahmen sind soweit korrekt, aber warum klammerst du L1 aus ?? Es kommen alle 3 Phasen vom Growatt und alle 3 Phasen müssen natürlich im richtigen Winkel und Frequenz liegen sonst hupft dir das Konstrukt davon. Ob der geplante Anlasser tatsächlich soviel Startstrom substituiert das der Growatt nicht zusammenbricht kann ich nicht sagen. Woher kommen die Zeitangaben zu den 30A bzw 22A, das scheint mir zu lang für Direktstart, in den ersten beiden Sekunden werdens eher Richtung 100A sein ( ohne Starter )
-
Das ist alles Absprachesache mit dem Netzbetreiber.
Es gibt wohl keinen Weg an dem Zähler vorbei.
Verzicht auf die Einspeisevergütung ist wohl nicht möglich, da die nachweisen müssen wo genau der Strom im Netz herkommt.
Alternative ist leider nur die Stilllegung des BHKWs und Wechsel zu einem anderen Messkonzept.Naja, BHKW hinter die Batterie klemmen und mit 0 Einspeisung ( aus BHKW ) fahren, zur Not dann auch abmelden. Würde ich als "dunkelgraue" Lösung bezeichnen die aber technisch sicher ist und das gewünschte Ergebnis erzielt
-
Moin, bitte beachten das dieser Motor 2 verschiedene OT hat. Immer den OT vor Zündung nehmen, nicht den bei Ventilüberschneidung. Das sich das Spiel zwischen Hebel und Ventil verstellt hat ist nahezu unmöglich, der Grund liegt nach meiner Erfahrung am Schaft (klemmt) oder am Sitz ( Krümel dazwischen). Wäre es normaler Verschleiss am Sitz würde der Hebel auf dem Ventilschaft aufsitzen.