Beiträge von Dachsgärtner

    Hallo,

    Ich habe mir einen Kondensator besorgt ( 15 € ) und in 5 Minuten eingebaut ( Deckel und eine Seitenwand entfernt; Steck abgezogen; neuer Kondensator ran ).

    Das mit dem Kondensator hatte ich letztens auch, nur nicht an der Wasserpumpe, sondern an der Heizölpumpe....

    Die Kondensatoren mögen diese Hitze unter der Schallkapsel einfach nicht, ich verstehe nicht warum man nicht ein paar cm mehr Kabel spendiert hat um die in den Schaltschrank zu verlagern.

    Gruß Dachsgärtner

    Hallo,

    Da geht der Fernseher genau dann aus, wenn O'Shea oder Long bei Neuer einlochen Und sowas will man doch nicht verpassen

    Fernseher an eine USV hängen.....

    Aber mal im Ernst: Es gibt Batteriewechselrichter, die nicht Netzparallel fahren wie der Sunny Island, sondern die eine "Halbinsel" bilden, das heißt wenn genug Saft im Akku, dann Akkubetrieb, ansonsten schnelle Umschaltung zum Netz...
    Dann gibt es aber auch noch aus dem Wohnmobil / Yachtbereich WR, bei dehnen kann man einstellen, was das jeweilige Netz hergibt bevor die Sicherung fliegt, wird mehr gebraucht, dann wird Batteriestrom "beigemischt", wird weniger gebraucht, dann wird wieder nachgeladen.....

    Schau dir mal auf der HP von SMA die Hybridsysteme an, das könnte eigentlich ganz gut passen, zumindest besser wie ein Netzparalleles BHKW, was sich alle Nase lang abschaltet nur weil es gerade Netzprobleme gibt! |__|:-)

    Gruß Dachsgärtner

    Unser Dachs von Senertec ist stehengeblieben mit der Meldung Code 120 Abgastemperatur.

    Hallo,
    Was ist das denn für ein Dachs? Gas oder Öler?

    Code 120 bedeutet in jedem Fall, das irgendwas im Abgasstrang nicht stimmt, die Abgastemp. ist massiv zu hoch, das kommt in der Regel auch nicht von jetzt auf gleich, zumindest eine Heizölmaschine reduziert da schon vorher die Generatorleistung...

    Was kann da passiert sein??

    Also auf den ersten Blick sehe ich keinen Zusammenhang zwischen Fehlermeldung und auslösen des Schutzschalters. Aber Ferndiagnosen ohne einen Ansatzpunkt sind wie in die Glaskugel schauen....

    Gruß Dachsgärtner

    Das BHKW sollte doch weiter fünktionieren wenn ihm weiterhin 50 Hz simmuliert werden.

    Hallo,
    das mit den 50 Hz zu simulieren wird nicht ausreichen, da die ENS des BHKW auch die Netzimpedanz misst, diese wird bei reinem WR Betrieb über den Batteriespeicher eine ganz andere sein wie an einem Trafo von 100 oder mehr Kva.
    Einzige Lösung wäre evtl. eine ständig zugängliche Trennstelle (wie über 30 Kw Leistung eh vorgeschrieben) und alle ENS mittels Hersteller Code abschalten. Aber damit wäre immer noch nicht die Zeit von 1-2 Sekunden überbrückt, die der Batt WR braucht das Inselnetz aufzubauen.....

    Wie oft habt ihr den Netzausfall?

    Gruß Dachsgärtner

    Hallo,

    Wie meinst du das ? Meinst du die Liefermenge in Litern pro Minute ?


    Ich weis ja nicht, um welche Distanz es sich geht, aber Solarwellrohr kann man schön biegen, dafür ist aber der Durchfluß eben nicht so schön wie bei einem glattwandigen PE X Rohr....

    Beim starten habe ich sonst die ersten 15 Minuten nur 50-60°C warmes Wasser welches mir im Speicher zuerst einmal die Schichtung zerstört ?! Denke ich jedenfalls.


    Nicht unbedingt, das hängt auch immer vom Volumenstrom ab. Ich habe unseren "großen" Puffer mittels 5 Fühlern visualisiert, wenn zb. nur ein Gewächshaus mit hohen Rücklauftemp. in den Puffer zurückströmt, dann sieht man im Diagramm, wie dieses Wasser sich in einer mittleren Schicht einsortiert, unten bleibt es kalt... Es gibt aber immer mal wieder Betriebszustände, wo alles durchgewirbelt wird, zb Schneefall, alle Gewächshäuser "volle Pulle" und zusätzlich Ölkesselpower = binnen einer halben Stunde alles nur noch eine Temp.!

    Ja das funktioniert momentan ja auch so. Allerdings dachte ich durch einen zusätzlichen Mischer könnte man auf der Verbrauchsseite den Speicher noch effizienter entladen. Und damit die Pufferentladezeit strecken?! So würde immer nur heisses Wasser zum Teil benötigt und der Rest wird dazugemischt.


    Dafür gibt es sogar spezielle Mischer, die immer das "passende" Temperaturniveau beimischen, aber ich glaube nicht, das sich das durchgesetzt hat. Ein normaler Dreiwegemischer regelt das ja über die Volumenströme, -niedriege Vorlauftemp. = nur wenig heißes Wasser von "oben"

    Gruß Dachsgärtner

    Hallo Crank,

    Es handelt sich um Edelstahlwellrohr wie es bei Solaranlagen verwendet wird.


    Wie sieht es denn dann mit dem Durchflußwiederstand aus?

    Dieses Rohr ist am Werk isoliert.


