Beiträge von BraendleA

    Es gibt ja noch andere Wärmepumpenhersteller. Und wenn der Viessmann-Kundendienst den Gasbrenner wartet, können wir ja ihm zuliebe ein großes Tuch über die Wärmepumpe legen und den Schalter auf Gasbrenner statt auf Wärmepumpe legen.

    Mir wird es nur im Herzen weh tun, ein funktionierendes Gasbrennwert-gerät zu "entsorgen". Nachhaltig ist anders

    Keine Reparatur in Sicht...Was kann man tun?

    Also meine BSZ war auch mehrere Monate außer Betrieb und ich habe dafür eine Ausgleichszahlung von Viessmann erhalten.


    FYI:

    Offizieller Post aus der Viessmann Climate Solutions Community 8|

    Zitat

    aufgrund der Systemzertifizierung kann die Vitovalor nur als komplette Einheit betrieben werden. Dies bedeutet, der alleinige Betrieb des Spitzenlastbrenners ist in Verbindung mit einer Wärmepumpe ist nicht möglich. Die Vitovalor müsste in diesem Fall komplett außer Betrieb genommen werden.

    Hallo zusammen,

    da ich weiß, dass hier der/die eine(r) oder andere schon vor mir sich für die Panasonic-Brennstoffzelle aus dem Hause Viessmann entschieden hatte, würde mich gerne eure Meinung interessieren.

    Wie denkt ihr geht es weiter nach den 10 Jahren?

    Was wird Viessmann anbieten?

    Was kommt für euch in Frage?

    Mein Vitovalor PT2 läuft seit 2021 (mit einer langer Unterbrechung und Ausgleichszahlung).

    Danke und Grüße Andy

    Hallo zusammen,

    Ich bin einer der (vermeintlich) wenigen Vitovalor PT2 Kunden/Nutzer, der bisher von größeren Problemen verschont geblieben ist.

    Damit das so bleibt, würde ich gerne die Gastherme regelmäßig warten lassen. Der HB, der die Vitovalor PT2 eingebaut hat, schätzt die Kosten der jährlichen Wartung auf 450-600€, was mir etwas sehr hoch vorkommt.

    Dazu von mir die folgenden Fragen:

    a) Was zahlt ihr für die Wartung des Spitzenlastkessels?

    b) War es schwer jemanden zu finden, der sich das zutraut?

    Mein lokaler HB hat nämlich abgelehnt, mit der Begründung, er wäre dafür nicht geschult.

    Vielen Dank für das Feedback!

    Zusätzlich zu Hausspeichern in Millionen von bewohnten Gebäuden (auch für Gebäude ohne PV!) bräuchte das Millionen von E-Autos und ein flächendeckendes System bidirektionaler Ladesäulen, die nach einem einheitlichen Tarif abgerechnet werden – und natürlich entsprechende Anreize für die Verbraucher.

    Es gibt auch Studien, die mehr Optimismus haben.

    Zahlreiche aktuelle Studien u. a. des Fraunhofer Instituts (2021), der Stiftung Klimaneutralität und die Agora Energiewende (2021) sind sich jedoch sicher: Der notwendige neue Weg der Energieversorgung führt mitunter über Vehicle-To-Grid. „Davon ausgehend, dass 25 Prozent der Elektro-Pkw im Jahr 2035 Vehicle-to-Grid nutzen und davon durchschnittlich 40 Prozent der Fahrzeuge für den Strommarkt bereitgestellt werden, beträgt die nutzbare Leistung 28 Gigawatt. Obwohl die Leistung nur für kurze Zeiträume von wenigen Stunden bereitgestellt werden kann, verringert Vehicle-to-Grid den Bedarf an kleinen Batteriespeichern in Eigenheimen sowie den Bedarf an Großbatteriespeichern. Damit trägt es zur effizienten Nutzung von erneuerbarem Strom und Ressourcen bei“, heißt es in der Studie „Klimaneutrales Stromsystem 2035” von Agora Energiewende.

    Aber ich bin bei dir. Was in 10 Jahren ist, weiß keiner so genau.. Strompreis? Gaspreis? Ob bis dahin meine BSZ noch läuft, steht auch in den Sternen.. Davon sollte man die Entscheidung jetzt nicht abhängig machen. :thumbup:

    Offenbar wieder mal jemand der keine Ahnung hat.

    Erfreulicherweise hat er sich nochmal mit seinem E-techniker zusammengesetzt und meldet vor 10 Minuten, dass es doch geht :)

    Durch das Ausspeichern reduziert sich dann lediglich der Verbrauch aus anderen Quellen. Ob der ausgespeicherte Strom mal PV oder BHKW war, interessiert dabei niemand, weil das Ausspeichern selbst abrechnungstechnisch irrelevant ist.

