Ich meine mal was von 5 - 6 Cent je kW gelesen zu haben. Ist aber schon ein halbes Jahr her.
Gruß
Egon
Ich meine mal was von 5 - 6 Cent je kW gelesen zu haben. Ist aber schon ein halbes Jahr her.
Gruß
Egon
Vielen Dank!
Ich sehe das wir den gleichen Lieferanten haben. Ich werde H. Löffler mal fragen.
Wenn ich das durchrechne, dann rentiert sich das nicht mehr :(. Das verteuert den Liter Motoröl um ca. 1,60 € + Anschaffungskosten für den Traboldfilter. Da müßte das Motorenöl schon 3x so lange halten.
Gruß
Egon
Hallo alikante,
was sind das für Additive, wie heißen die und bringen die was?
Den Motor möchte ich nicht schrotten, das ist mir zu teuer. Wenn das mit den Additiven klappt, dann bau ich mir auch einen ein.
Wenn sich die Ölwechselintervalle verdoppeln, dann wär die Anschaffung des Filters für mich überlegenswert.
Gruß
Egon
Zu Deinem Kubota-Motor habe ich eine Frage:
Wenn die Motortemperatur 32 - 34° beträgt: Startet nach dem anlassen des Motors der Generator sofort mit voller Leistung oder läuft der Motor erst warm und schaltet dann den Generator zu?
Gruß
Egon
Hallo,
schaut aus als wärs ein Trabold - Filter. Ich bin auch am überlegen ob ich mir einen einbaue - wahrscheinlich eher nicht. Bei meinem Pflanzenöl BHKW lohnt er sich -nehm ich mal an - nicht.
Ich muß alle 450 Std 13 ltr Öl wechseln. Bei Wearchek haben sie einen Pflanzenöleintrag von 5 - 6% gemessen. Der Traboldfilter filtert die Schmutzpartikel im Öl aus, das Pflanzenöl wird nicht ausgefiltert. Nach Auskunft Trabolt wird das Motorenöl bei 15% Pflanzenöl geleeartig, d.h. das Öl schmiert nicht mehr und der Motor geht kaputt.
Bei reinem Diesel- oder Benzinbetrieb ist das nicht der Fall, hier läßt er sich uneingeschränkt nutzen. Der Benzin- bzw. Dieseleintrag im Öl verbrennt mit.
Frage: Muß mit dem Traboldfilter auch der normale Ölfilter mit gewechselt werden oder kann der drinnenbleiben?
Der Filter kostet in der kleinsten ausführung bis 12 ltr. Motorölinhalt ca. 300,-- Euro.
Grüße
Egon