Beiträge von LexDax

    Hallo bluewin,

    es ist viel Zeit vergangen und die Problematik scheint eindeutig nicht gelöst zu sein. Hast Du Deine Experimente gemacht?

    Ich frage deswegen, weil ich vor gleiche Aufgabe stehe und glaube diese gelöst zu haben. Bevor ich selbe ein paar Proben/ Experimente mache, würde gerne Deine zur Kenntnis nehmen, um sie vielleicht nicht zu wiederholen.

    Ein Netz einem Asynchron vorzutäuschen, ist keine Kunst aber es gibt ein paar Feinheiten.

    LexDax - deine Annahmen sind soweit korrekt, aber warum klammerst du L1 aus ?? Es kommen alle 3 Phasen vom Growatt und alle 3 Phasen müssen natürlich im richtigen Winkel und Frequenz liegen sonst hupft dir das Konstrukt davon. Ob der geplante Anlasser tatsächlich soviel Startstrom substituiert das der Growatt nicht zusammenbricht kann ich nicht sagen. Woher kommen die Zeitangaben zu den 30A bzw 22A, das scheint mir zu lang für Direktstart, in den ersten beiden Sekunden werdens eher Richtung 100A sein ( ohne Starter )

    Die grafik habe ich vom Hersteller erhalten. Die L 1 wird nicht ausgeklemmt, und soweit ich richtig verstehe, soll L 1 als Frequefenzvorgeber dienen. Alle 3 Phasen kommen von Growatt und sind um 120 ° verschoben.

    Sollte der 12 V Anlasser nicht genügend Kraft haben um den Motor und Generator zu bewegen, habe ich als Notlösung einen grösseren 24 V soagr LkW Anlasser einzubauen.

    Eine Probe wird zeigen, wie viel A und wie lange wird der original Ford 12 V Anlasser brauchen. Sollte es seine Möglichkeiten übersteigen, werde ich mit Notlösung probieren.

    Wie in Ausschnitt der Grafik erkennbar ist der max. Strom bei 45 A und nur paar Sekunden, vgl. screenshot

    Links sind Amper

    Unten sind Sekunden


    Das Thema mit der Frage, wie betreibe ich ein BHKW mit Asynchrongenerator mit Off Grid

    wurde durch Kryptowerbung und verschiedene andere Nebenthemen benebelt, sodass das Hauptproblem ungelöst verloren ging.


    Die gestellte Frage, die mich ebenfalls interessiert und bis Dato aufgrund fehlendes Wissens ungelöst ist, kann nach dem Sprichwort lösbar sein: „Wissen ist Macht, nichts wissen, macht auch nichts.„


    Besitze auch einen BHKW mit 12 kW Asynchrongenerator und versuche systematisch die Aufgabe zu lösen.
    Für den Start benötigt der BHKW auf L 2 und L 3 durch ca. 8 Sekunden 30 A, danach ca. 22 A durch 45 Sekunden.
    Details, welche ich vom Hersteller erhalten habe, sind auf der Grafik

    Ich weiß noch nicht, wie stark muss der Strom auf L 1, der die 50-Hz-Frequenz vorgibt, sein.
    Meine Überlegung ist folgend.
    1. Der große Startstrom kann ich durch einen Zusatzanlasser 12 V DC minimieren. Der wird durch Extraschaltung kurzzeitig ( nur für den Start) eingeschaltet, wie bei Pkw, und wird die L 2 und L 3 bedeutend entlasten.
    2. L 1 als 50 Hz Vorgabe Frequenz und L2 mit L 3 wird der Wechselrichter Growatt 10000 TL3-S liefern.
    3. Sobald der BHKW läuft, werden die zum Start benutzten Akkus wieder über ein anderes Ladegerät aufgeladen.
    Um meine Beschreibung zu vervollständigen, habe ich 2 mal 48 V, 700 Ah Bleiakkus und 240 V, 100 Ah NiCd Akkus, mit denen der Growatt 1000 TL3-S arbeitet.
    Was meinen die Fachleute hier zu meinen Vorhaben?
    Für sachdienliche Hinweise und konkrete Hilfe im Voraus danke.
    Zum Abschluss noch eine Bemerkung. Da ich in Polen die Off Grid Anlage habe, sind rechtliche Vorschriften völlig egal.

    Wollte jetzt nicht den Thread kapern... Vielleicht abtrennen?

    Wenn du anfängst zu basteln macht es mitunter Sinn. Muss aber nicht. Glaube nicht, dass der hiesige Thread mit dem ursprünglichen Thema weiterläuft. Falls du einen neuen Thread aufmachst, dann ping mich gerne an, falls ich das nicht mitkriege.

    Wahrscheinlich zerre ich nächste Woche meinen Eco 4.7 aus dem Schuppen. Falls ich den Generator demontiere, mache ich Fotos.

    Ich bin an deiner Bastelei auch interessiert, weil mein ecoPOWER4.7 steht immer noch und wartet bis ich mehr Zeit und Ideen habe.

    Hallo und guten Tag,

    ich habe einen ecoPower 4.7 von Vaillant gebraucht gekauft und möchte es wieder in Betrieb nehmen.

    Leider in der Bedienungsanleitung steht nichts über das Anschließen, weil es Vertragspartner von Vaillant machen.

    Ich bin aber im Ausland und es gibt keinen Vertragspartner. Der Service von Vaillant ist mir eine Antwort seit über 4 Wochen schuldig und ich vermute, dass es keine kommt.

    Wenn hier Fachleute sind, was ich annehme, bitte um Hilfe.