    Vehicle2Grid braucht erstmal kein Mensch, das wird auf absehbare Zeit eine theoretische Überlegung bleiben. Dass es sich nicht rechnet, ist eh klar. Auch wäre V2G – anders als das gemeinsame Speichern von PV- und BHKW-Strom in einer Batterie – unter den heutigen rechtlichen Randbedingungen tatsächlich ein abrechnungstechnischer Albtraum.

    Kleines Missverständniss: Mir ging es um das Einspeisen des Stroms ins Netz. Das macht natürlich aktuell noch keinen Sinn, solange wir alle zu einem Preis kaufen und einspeisen. Aber ich rechne fest damit, dass in der nicht so fernen Zukunft flexible Stromtarife für Netzstrombezug und Netzstrom-Einspeisung eine Rolle spielen werden. Dann macht a) das Einspeisen von Strom aus deinem Speicher Sinn und b) Vehicle2Grid wird finanziell sehr attraktiv.

    Wir selbst haben einen Stromspeicher angeschafft der von PV und KWK geladen wird, funktioniert sehr gut.

    Der nette Vertreter, der mir die PV Anlage und den Speicher verkaufen wollte, hat mich angeschaut wie ein Auto, als ich mit dem Vorschlag kam.

    Die größte Hürde für die Einspeisung des Stroms aus dem Speicher wird wohl sein, dass in diesem dann Strom aus 2 unterschiedlichen Erzeuger mit unterschiedlichen Abrechnungen steckt - eine ausgewachsene Katastrophe für jeden deutschen Bürokraten.

    Da es eh schon schwer ist, einen PV Installateur zu finden.. Einen, der mir auch noch den Speicher sinnvoll einbindet, wird wohl die Nadel im Heuhaufen. Und separater Speicher macht diese gleich mal 19% teurer, oder?

    Aber wenn schon Speicher, dann sollte dieser jedenfalls auch Strom von der PT2 aufnehmen. Im Winter reicht der PV-Strom allein meist nicht mal ansatzweise aus um einen Speicher zu laden. Die PT2 läuft dann zwar durch und erzeugt außerhalb der Hauptverbrauchszeiten auch Überschüsse, aber wenn sie den Speicher nicht laden kann und dieser mangels PV-Strom meistens leer ist, müsstest Du für jeden Verbrauch oberhalb 0,7 kW dann wieder Bezugsstrom zukaufen.

    So sehe ich das ja auch. Mein Autarkiegrad steigt damit im Winter deutlich an.

    Vielen Dank für euren Input.

    Ein weiteres Argument, dass gegen einen großen Speicher sprechen würde, ist die Tatsache, dass ich berufsbedingt regelmäßig mit neuen E-Autos versorgt werde und ich schon die Hoffnung habe, dass Vehicle2Grid bzw. Vehicle2Home sich in den nächsten 3-4 Jahren durchsetzt.

    Hallo zusammen,

    Ich wäre dankbar über eure Meinung, denn ich weiß, es treiben sich einige kluge Köpfe hier rum.

    Ich habe bereits eine Vitovalor PT2, mit der ich soweit (das Gas könnte natürlich günstiger sein) zufrieden bin.

    Nun denke ich darüber nach zum einen einzelne Räume mit einer Klimaanlage zu beheizen und zum anderen eine PV Anlage auf mein Dach zu machen.

    Das erste Angebot ist da und natürlich mit Speicher. Der Speicher wird aber laut Angebot nur von der PV Anlage gespeist.

    Ist da der Speicher denn wirklich sinnvoll? In der Heizphase wird die Grundlast abends doch eh durch BSZ abgedeckt.

    Dazu kommt, dass wir relativ oft unser E-Autos schon mittags zuhause haben und den Strom direkt ins Auto einspeisen könnten.

    Vielen Dank im Voraus!

    Korrekt. Setzt aber voraus das man den Entlüfter an der richtigen Stelle auseinander baut...

    Das wäre zu empfehlen, da hast Du Recht. Ich habe jetzt vorausgesetzt das man die Anleitung des neuen Entlüftungsventil liest, denn das steht da drin, wie man es machen muss.

    Wenn Du Pech hast und das Ventil schon sehr alt und das Ventil zugeschlammt ist wird es möglicherweise nicht mehr richtig abdichten. Dann heißt es schnell sein ..... :saint:

    Mal ganz im Ernst, mich erreichen täglich Anrufe die mich bitten doch dies und das zu Installieren oder sonst was zu machen. Machen wir zu 99 % nicht weil wir keine entsprechenden Kapazitäten haben.

    Dieser Trend wird sehr sehr stark werden, dass man keinen Handwerk mehr findet.

    Könntest du den Rest bitte verschieben? Dein Text strotzt vor Ressentiments und Populismus. Ich glaube nicht das dieser Teil deines Beitrags in diesem Thread (oder diesem Forum?) richtig aufgehoben ist. Mach doch ein off topic thread auf, in dem du über nicht deutsch sprechende Ärzte, 31 gestohlene Wohnmobile, und Prinzessinnen schreibst. Ich habe hier nichts zu sagen, schätze aber aktuell das Forum für andere Dinge.