Beiträge von Techdachs

    Moin!

    Wenn ich Eure Beiträge so lese, könnte ich mehr als nur vor Neid erblassen. Hatte mich, wie ich sehe berechtigt, sehr auf das Treffen gefreut und musste ja kurz vorher aus beruflichen Gründen absagen.
    Meine Frage lautet daher: Wird es möglich sein, eine Art Zusammenfassung der Vorträge und der wichtigsten Aussagen hier im Forum demnächst zu finden, wie z. B. neueste Erkenntnisse zum 01.01.2009? (Vergütung von selbst genutztem Strom für Bestandsanlagen ja/nein) usw.?

    Techdachs

    Moin!

    Wenn ich Eure Beiträge so lese, könnte ich mehr als nur vor Neid erblassen. Hatte mich, wie ich sehe berechtigt, sehr auf das Treffen gefreut und musste ja kurz vorher aus beruflichen Gründen absagen.
    Meine Frage lautet daher: Wird es möglich sein, eine Art Zusammenfassung der Vorträge und der wichtigsten Aussagen hier im Forum demnächst zu finden, wie z. B. neueste Erkenntnisse zum 01.01.2009? (Vergütung von selbst genutztem Strom für Bestandsanlagen ja/nein) usw.?

    Techdachs

    Moin!

    Habe in dieser Sache soeben mit der E.ON telefoniert und wollte ebenfalls auf die jährliche Vergütung umstellen, als mir der Ansprechpartner mitteilte, dass der Brief, in dem ein monalticher Messpreis von 18,17 € angekündigt wurde, hinfällig sei! Die Kunden würden in den nächsten Tagen/Wochen noch schriftlich informiert. Es wurde zugegeben, dass man vorschnell gehandelt habe. Ich vermute, dass es mit der Genehmigung durch die Bundesnetzagentur doch nicht so hingehauen hat...

    Also erst einmal alles beim Alten.

    Techdachs

    Moin!

    Habe soeben mit der E.ON telefoniert. Man wollte mir nicht bestätigen, dass man mit einer Bestandsanlage ab dem 01.01.09 die 5,11 Cent auf den selbst genutzten Strom bekommt, aber man sagte mir, ich könne schon mal davon ausgehen!??!
    Zwischen Bestands- und Neuanlagen werde in dieser Sache auf jeden Fall kein Unterschied gemacht.

    Was die Messung des selbst genutzten Stroms betrifft: jeder, der über einen 4-Quadranten-Zähler (Monsterzähler) verfügt, sei für diese o. g. Umstellung gerüstet.

    Techdachs

    Moin!

    Zum Ende der Heizperiode hatte ich auch das Problem, dass an meinem Gasdachs die Zündung streikte. Mal sprang er an, mal nicht und ging auf Störung. Letztendlich tauschte der Pfleger nicht nur die Kerze und den Stecker, sondern auch den Zündgeber (ich denke, das Ding nannte er so) auf Garantie. Seit dem läuft er ohne Zwischenfälle und ich hoffe, es bleibt auch in der nächsten Heizsaison so.

    Techdachs

    Hallo!

    Der Vergleich des Dachses mit einem Auto ist korrekt. Die Funktionsweise ist ja auch die gleiche. Nur dass der Dachs immer in der selben Drehzahl läuft und der Motor im Verhältnis zum PKW ungleich schwerer, also das Metall wesentlich dicker und robuster als im PKW ist. Selbst zum Ölwechsel muss man den Ventildeckel abschrauben, um die potentielle Schwachstelle Öldeckel nicht zu haben. Alles ist auf Lang- und Dauerlauf ausgelegt.
    Dennoch kann auch an einem Neuwagen etwas kaputt gehen. Im Rahmen der Garantie war es bei meinem Dachs der Zündgeber, das Zündkabel und die -kerze. Er sprang einfach nicht mehr an. Wurde aber innerhalb einer Stunde repariert.
    Ich denke auch, dass er eine hohe Betriebsstundenzahl erreichen wird. Ob es 80.000 sind, weiß natürlich keiner, aber wenn ich im Vergleich zu allen Alternativen und dem Neupreis des Dachses bedenke, dass ein Teilemotor um die 1500 € kostet und er dann theoretisch wieder 80.000 Stunden hat, kommt für mich keine Alternative in Frage!

    Techdachs

    Guten Morgen!

    Das EVU hatte mich an das HZA verwiesen. Denen habe ich, neben dem im letzten Jahr geführten Telefonat, einen Brief zukommen lassen. Die Antwort ließ eine Zeit auf sich warten, aber im Endeffekt wurde kein Einsehen gezeigt. Es wird der unmittelbare Zusammenhang zwischen dem zunächst eingespeisten und dann dem irgendwann wieder bezogenen Strom gesehen. @:pille
    Das sagt mir ja, dass unser Strom, der ja eher dürftig vergütet wird, minderwertiger ist als der, der in den Großkraftwerken produziert wird.

    Techdachs

    Hallo zusammen!

    Auch ich habe den gleichen Brief erhalten und bin entsetzt! In den Sommermonaten kommt nicht mal genug Einspeisevergütung zusammen, um den Messpreis zu bezahlen. Was will man nun dagegen machen, wenn sogar die Bundesnetzagentur diesen Schwachsinn genehmigt hat?

    Ich schließe mich Heiwie an: Bitte melden, wenn es noch mehr Leute hier im Forum betrifft.

    Techdachs

    Ich hatte auch schon überlegt, mein Grundwasser zu erwärmen, damit der Dachs entsprechend lange läuft.... )))) )))) ))))

    Die Wirkungsweise eines BHKW sollte doch tatsächlich über verschiedene Quellen erfragt und nachgelesen werden (das Netz ist voll davon), bevor man sich ernsthaft überlegt, einen Dachs o. ä. anzuschaffen.

    Softwareminister: aus ökologischer Sicht solltest Du Dir auf jeden Fall ein BHKW anschaffen, allerdings solltest Du auch die Dämmung Deines Hauses im Auge behalten und schauen, welche Räume tatsächlich geheizt werden müssen. Kommst Du dann auf weniger als 4500 Stunden, sollte erst die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt werden.
    Ich hatte weniger als 3000 Bh und bin trotzdem rundum zufrieden mit der Entscheidung, den Dachs angeschafft zu haben!

    Techdachs