Beiträge von zuschauer
-
-
Hallo Axel,
auf welcher Seite ist der AGWT undicht Bypass oder Kesselklappeseite.
ist vor der Reinigung der Differenzdruck gemessen worden.
Warum hast du Gykol im Heizwassersystem.
wo hast du die 190°Gruss,Kurt
-
Hallo Arek,
habe 2MFH zusammen geschlossen mit Strom und Wärme der vorteil bei mir war das sie zusammen gebaut waren
ungefähr gleiche Gas und Strommengen wie bei dir.
Du mußt viele Faktoren zusammen führen
die Mieter sollten alle den Strom nehmen
einen guten Elektriker der die beiden Häuser zusammen klemmt ( Vorsicht erst bei EVU fragen wenn die Häuser
verschiedene Flurstücknummern haben ob ein zusammenschluss möglich ist)
auch einen guten Heizungsbauer der BHKW und Heizkessel (Spitzenlast) Pufferspeicher und Steuerung zusammen bringt
wer macht die ganze Abrechnung Strom und Heizkosten
wenn du von diesen Sachen keine Ahnung hast ist es ein Risiko viel Geld zu verlieren.
Beispiel habe BHKW Laufzeit von ca.6000Std.=33000Kwh kann aber nur 2/3 an die Mieter verkaufen den Rest kannst du dem EVU schenken
das sind nur ein paar Gedanken zu deiner Anfrage
mfg -
Hi Daniel
jetzt hast du es schriftlich ( ich nur tel.)finde es ist eine gute Nachricht von EON.Plane zum Jahresanfang 2012 mit PV zum BHKW.
Mit deinen Zählern würdeich mir nicht so viele Gedanken machen.Z1ist doch bereits von EON und Z3(ohne Rücklaufsperre) und Z2 beide würde ich selber kaufen mit MID Zulassung bdew schreibt auch nichts anderes vor.(es gibt einen guten Zählerhersteller im Allgäu) -
Hallo Daniel
das EON Kundenzentrum soll mal seine neuersten Informationen abrufen. Mir wurde vom zuständigen Bereichsleiter PV zugesichert er macht vorweg
noch ein Rundschreiben an die Kundenzentren wegen Sache BHKW-PV Eigenverbrauch. -
Habe das selbe Problem gehabt wollte auch BHKW und PV Anlage im Eigenstromverbrauch machen.Ein Kundenzentrum von EON Südbayern sagte das geht auf keinen Fall usw usw.Habe aber bei EON nicht nachgegeben und bin zu einem netten und kompetenten Mann gekommen der versicherte mir das das Schema wie im bdew auf Seite 19 übernommen wird es soll nur noch an der Abrechnungsstelle liegen er meinte bis November müßte alles perfekt sein.
-
Hallo Pamiru48
eine kleine Gewinnerhöhung deiner Geldeinnahmen zu den 185€ würde ich auch für die 17500 KWh die 0,05€ KWK-Stromvergütung plus
für den eingespeisten 6150 KWh (Leipziger-Strombörse ca.0,04€) sind ca. zusammen 1000€ dazurechnen.
Mit freundlichen Grüßen
zuschauer -
Hallo,
lese schon seit einiger Zeit im Forum,das Thema interessiert mich und deshalb habe ich mich angemeldet.
Vielleicht kann ich dir mit ein paar Tipps helfen.
Zum Thema Abgaswärmetauscher dein Heizungsschema wäre von Hilfe,man kann dein Problem sonst schlecht einschätzen.
(Was sagt Jenbacher oder Aprovis zu dem Problem)
Ein paar Feststellungen (Warte selbst 3 312 Jenbacher 497 KW/h elekt.)
Der AGWT erwärmt das Heizungswasser nur um ca.8-10K.
Bei einem RL von 60°C macht der Plattenwärmetauscher ca.15-20K und der AGWT ca.8-10K ergibt einen Schnitt von 23K.
Vermute dein Problem im Abgas.Habt ihr den Abgasdifferenzdruck vor und nach AGWT schon mal gemessen(wenn zu groß dann schlechter Wärmeübergang neu ca 90mm).
Anderer Tipp Abgasbypassklappe schließt sie richtig?( manche Klappen haben einen Dichtring,der könnte undicht sein)
Es gäbe noch etliche Ansätze man müßte wissen was ihr schon alles probiert habt.Gruß zuschauer
-