    Bin elektrisch, hydraulisch und allgemein technisch gut drauf, muss ich nur wissen, vor allem elektrisch, wo welche Spannungen (230 V AC und vermutlich 12 V DC) anzuschließen sind, damit ich den ecoPower - zumindest kurzzeitig für ein paar Minuten - starten kann.

    Für Ihre Hilfe im Voraus Dankend

    Dariusz

    Rost solltest du eigentlich überhaupt nicht finden, da der Kühlkreislauf vom Motor Rost/Frostschutz haben sollte.

    Ausserdem müsste es ja eine undichte Stelle geben.

    35 Tausend Stunden sind eigentlich schon recht viel bei einem Motor mit der Drehzahl, da sollten Kolben/Kolbenringe ziemlich verbraucht sein.

    Inselbetrieb wird nur gehen, wenn du dem BHKW das Netz vorgeben kannst, z.B. mit 3 8000er Victron Multiplus2 oder was Vergleichbarem von der Leistung.

    Der Rost in der Auffangwanne ist geklärt und stammte nicht vom Motorkreislauf.

    Woher weißt Du Stromsparer99, dass mit 3 Stück 8000er Victron Multiplus2 oder etwas Vergleichbares der Inselbetrieb möglich wird? Habe mit KW Service telefoniert und geschrieben und sie wissen es selbe nicht genau, wie viel kW und wie lange für den Anlauf benötigt wird. Es sind auf jeden Fall zwei „Verbraucher„ der Generator als Anlasser und die Vorgabe an den Generator. Es gibt noch eine Möglichkeit einen 12 V Autoanlasser anzubauen, da der Platz und die Löcher vorhanden sind. Dann würde nur die Vorgabe an den Generator übrigbleiben, deren W bzw. kW Zahl ebenfalls unbekannt ist. Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar.

    Bei mir kam dann noch das Problem dazu das die Froststopfen oder wie die Teile heißen , durchgerostet waren . Die konnten aber gewechselt werden . Der Motor war bei den 50 k stunden auch fertig. Die verdichtung war nicht mehr gut usw. Deshalb dann neu. Der Generator wurde allerdings komplett überholt und läuft noch immer sehr gut. Im Prinzip , denke ich , ist Die Wartung alles. KW hat jetzt eine extra Kühlflüssigkeit für den Motor , da muss nix mehr gemischt werden . Einfach rein damit und es läuft. Das Motoröl hieß mal Phönix glaube ich , ist aber schon zu lange her . Jetzt ist es KW - Öl , was da auch immer drin ist ???

    zu den gespeicherten Daten ist mir gerade eingefallen . Die sind bei mir auf einer Speicherkarte ( großer slot ) also die alten Karten . Die steckt in der Steuerung unten drin . Kommt drauf an was du für eine Steuerung hast ? Bei mir ist die in der Tür vom Schaltschrank eingebaut mit Display.

    Eine Speicherkarte in der Steuerung habe ich nicht gefunden, vgl. Foto

    In der Tür vom Schaltschrank ist seitlich, so etwas Ähnliches, wie eine große Speicherkarte, aber meines Wissens, es gibt so große Speicherkarten nicht und es lässt sich nicht herausnehmen.


    Die Verdichtung werde ich messen, weil sie ist die beste Aussage über den Motorzustand.

    Vielen Dank für die Tipps.

    35 Tausend Stunden sind eigentlich schon recht viel bei einem Motor mit der Drehzahl, da sollten Kolben/Kolbenringe ziemlich verbraucht sein.

    Laut Ford sollen die Motoren bei vorschriftsmäßigem Service bis zu 100 Tausend Stunden laufen, aber mit Herstellerangaben ist so eine Sache ... Wie viel W bzw. kW braucht der Anlasser? Im Moment habe ich Dauerlast max. 3750 W mit max. bis 10 Sekunden 5 kW

    Liebe User

    Ich habe einen BHKW mit ca. 35000 St. gebracht gekauft und möchte es instandsetzen.

    Laut dem Verkäufer ist es bis zum Ausbau ohne Probleme gelaufen.

    Was mich ein bisschen nachdenklich macht, ist der ausgetrocknete Rost in der Auffangwanne.

    Ist so etwas normal?

    Der Schaltschrank ist mit dem Motor-Generator Einheit über die Kabel noch nicht angeschlossen.

    Ich bin in der Lage, elektrische und mechanische Arbeiten fachmännisch auszuführen.

    Ich habe ein paar Fragen, auf die ich weder im Internet noch auf der Kwenergie Seite gefunden habe.

    1. Welches Öl und in welcher Menge soll bei dem Motor benutzt werden?

    2. Da ich das BHKW mit LPG betreiben möchte, muss ich in der Steuerung Änderungen machen? Welche?

    3. Kann ich die gespeicherte Daten, ohne die Steuereinheit mit dem Motor-Generator Block zu verbinden, auslesen? Falls ja wie?

    4. Welches Kühlmittel (Motorkühlung) soll verwendet werden? Darf reines Wasser verwendet werden?

    5. Gibt es Möglichkeit, dass ich das BHKW im Inselbetrieb nutze?

    Verfüge 2 Stapler Akkus mit je 700 Ah, 48 V mit 2 Wechselrichter zu je 3750 W mit 15 kW Solarpaneelen.

    6. Wo kommt die Batterie für den Anlasser hin?

    7. Da ich die Servicearbeiten selber machen werde, würde die Serviceanleitung sehr gerne brauchen, damit ich weiß wie und welche Arbeiten, auszuführen sind. Standard wie Zündkerzen, Öl und Filter wechseln ist klar und selbstverständlich.

    Für Eure Tipps und Informationen bedanke mich im Voraus

    Dariusz