Beiträge von HAUBÄR

    Also bei mir am Grundstück läuft direkt ein Bach entlang, ist allerdings Städtisch. Habe von der alten Verrieselungsanlage noch mehrere Schächte ca 2,5m tief auf der Wiese verteilt. Im Sommer ist der Bach allerdings sehr sehr schwach. Grundwasserspiegel ist sehr hoch, sobald der Bach sich aufstaut (ca 80cm Tiefe) kommt es hier auch schnell zu drückendem Grundwasser im Keller. Habe mir hier noch nie große Gedanken gemacht, ob/wie man das nutzen kann und mit welchen Techniken...
    Gern hör ich hier Vorschläge, ein Dachs steht ja wie ihr wisst Keller :thumbup: .

    Gruß vom HAUBÄR

    Kolbenringbruch 1.Ring. Wie schon hier beschrieben, schwacher Anlasser, wurde auch vom Dachspfleger angemerkt, aber nachdem der von uns gecheckt wurde, war klar, daran liegts nicht. Bemerkbar machte sich das ganze 60BH nach der letzten Wartung. BH gesamt 25550 mit ca 8500Starts. Hier verstärkter Ölaustritt an mehreren Stellen. Vor allem aber an der Stange des Spindelmotors, was recht ungewöhnlich ist... Verdacht auf Kolbenringbruch... Mit selbstgbauten Adapter dann mal an der Einspritzdüsenöffnung den Druck geprüft... 16Bar, etwas wenig... Neuer Kolben bestellt und mit 3 Mann gestern abend selbst geschraubt und Kolben getauscht, leichte Riefe im Zylinder etwas geglättet, nach 4,5 Stunden fertig. Am längsten hat das Säubern der Flächen gedauert....Druck mit neuem Kolben 26Bar. Läuft wieder. Kolbenrechnung folgt noch, soll so 200,- € kosten...
    Warten wirs ab... :thumbup:

    Am längsten hat das Säubern der Flächen gedauert....

    Also auf jeden Fall ein 2. Angebot einholen, gibt mehrere Stellen wo ich große Augen bekomme...
    Vor allem wenn jemand bei so einem Objekt 2 Dachse verkaufen möchte....
    Denke bei dir würde eher auch ein modulierendes BHKW passen.... gerade im Sommer für den Pool ...
    Ganz WICHTIG jatzt Studien treiben und wirklich die Arbeit machen und mal an mehreren Tagen Stündlich (so weit in die Nacht wie geht) die Stromlzähler, ablesen und ne Tabelle erstellen!

    Neuer Motor nun auch bei uns.

    Nach langem Ringen haben wir nun auch den überarbeiteten neuen Motor nach rund 13300Bh eingebaut bekommen und siehe da, der machte am Anfang ma gleich über 5Kwh, bevor die Drosselklappe ihn runterregelte. Bei einer eingestellten Begrenzung auf 3300Umin macht er nun zwischen 4,65 und 4,73 :thumbup: geht doch!!!

    Falls eure Anlage mal trotz noch niedriger RL-Temperaturen dauernd eine Drehzahlbegrenzung (Motorschutz) machen sollte, sollte, bevor (wie bei uns 2x) der Plattenwärmer rausgeschmissen wird, erst einmal die Pumpe der Hochhaltegruppe kontrolliert werden ;-_ . Diese funktioniert nämlich auch wunderbar als Magnetitabscheider, will heißen sie zieht alle feinen Metallteilchen aus dem Heizsystem und verstopft/verschlammt so die Pumpe!!! Der Motor ging bei uns bei RL Temperaturen von 50°C schon in den Schutzmodus.
    Im normalen Zustand sollten max WW Temperaturen von 76°C bei einer RL Temperatur von 64°C möglich sein ohne das der Motorschutz greift. :D

    Zum Motor kann ich die Aussage von Herzogsweg16 nur bestätigen. Er läuft ruhiger und auch mit einer tieferen Frequenz als der Alte.

    Es gibt auf der Anschlussplatine zwei Klemmen mit der Bezeichnung "Impuls". Dort kann der S0-Impulsausgang eines Zählers angeschlossen werden. In der ecoServe-Software kannst Du dann den Eingang parametrieren. Im Datenlogger des ecopower und dem Punkt "Elektro" wird dann der Wert angezeigt. Dass kannst du nur dazu benutzen um zu sehen ob dein Drehzahlprogramm noch nachgebessert werden muss. In die Steuerung direkt greift der Impulseingang nicht mehr ein. :hutab:

    Das ist aber ärgerlich, hatten vor dies noch nachzurüsten... macht dann aber wohl keinen Sinn.. was kostet die Freischaltung, weißt du das?

    Zu deinen Ausführungen Stromgeführt wollte ich nur noch ergänzen, das wenn zu wenig W-Wasser bereit steht und mit vorgegebener Drehzahl die Mindesttemperaturen nicht eingehalten werden, das BHKW auf 3400U/h hochfdährt, bis Zieltemperatur erreicht ist.

    :thumbup: