Beiträge von doc_jochim

    Hallo,

    ich hatte leider in der letzten Zeit aus persönlichen Gründen kaum die Gelegenheit, mich um meinen Dachs und das Forum hier zu kümmern.

    Jetzt habe ich mal wieder eine Frage, die Ihr mir vielleicht beantworten könnt:

    Die Zahlungs des KWK-Zuschlags bei Dachs-Installation in 2009 ist ja für den Zeitraum der Abschreibungsdauer (ursprünglich 10 Jahre) begrenzt und würde dieses Jahr auslaufen.

    Wenn ein Wirtschaftsgut über die ursprünglich prognostizierte Nutzungsdauer hinaus weiterhin genutzt wird, kann ich ja den verbleibenden Restwert auf die verlängerte Nutzungsdauer abschreiben, genauso wie ich den Restwert bei Wegfall der Nutzung auf einmal abschreiben kann.

    Wenn ich also jetzt das grüne Tierchen weiterhin nutzen möchte und damit den Restwert über weiter 5 (oder 10?) Jahre abschreibe, habe ich dann auch für diesen verlängerten Abschreibungs-Zeitraum Anspruch auf Zahlung des KWK-Zuschlags?

    Oder ist nach den ersten 10 Jahren definitiv Schluß damit?

    Wo kann ich dazu etwas finden?

    Danke für Eure Einschätzung


    Viele Grüße

    André

    Edit: Uuuups - ich habe mich irgendwie vertan. Es geht bei der Bindung an die Abschreibungsdauer ja glaube ich nicht um den KWK-Zuschlag, sondern um die Energiesteuererstattung - oder?

    So, ich habe jetzt nochmal alles Mögliche probiert, nachdem ich gemerkt habe, daß ich nach Eingabe von irgendwelchen Testdaten tatsächlich gefragt werde, ob die erstellte pdf-Datei geöffnet werden soll.

    Ich dachte erst, es läge vielleicht an irgendwelchen Sonderzeichen im Firmennamen, Namen oder der Telefonnummer o.ä. - aber daran lag es zumindest nicht.

    Es liegt an der Fabrikationsnummer... :wacko:

    Wenn ich die 10stellige Fabrikationsnummer so eingebe, daß der Wert <= 2147483647 ist, dann funktioniert die Erstellung der pdf-Datei. Aber wehe die Zahl ist > 2147483647, dann wird nur die shza-Datei erstellt und die pdf-Datei unterschlagen... 8|

    Kann das jemand von Euch vielleicht auch nachvollziehen?

    Und damit hängt auch das von mir oben bereits beschriebene falsche Belegen des Feldes beim Aufrufen einer gepeicherten Datei zusammen:

    Wird genau 2147483648 eingegeben, dann macht das Programm beim Wiederaufrufen der Daten -2147483648 daraus. Und da steckt dann auch noch System dahinter:

    Wenn eine Zahl > 2147483648 eingeben wird, wird immer die Summe aus -2147483648 und der Differenz aus der eingegebenen Zahl und 2147483648 dargestellt... |:-(:verrueckt::negativ:@:pille_()_

    Da scheint wohl eine Variable überzulaufen und dann mit negativen Werten die Erzeugung der pdf-Datei zu blockieren. :schimpf:

    Denn 2147483648 ist zufälligerweise genau 2^31. Wenn also aus IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII dann I0000000000000000000000000000000 wird und das 32. bit benötigt wird, knallt es...

    André

    Hallo,

    ich habe jetzt noch einmal die aktuelle beta-Version heruntergeladen und ausprobieren wollen.

    Aber irgendwie speichert das Programm in dem angegebenen Verzeichnis nur die *.shza-Datei ab. Eine gleichnamige *.pdf-Datei wird nicht erstellt. Egal ob ich das Programm direkt als normaler Benutzer oder mit Admin-Rechten starte.

    Und wenn ich die gespeicherte *.shza-Datei über das icon oben Links wieder öffne, besteht auch immer noch der Fehler, daß die Einstellung der Abrechnung nach Gasverbrauch nicht übernommen wird. Und auch die eingegebene Seriennummer wird in eine abstruse negative Zahl veändert.

    Also immer noch der gleichen Murx...

    Ich hatte auch bereits Senertec kontaktiert und aus dem grünen Schloß die herablassende und nichtssagende, folgende Antwort erhalten:

    Zitat

    Ihr Problem mit dem Programm hängt mit dem Benutzerrechten zusammen. Für die Installation werden Admin-Rechte benötigt ansonsten versucht das Programm frei gegebene Ordner zu benutzen.

    Bitte sprechen Sie mit Ihrem Systemadministrator uns lassen Sie das Programm installieren.

    Das Programm wird ständig aktualisiert und verbessert. Bitte laden Sie immer die aktuelle Version herunter.

    Mit freundlichen Grüßen
    SenerTec GmbH

    André

    Hallo,

    die 2.0.4 musste ja noch installiert werden - ging aber leider nicht dahin, wo man wollte... In der 2.0.5, die habe ich jetzt auch mal probiert, muß man ja eigentlich nichts mehr installieren, sondern die haben die fehlerhafte Installationsroutine scheinbar einfach weggelassen. Man muß ja nur noch das Verzeichnis aus der zip-Datei auspacken und irgendwohin kopieren.

    Zumindest ist der Fehler mit der Fabrikationsnummer weg. Und die Hilfedatei kann jetzt auch aufgerufen werden.

    Allerdings bleibt das Feld Kontoinhaber weiterhin leer, wenn man die gespeicherten Daten nochmal aufruft.
    Und die Voreinstellung der Abrechnung nach Gasverbrauch wird auch nicht übernommen.
    Die Problematik mit dem Löschen und Neuerstellen ist auch noch genauso wie vorher.

    Bei mir hat er aber zumindest zusammen mit der Erstellung der *.shza-Datei im gleichen Verzeichnis auch stumm eine *.pdf-Datei erstellt. Schau mal nach.

    Zumindest nähern wir uns doch hier scheinbar dem beta - aus dem theta scheint ein delta geworden zu sein... :wacko:

    Bananensoftware - grün wie Senertec - muß erst noch reifen :D

    André

    Hallo,

    hat jemand von Euch schon mal versucht, mit dem o.g. Tool zu arbeiten? Das Ding scheint ja voller Fehler zu sein, als ob hier versehentlich eine Thetaversion (oder irgendetwas anderes lange vor dem Betastadium) zum Download veröffentlicht wurde...! 8|

    Zumindest habe ich es auf zwei verschiedenen Rechnern mit zwei unterschiedlichen Windows-Versionen (XPpro und 7pro64bit) getestet und bin der Meinung, daß hier die Tester wohl ziemlich verschlafen oder berauscht gewesen sein müssen. ;-_

    Wenn ich die Installationsdatei starte und versuche das Programm in c:\Programme\HZA2014 zu installieren, erhalte ich die Fehlermeldung, daß das ausgewählte Zielverzeichnis ungültig sei und ich das Programm doch in ein gültiges Verzeichnis installieren solle (z.B. c:\programme or sub-directories)... ?!? ?(
    Ich muß dann ein Verzeichnis außerhalb von C:\programme auswählen, obwohl gerade das eigentlich empfohlen wird...

    Wenn ich über 'i' das Handbuch öffnen möchte, erhalte ich die Fehlermeldung: Die Datei help/html/handbuch.html konnte nicht geöffnet werden. Ein solches Verzeichnis gibt es im Programmverzeichnis aber gar nicht. Das Handbuch liegt in other\help\handbuch.html bzw. auch in App\AppName\help\html\handbuch.html . Und die Slashes in der Fehlermeldung müssten sicher auch backslashes sein... Das gleiche betrifft auch das Anklicken der Hintergrund-Infos und der FAQ.

    Diese Dateien kann ich nur aufrufen, wenn ich anstelle der exe-Datei im Programm-Hauptverzeichnis die jar-Datei im Unterverzeichnis App/appname aufrufe... :pinch:

    Wenn ich dann bis zum Ende alle Daten eingetragen habe, möchte ich gerne den Antrag erstellen. Das Programm erstellt dann aber nur eine *.shza-Datei, mit der man ziemlich wenig anfangen kann. Eine pdf-Datei? Wie in der Hilfe beschrieben? Fehlanzeige!

    Und wenn ich dann noch einmal das Programm aufrufe, sind standardmäßig die zuletzt eingetragenen Werte nicht wieder da.

    Wenn ich versuche, die erstellte Datei nach dem Starten wieder zu öffnen, sind zwar einige der Werte wieder da - aber eben nur einige:
    - Aus der Abrechnung nach Gasverbrauch wird Abrechnung nach Bh.
    - Unter Fabrikationsnummer steht irgendeine frei erfundene Zahl mit negativem Vorzeichen.
    - Das Feld Firma bei Kontoinhaber ist leer.

