Beiträge von schmiddi998

    Moin moin,

    hab meines auch gerade stillgelegt. Nach ca. 2 weiteren Jahren ist vermutlich Motor Nr. 2 hinüber bzw. mindestens mal die Kolbenringe oder so. Ventilkopf hab ich wiederholt neu machen lassen (Ventile einschleifen, neue Schaftdichtungen usw.) Anschließend eingebaut und Spiel eingestellt. Hat immer für 6 Monate geklappt. Jetzt komme nicht mehr über 6 Bar Kompression, Motor springt nur an, wenn ich an der Drosselklappe nachhelfe und dann kommt er nur auf 800 Watt. Hab das sonst auch immer mit den Ventilen hinbekommen, ich würde also mal behaupten, dass ich da alles richtig gemacht habe....


    Hat jemand Interesse an dem Ding ? Kann das per Spedi versenden, kein Thema. Ansonsten steht es demnächst in Einzelteilen in der Bucht oder landet beim Schrotti.

    Zu Vaillant kann man nur sagen: Katastrophe

    Moin moin,

    in unserem Gebiet wird nächstes Jahr von LL-Gas auf H-Gas umgestellt. Prinzipiell hab ich damit nichts zu tun und auch die Kosten der Umstellung sämtlicher Gasgeräte werden vom Netzbetreiber übernommen. Dennoch interessiert mich einfach, ob beim Ecopower 1.0 auch was getauscht/eingestellt werden muss oder einfach nur im Expertenmenü von LL auf E umgestellt wird ?!

    Der Netzbetreiber schickt dafür ja seine Subbis, das wird dann bestimmt der Vaillant Kundendienst sein.

    MfG

    schmiddi

    Moin moin,

    kurze Rückmeldung möchte ich noch geben für die Nachwelt: hab den Zylinderkopf gereinigt und die Ventile einschleifen lassen von jemanden, der da Ahnung und Werkzeug von hat. Neue Ventilschaft- und sonstigen nötigen Dichtungen neu, alles wieder zusammengebaut und....läuft seit mehr als 4 Wochen wieder einwandfrei (auf-Holz-klopf).

    Ölfilter und Öl auch gleich getauscht.

    Vielen Dank für eure Infos und Ratschläge !:thumbup:

    Moin moin,

    ich klink mich hier mal ein, weil ich gerade auch einen Ecopower habe, der erst Leistungsverlust hatte (ca. 980 W) und dann mit einem Mal nicht mehr anspringt. Kompression liegt bei ca. 2,5 Bar, also irgendwas ist da krumm. Ich hoffe nicht, dass es die Kolbenringe sind. Was sagen denn eure erfahrenden Augen zu den Ablagerungen ? Könnte es daran liegen oder sind die noch zu harmlos ? Neue Ventildichtungen, Ventile usw. ? Oder Reinigen und nochmal Kompression messen ?

    Besten Dank im Voraus für eure Meinungen.

    Moin zusammen,

    mein Ecopower 1.0 mit 2. Motor und ca. 10.000 Stunden auf der Uhr springt zur Zeit nicht mehr. Erst hatte ich stets ~ 1018W, dann ging es allmählich runter auf ~990W...da kam die erste Angst. Dann ging das BHKW irgendwann aus und startete nicht mehr. Erster Verdacht Zündkerze. Neue eingesetzt und auch eine weitere alte versucht...bringt nichts. Zündfunke ist da. Dabei fiel auf, dass kein Gas aus dem Motor kommt (Kerze raus und starten lassen). Der Gasblock war sowieso mal fällig, also den getauscht. Jetzt kriegt der Motor wieder Gas (riech- und messbar), aber springt trotzdem nicht an. Auch nicht mit Startpilot.

    Hier wurde schon mal von verkokten Ventilen berichtet und von verstopften Katalysatoren oder auch Abgaswärmetauscher. Diverse Messgeräte für Prüfen der Drücke vor und nach dem Motor sowie auch für die Gasstrecke sind vorhanden, aber keine Anleitung, wo man da ansetzen muss und welche Werte in Ordnung wären. Auch das Ventilspiel würde ich gerne kontrollieren. Neue Dichtung für den Deckel liegt bereit.

    Ich hab 10 Jahre lang Senertec Dachse gewartet, aber beim Ecopower 1.0 kenn ich noch nicht alle Macken. Da es mein eigenes ist und es schon so viel Kummer bereitet hat, möchte ich keinen Werkskundendienst anrufen, der pauschal 300 Euro für gucken kommen nimmt. Also bin ich für den Tipp und für eine Evtl. Wartungsanleitung dankbar.


    MfG

    Schmiddi

    ps. möchte nochmal anmerken, dass der Erdgas-Netzbetreiber zur Zeit von L-Gas auf H-Gas umstellt und bereits jetzt H-Gas mit Stickstoff beimischt. Der Brennwert soll bereits jetzt zwischen 9,91 kWh/Nm³ und 12,98 kWh/Nm³ schwanken, bis dann irgendwann komplett auf H-Gas umgestellt wird. Wegen der Umstellung sind jetzt überall unterwegs und machen Bestandsaufnahme. Die rüsten auch Heizungen usw. um, wenn das soweit ist. Kann das damit zusammenhängen ? Ist das BHKW da so empfindlich ?

    bei meinem Gerät ist der STB auch defekt, zumindest wird es so angezeigt.

    Die Steuerung kann nicht erkennen, ob der STB defekt ist. Höchstens ob er ausgelöst hat.

    Du schreibst, der STB hat Durchgang. Das wäre also korrekt. Dann hat der nichts.

    Wie in meinem Beitrag weiter oben zu lesen, war bei mir der Temperatursensor defekt und als Folge dessen kam der STB halt hinterher. Aber der STB war in Wirklichkeit nicht die Fehlerursache. Deine Fehlermeldung kenne ich allerdings nicht. Entweder gibt es wirklich zwei STB in der Kiste oder da ist was ganz anderes faul.

    Ich hoffe, du hast beim Experimentieren an den Kontakten des STB den Strom abgeschaltet. Könnte mir vorstellen, dass man unter Spannung (auch wenn es nur 5V oder 24V sein sollten) den Eingang auf der Steuerung abschießt, wenn man Erde (Metallteile) berührt damit.

    Ich war jetzt mal so frech und hab vor 1000 Stunden einfach nur die Wartung quittiert und sonst nichts gemacht...leider muss ich sagen, dass das BHKW seitdem noch nie so lange Störungsfrei lief.
    Gibt es im BHKW eigentlich einen Öldrucksensor oder dergleichen ?
    Als Öl verwende ich in Senertec BHKWs immer Fuchs Ganymet LA und hatte nie Schwierigkeiten damit. Das würde ich im Ecopower auch einsetzen wollen. Ist jetzt der zweite Motor drin seit ein paar Tausend Stunden (bis dato immer brav Vaillant Kundendienst gerufen).
    Spätestens seit der Abkündigung durch Vaillant ist mir irgendwie die Lust vergangen da weiter Geld reinzustecken...und habe die stille Hoffnung, je weniger man sich drum kümmert, je weniger ist es tot zukriegen ;) Nach dem Motto: tot gesagte leben länger ;-)))))