Hallo bkohl,
habe zwei Fragen zu Deiner Ölkühlung:
- welche Pumpe verwendest Du (eventuell ein link zum Händler) ?
- wie hast Du den Zugang zum Kurbelgehäuse realisiert ?
Viele Grüße
prüflampe
Beiträge von prüflampe
-
-
@ den bösen, dachsausbeutenden Mod
von mir aus kannst Du die Erklärungen zu den Werteangaben zusammen mit dem geschreibsel hier in einen eigenen thread verschieben.
Aus der Sicht von Laien seid ihr hier "Fachleute" . Und seht das mit den Einheiten ruhig auch mal aus der Laienperspektive. Nur weil viele etwas falsch machen wird es dadurch nicht richtig.
Besser fände ich es, wenn die Leute, die hier den Fragestellern Tips geben, auch auf die korrekte Schreibweise der Einheiten achten würden. Und auch den Mut hätten, Laien auf die richtige Schreibweise hinzuweisen. Dann erspart man den Leuten zumindest sich künftig weiter zu blamieren wenn sie statt kWh kW/h schreiben.
Wem ein Popel an der Nase hängt ist bestimmt auch froh wenn man ihn dezent darauf hinweist anstatt ihn den Rest vom Tag mit Anhängsel durch die Stadt laufen zu lassen.MfG
prüflampe -
Hans Meiser
das gilt aber hier nicht weil "prüflampe" ein nickname ist. Und bei Namen gelten weder die üblichen Rechtschreibregeln noch die allgemeinen Regeln wie das Wort auszusprechen ist - ätsch !
Außerdem verstehe ich nicht was daran falsch ist, wenn man von Menschen, die als Fachleute ernst genommen werden wollen, erwartet, das Sie wenigstens die Einheiten korrekt schreiben können.
MfG
prüflampe -
Ich gebe auf
.
Schon wieder schreibt einer KelvinWatt
.
Mfg
prüflampe -
Buäähhhhhhh
,
und schon wieder wird mit den Einheiten gewürfelt !!!
Es muss kWh heißen und nicht kW/h
.
Die kWh ist das Produkt aus Leistung mal Zeit. Der Schrägstrich bedeutet "geteilt durch" und ist damit falsch.Mit freundlichen Grüßen
prüflampe -
Hallo Dachsausbeuter ,
achte doch bitte mal etwas auf die korrekte Schreibweise von den Einheiten. Richtig muß es heißen kWh und nicht KWh. Kleines k steht für kilo , das große K für Kelvin. Und die Angabe KWh/Std ist auch unsinnig. Die Stunden kürzen sich raus, übrig bleiben die kW.
Wenn man so lustig mit den Einheiten rumwürfelt sorgt das eventuell für Verwirrung beim Leser.Mit freundlichen Grüßen
prüflampe -
Hallo k4ktus ,
das wird davon abhängen, um welche Art von Pumpe es sich handelt. Wenn es eine Kreiselpumpe ist halte ich immer noch den Kaffee dagegen
.
Habe vor Jahren mal bei einem Staubsauger die Stromaufnahme gemessen. Wenn man die Ansaugöffnung verschlossen hat sank die Stromaufnahme . Warum sollte es bei einer Kreiselpumpe anders sein?
MfG
prüflampe -
Hallo Jau ,
der Faktor von 1,6 bei der Selektivität gilt nur bei Schmelzsicherungen untereinander, nicht bei der Kombination Schmelzsicherung/LSS .
Berücksichtigt werden muss auch mit wieviel Ampere die Zählervorsicherung bei mrtux bemessen ist.
Nur der Eli vor Ort kann da genaueres sagen.Selbst wenn man als Hobbybastler die erforderlichen Messgeräte zur Verfügung hätte, messen darf nur der eingetragene Eli.
Hütte abbrennen ist schon schlimm genug. Aber richtig Ärger gibts wenn Personen zu Schaden kommen oder sterben.MIt freundlichen Grüßen
prüflampe -
Hallo alikante ,
wenn Deine Pumpe einen Kondensatormotor hat (falls es sich um eine 08/15 Pumpe handelt hat sie garantiert einen Kondensatormotor) würde ich davon abraten.
Was spricht dagegen einfach den Durchfluss zu drosseln ? Messe doch mal die Leistungsaufnahme der Pumpe während Du den Zulauf drosselst. Ich würde um einen Kaffee wettendas die Leistungsaufnahme bei verringertem Durchfluß sinkt, weil weniger Wasser (und damit weniger Masse) in Rotation versetzt (beschleunigt) werden muss.
Mit freundlichen Grüßen
prüflampe -
Hallo mrtux ,
Dein C20 Automat dürfte im Kurzschlußfall nicht selektiv zu den anderen Automaten sein. Deswegen würde ich 3x4² verlegen und das ganze mit einer 20A Schmelzsicherung im Hauptsicherungskasten anschließen. Den FI würde ich zusammen mit den LSS im Feuchtraumverteilerkasten unterbringen.
Aber davon abgesehen, bevor Du die Anlage installierst bespreche das Vorhaben mit Deinem örtlichen Eli. Der muss auch die Anlage durchmessen BEVOR sie in betrieb geht.
Es geht nicht darum das die Anlage funktioniert (Funktion ist Nebensache) , die Anlage muss auch im Fehlerfall noch sicher sein !!!!Mit freundlichen Grüßen
prüflampe