Gib mal den Hersteller und Typ der Pumpe durch, dann kann man dir bestimmt helfen.
Nur denke an den weisen Spruch: Elektrosachen lass den Fachmann machen.....
Beiträge von gijoe73
-
-
Hallo,
Ich habe zwar keinen Lion, dafür eine "spitzen" Sunmachine und stecke in der gleichen Situation wie du.
Der stand bei mir derzeit ist das am Stirling Motor ein Kolben defekt ist und ich jetzt fast ein Jahr
warten durfte bis aus irgendeiner quelle ein Kolben gekommen ist.
Mein Service Mensch (der nichts mit Sunmachine zu tun hat) sagte mir das dies die letzte Reparatur
an meiner SM sein wird und das er jetzt den Service einstellen wird wegen muss. Es gibt keine Teile mehr.
Jetzt meldet sich das FA und will die Umsatzsteuer wieder haben - da werde ich sehen ob man das
irgendwie abmildern kann, da es ja nicht meine Schuld ist das die Kiste nicht rennt.Aber ich kann dir eigentlich nur eines raten: Schreib den Lion ab. Die Geschichte mit OTAG hat sehr viel
ähnlichkeit mit der von Sunmachine und seit der Insolvenz von denen habe ich einige Tausend Euros in die
Maschine gepumpt und jetzt ist das Ende erreicht.
Da der Lion mit seinen Teilen ebenso grosse Schwierigkeiten wie die SM hat kannst du dir leicht ausmalen
wann es keine Teile mehr geben wird und vor allem was bringt es viel Geld reinzupulvern und die Teile sind
ruckzuck hin ? (und keine besserung des Zustands in sicht ist ala SM)Zu evtl. nachfolge Firmen: Sunmachine wurde auch gekauft. Das ist jetzt schon eine ganz schöne Zeit her
und von denen kommt nichts. Man bekommt keinen an die Strippe, kein E-Mail kontakt - einfach NICHTS.Ich glaube der Ausspruch trifft es ganz gut: " Man kann aus Sche.... keine Schokolade machen."
Jörg
-
Hallo,
Stern - Dreieck anlauf benutzt man bei "grossen" E-Motoren um den Motor Strom im Anlaufmoment um den Wert 1,73 kleiner zu halten. Dann
hat man nicht so einen starken Stromfluss beim Anlauf.
Nach ein paar Sekunden schaltet man den Motor in den Dreieckbetrieb, um das volle Drehmoment zu erhalten.In deinem Fall ist ein Stern-Dreieck anlauf nicht nötig
Bis denne
Jörg -
-
Das war ja auch ein Wink in richtung von Bluwi. Denn in dem kraftwerkimhaus Forum hat er nichts gepostet.
Jupps, es sieht derzeit so aus als stünde Sunmachine kurz vor dem Verkauf - Aber was dann ?
Es ist ja leider schon öfters passiert das ein BHKW Hersteller verkauft wurde und doch nichts mehr
bei rumkam.Bis denne
Jörg -
Hallo,
Meine SM möchte ich derzeit nicht verkaufen - Also benötige ich Service für die Maschine.
Nur wäre es am besten wenn eine richtige Community um die SM entstehen würde wo alles Wissen und erfahrungen
gesammelt würden.Den Service könnten ja dann Leute durchführen die das nötige Werkzeug und die Fertigkeiten dazu haben. Für einen
Service auf dieser Basis würde ich bezahlen. Aber bitte nicht auf die Tour das Fa. X nur den Stirling macht, Fa. Y
den Brenner und Fa. Z die Elektronik.Wir können nur gemeinsam die SM am leben erhalten - Es sind einige tolle ansätze und lösungen für die vielen Probleme
der SM inzwischen "verfügbar" - Mal sehen wie es weitergehtBis denne
Jörg -
Hallo,
Wir haben zwar kein EcoPower in unserem Haus, aber auch wie du die alten Heizkörper beibehalten. Das Haus ist von 1985
und die Heizkörper dementsprechend dreckig.Wir haben im Rücklauf vom Puffer zum BHKW ein Spirovent Dirt Schmutzabscheider eingebaut, und habe mit Verstopften Wärmetauscher kein
Problem.Vllt. wäre das für dich eine alternative ?
Bis denne
Jörg -
Hallo,
Meine Sunmachine ging mitte August in Betrieb und bis heute über 2200 Stunden gelaufen und hat über 4200 kWh Strom erzeugt.
Ich will nicht behaupten das die Maschine spitzenmässig ist und Störungsfrei arbeitet. Derzeit mache ich zwei mal in der Woche den
Brenner sauber - Das Problem sind die Pellets von THP. Aber damit muss ich derzeit noch leben.An Störungen hatte ich bisher:
- Ein steckengebliebener Seitenkanal Verdichter
- Glas zwischen Glutsensor und Brennerkopf schwarz vor Dreck - Daher keine Funktion des Glutsensors
- Kamin am übergang von 100mm auf 70 mm stück zugewachsen.
- Ein undichter Messingsstopfen am Stirling.
- Luft im Primär wasser Kreislauf.
- Zwei Schrauben die sich gelöst hatten, da diese nicht fest gezogen waren.Bisher hatte ich noch keine Störung wo die Maschine länger ausgefallen wäre. Selbst als der Seitenkanal verdichter stehen geblieben war - Sauber gemacht und wieder eingebaut.
Das längste wo ich die Maschine stehen lassen musste war 1 Tag.Die Sunmachine ist in der derzeitigen Version sehr Wartungsintensiv und man !muss! ein Wachsames Auge drauf halten. Inzwischen kenne ich
meine Sunmachine so gut das ich am Laufgeräusch sagen kann was Trumpf ist.
Man sollte auch willens und fähig sein selbst an der Sunmachine zu schrauben - denn wenn ich eine Woche auf den Service warten müsste und das für eine Arbeit die 30 minuten dauert (Brennerreinigung) dann hätte ich auch die Maschine rausgeworfen.Aber derzeit bin ich ganz zufrieden - denn schliesslich war ich gewarnt, was ich da kaufe
Bis denne
Jörg -
Hallo,
Heute hat Sunmachine auf ihrer Website eine Presseerklärung online gestellt.
http://www.sunmachine.com/download/press…_2010-02-05.pdf
Bis denne
Jörg -
Hallo,
also einen genauen Termin habe ich auch nicht. Dafür einen sehr besch....eidenen Zeitungsartikel, in denen von (finanziellen?) Schwierigkeiten bei Sunmachine berichtet wird....
Bis denne
Jörg