    Wenn ich versuche, den aktuellen Antrag zu löschen und dann über 'Antrags-Typ ändern' einen neuen zu erstellen, erhalte ich beim Anklicken von 'Übernehmen' die Meldung, daß ich zuerst einen Antrag aus der Liste auswählen soll. Wie denn, wenn ich den doch gerade vorher gelöscht habe...? Ich muß dann das Tool komplett löschen und nochmal von vorne anfangen. :thumbdown:


    Wer hat sich denn bloß so etwas einfallen lassen? Ob eine so voller Fehler steckende Software die Kompetenz der Entwickler repräsentiert...? :whistling:

    André

    Das ist die kaufmännisch-bilanzielle Durchleitung. Der Wert auf seinem Zähler wird von Deinem Bezug abgezogen. Ganz Einfach.

    Und wenn der Verbrauch des abtrünnigen MIeters höher ist als der Netzbezug vom lokalen Anbieter?

    NetterVermieter

    Überleg' mal, ob es nicht vielleicht sogar von Vorteil sein könnte, wenn einer der Mieter Kunde beim lokalen EVU ist und der Strom bilanziell durchgeleitet wird...:

    Es gibt immer wieder Situationen, in denen z.B. bei laufendem BHKW der abtrünnige Mieter rein physikalisch Deinen Strom bezieht und damit zur Erhöhung des Eigenverbrauchs / zur Absenkung der erforderlichen Einspeisung beiträgt. Wenn er jetzt Dein Kunde wäre, würde er Dir diesen Strom mit Deinen gewährten Rabatten abkaufen. Bei einer physikalisch getrennten Stromleitung und komplett eigenem Zähler des Mieters würdest Du mehr einspeisen müssen. Wenn er zwar Deinen Strom mitverbraucht, aber nicht von Dir kauft, sondern bilanziell vom EVU bezieht, heißt das ja unter dem Strich, daß Du den Strom, der sonst ja billig verkauft oder sogar noch billiger eingespeist werden müsste, durch den Abzug von deinem Bezugsstrom quasi zum Bezugsstrompreis vergütet bekommst...

    Ist doch gar nicht so schlecht - oder habe ich da jetzt einen Denkfehler? :S

    Und das mit den 40EUR Gutschrift macht ja dann der Netzbetreiber mit seinem Mitarbeiter auf der Abrechnung - damit hast Du doch gar nichts zu tun.

    André

    Hallo,

    ich habe auf einem iPad mal die Dachsapp. installiert und getestet.

    Dabei ist mir zum einen aufgefallen, daß die Übersicht der Tagesläufe der letzten Woche teilweise komplett falsch ist. Tage, an denen das grüne Haustier nur 1x für 2h gelaufen ist, werden in der Grafik teilweise mit über 20 über den Tag verteilten, mehr oder weniger langen Starts dargestellt (bei Startanzahl =1 in der Zeile darüber), die Tageslaufzeit scheint mit teilweise 11 Stunden (statt der tatsächlichen 2) dann aber die Summe aus den grafischen Bröckchen zu sein...

    Im Internet-Dachsportal werden diese Laufzeiten normal dargestellt.

    Da lt. Auskunft von Senertec die Daten für beide Programme von der gleichen Serverschnittstelle bezogen werden, scheint hier ein ziemlicher Fehler der Dachsapp. vorzuliegen.

    Hat das von Euch auch schonmal jemand gehabt?

    Die Fehler gehen weiter:

    In der Dachsapp. wird die auf -15K eingestellte Nachtabsenkung als -40K angezeigt. Wenn ich jetzt nur die Tag-Temperatur um 1K verändere und die Änderungen sende, wird auch die Nachtabsenkung im Regler mit den falsch dargestellen -40K überschrieben. Das geht ja mal gar nicht, daß unveränderte Werte unkontrolliert mit Fantasie-Werten überschrieben werden. Wenn ich umgekehrt am Regler direkt oder über das Dachsportal die Nachtabsenkung verändere, wird diese meistens richtig übernommen, bis auf den Wert von -15K: -14K geht, -16K geht, aber bei -15K wird in der Dachsapp. reproduzierbar -40K angezeigt.

    Kann das jemand am iPad oder iPhone nachvollziehen? Dann bitte an Senertec wenden, daß die mal ihre trotz der schon lange zurückliegenden Veröffentlichung immer noch fehlerhafte Software aus dem 'grünen' beta- und Test-beim-User-Stadium in etwas Funktionierendes umwandeln.

    André