Beiträge von inhouse engineering
-
-
Hallo,
Ist das Thema noch aktuell?
Bei den angegebenen Verbrauchszahlen würde ich gerne unser 5kW-Brennnstoffzellen-BHKW vorschlagen.
Gerne Kontaktaufnahme.
Beste Grüße
-
Liebe Mitglieder,
nach einem ernüchternden Telefonnat mit der KfW-Bank haben wir nun offiziell die traurige Bestätigung erhalten, dass das Förderprogramm 433 zum 31.12.2022 ausläuft und bisher auch nicht verlängert werden soll.
Die entsprechende Richtlinie dazu wurde am 17.06.21 (in aller Stille) in das Merkblatt eingeschoben.
Wir suchen Unterstützung und Mitinitiatoren, Einfälle und gute Ideen um dagegen etwas zu unternehmen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der Mitglieder zu diesem Thema.
Eure inhouse engineering
-
unsere Anlagen laufen auch mit Flüssiggas.
"laufen auch" bedeutet, man kann Erdgas oder LPG in der selben Maschine nutzen?
4,2 kW elektrisch
7,5 kW thermisch
Bei Erdgas oder LPG?
( gleiches für Biogas ).
Auf Erdgas Niveau aufbereitet? oder "schmutzig"?
Die Anlagen laufen mit allen drei Medien Erdgas, LPG und Biogas.
Die Leistungswerte ändern sich nicht, lediglich die Verbräuche sind brennwertabhängig.
Die Gasaufbereitung geschieht im Reformer durch selektive Methanisierung. Ist für jedes Medium lediglich eine Einstellungssache an der Anlage.
und welche Kosten entstehen dabei?
ca. 2.400 €/Jahr
unser Ziel ist immer ein wirtschaftlicher ROI innerhalb der Garantiezeit ( Vollwartungskosten eingerechnet ), ansonsten raten wir vom Kauf ab.
Die meisten Marktbegleiter gehen natürlich nicht so transparent vor😉
-
was heißt reduzierte Lebensdauer?
Nach 30.000 h wechseln wir lediglich den Stack gegen einen frischen aus, da BZ in der Leistung über die Laufzeit degradieren. (egal ob PEM oder SOFC )
Kaputt ist da noch nichts.
An die Förderung ist ebenfalls ein 10 jährige Garantie geknüpft.
Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nehmen wir vor jedem Angebot zusammen mit dem Interessenten vor.
-
4,2 kW elektrisch
7,5 kW thermisch
1000 Stunden getestet, noch keine Langzeittests wegen fehlender Nachfrage. Pilotprojekte willkommen.
Im Testzeitraum keine Probleme mit Start-Stop
( Kaltstartdauer ca. 1h )
Lebensdauer BZ nach Testauswertung 30.000h erwartet ( gleiches für Biogas ).
Modulation 40 - 100%
Listenpreis netto derzeit ca. 75.500 €
Förderung 29.900 €
MfG
inhouse engineering
-
Hallo in die Runde,
unsere Anlagen laufen auch mit Flüssiggas.
Wenn der Energiebedarf vor Ort passt können wir uns gerne detaillierter austauschen.
MfG
inhouse engineering
-
Hallo 300P ,
darf man fragen was Dir der Basisvertrag per Anno kostet ?
Gruß
Basispaket 7004861
Einmalig Zahlung 2600 € - danach fallen keine weitere jährliche Kosten an.
->> Die fälligen Wartungen (+ dazu notwendige Wartungs-Austauschteile) im 2 / 4 / 6 / 8 Betriebsjahr jeweils gegen Rechnung nach Beauftragung.
Diese Wartungen erledigt der "besonders und speziell auf die VITOVALOR-300P geschulte" und sehr sehr nette HB zusammen mit der Brennerheizungswartung "immer gemeinsam mit mir" ( )
Gruß
GW1
Kann da jemand schon Erfahrungen über 10 Jahre einwerfen, was ist unterm Strich über die Laufzeit an Wartungskosten zusammengekommen?
-
Hier noch das besagte Datenblatt,
freue mich auf Feedback.
Um es vielleicht noch mal zu erwähnen.
Wir hatten noch keinen Fall, bei dem unsere Anlage ohne KfW433 Förderung über den Tisch ging.
Die 433 muss vor Bestellung durch einen DENA gelisteten Energieberater beantragt werden, der vorab die Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit des Installationsvorhabens prüfen und mit seinem Namen quittieren muss.
Hieße das dann, das diese Berater die erwähnte Verfälschung in ihrer Kompetenz nicht wahrnehmen und durchreichen?
Bisher habe ich sie immer als letzte, und ich hoffe doch unparteiische, Kontrollinstanz auf der Seite der Kaufinteressenten gesehen.
Wir haben bisher noch keinen auf der Gehaltsliste und haben auch noch keine Empfehlungen in dieser Richtung ausgesprochen
-
Hallo Bluwi,
das ist ja mal eine deutliche Kampfansage.
Das mit der Verfälschung möchte gerne ausdrücklich von uns weisen.
Die Mitgliedschaft hier im Forum hat unter anderem den Zweck das Feedback von allen Beteiligten hier im Forum aufzunehmen und zu unserem derzeitigen und künftigen Auftreten nach außen hin mit einfließen zu lassen.
Wir stellen uns gerne allen Fragen und Kritiken.
Und nur so nebenbei, bisher haben 90% unserer Kunden eine entsprechende Grundlast um unsere Anlagen mind. 8000h im Jahr unter Volllast laufen zu lassen. Wir sind auf Gewerbe, Industrie und Wohnungswirtschaft ausgerichtet.
Bitte stelle gerne hier im Forum alle Fragen und ich werde sie mit der größtmöglichen Plausibilität beantworten ich lade gleich nochmal unser Datenblatt hoch, dass alle Interessenten bekommen, die uns kontaktieren. Bitte wirf einen Prüfenden Blick darauf und gib uns dein Feedback, wo du hier eine Verfälschung vermutest. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben werden wir Ihn umgehend beheben.
Vielen Dank im Voraus für deine Mühe.
Mit besten Grüßen
Thomas Rothbart