    Ist diese Isolierung denn auch Feuchtebeständig, man könnte da ja auch mit PE Schaumhüllen und einer Hülle aus KG Rohr nachbessern...

    1. Das BHKW mittels relativ konstanter Rücklauftemperatur (Mischer) immer den höchstmögliche Vorlauftemperatur zu erhalten.


    Also hier ist schon ein Mischer angesagt, aber ehr als Rücklaufanhebung, Rücklauf unter Soll = Mischer zu (Nur BHKW im Kreis) Rücklauf über Soll, Mischer langsam auf, nachströmendes Rücklaufwasser drückt dann den heißen Vorlauf oben in den Puffer.....

    2. Die Pufferspeicher Entladung soll ebenfalls relativ konstant ablaufen und lange Übergänge ohne BHKW starts bieten (ebenfalls Mischerventil)


    Das funktioniert auch recht gut ohne Mischer, wichtig ist halt eine schöne Spreizung zwischen Vor und Rücklaufemp.!

    Ich bin mir bewußt das man das bestimmt auch anders lösen könnte mit speziellen Schichtspeichern, allerdings könnte man dann das Schema wenn es funktioniert nicht so einfach mit einem größeren oder 2. Puffer erweitern.


    Unser Puffer ist auch nur eine leere "Blechdose", es gibt allerdings oben ein "Lochrohr" aber nur weil er als horizontale Ausführung länger ist wie Hoch. Selbst wenn bei Lastspitzen die Rücklautemp. mal hochschwingt, es sortiert sich alles schön ein...

    Gruß Dachsgärtner

    Hallo,

    Wenn es um eine neue Anlage gehen würde, dann kann man der Ausführung unseres Ecoprofis nue 100% zustimmen!

    Die Frage ist nur ob das Teil selbst wenn es fast Kostenlos angeschaft wird nicht eher Geld vernichtet statt einspart.

    Wenn ich den anderen Thread querlese, dann handelt es sich um eine Anlage die aus der Förderung raus ist, also über 10 Jahre alt.

    Ob es ein Kessel wird, der sein Geld verdient, - oder ein Kessel der dein Geld verbrennt, hängt von vielen Einzelheiten ab.

    - Wie sieht die Anlage aus, stehen schon absehbar größere Rep an?
    - Kann die zukünftige Wartung evtl. selber übernommen werden?
    - Wie wird der Strom verbraucht? ( eher gleichmässig über Tag/ Nacht verteilt, oder mit zeitl Schwerpunkten)
    - Kann die Anlage vom Platz her gut eingebracht werden?

    Bei jetzigen Ölpreisen macht ein Öler wieder ein wenig mehr Spass, aber eine Gelddruckmaschine wird dennoch nicht draus! |__|:-)

    Gruß Dachsgärtner

    Hallo,

    ist dieser nur mit den flanschschrauben fest und kann so vom Motor gezogen werden?

    Im großen und ganzen: Ja, aber das "Ding" wiegt ca. 75 Kg und ist recht schlecht zu packen, deshalb gibt es von Senertec so eine art Kran. (als Alternative, Haken in die Decke dübeln und Flaschenzug..)

    geht das Schwungrad auch einfach ab ? wenn ja wie ?

    Dafür braucht es soweit ich weis einen Riesenschraubenschlüssel...

    wollte an den gelben motorträger zwei eisen träger schrauben zum herausheben des Motors (samt träger )

    Es gibt von Senertec so eine Art Holzschlitten der der Motor Passgenau aufnimmt, evtl. kann man sich so was bei einem Heizungsbauer ausleihen?

    wie schwer ist der Motor /Schwungrad (ohne öl ) ? bzw welche teile sind noch einfach zum abbauen ?

    Gesammtgewicht - Generator - Steuerung - Rahmen ?(
    Ich würde so auf 200 - 250 Kg tippen.

    Hallo,

    Wenn das Heizsystem sehr groß ist, und mit entsprechender Verschmutzung des Heizungswassers vorliegt, dann kann eine Abtrennung des BHKW Kreislaufes sinn machen.

    Aber: jeder Kreislauf braucht auch ein eigenes Druckhaltungssystem, und Vorsicht, zumindest große Pufferspeicher reagieren Allergisch auf Unterdruck...
    (Es gab in Venlo mal so ein Mahnmal, Pufferspeicher 100m³ mit Knick in der Mitte)

    Ein Materialmix ist bei Heizungswasser eher unkritisch, bei Brauchwasser sieht das anders aus!

    Warum soll der Öler denn den Puffer nicht bedienen? (Längere Brennerlaufzeiten = besserer Wirkungsgrad) Man kann ja Regelungstechnisch verhindern, das der Puffer durch den Ölkessel ganz vollgeladen wird.

    Das mit dem Frostschutz, nun ja, wenn die Rohre eh im Boden liegen, und auch entsprechend isoliert sind (fertige Fernwärmeleitung?) wie soll es da reinfrieren? Wenn es im Aufstellraum des BHKW´s sehr kalt ist, dann wird es wohl eher Startschwierigkeiten geben. (Oder man verbaut eine elektr. Motorheizung, unser Notstromdiesel wir auch immer aus ca. 40 Grad gehalten)

    Wir haben vor 5 Jahren einen 100m³ Puffer an ein "altes" Heizsystem drangebaut, Korrosion gab es eher dadurch, das die Rohre einige Zeit leer waren...
    Das Wasser wurde enthärtet, und gut, es hat aber ein halbes Jahr gedauert bis das Wasser entgast war, ein paar große autom. Entlüfter auf dem Pelletskessel brachten hier Erleichterung!

    Gruß Dachsgärtner