Beiträge von a_krause

    Hallo

    kaum werden die Tage wieder kürzer so treibt die Entwicklungslust genau wie mich.

    Mein System sieht bisher so aus ("2007 Entstehung und Prototyp meines DACS Systems):

    Datenerfassungssysteme

    Jetzt bin ich dabei das System zur Steuerung des Dachses (Ein-AusSchalten nach intelligenter Lasterkennung) auszubauen (Fernziel) und vor allem mein WebServer (Nahziel) weiterzuprogrammieren.

    Ich verwende den AppWeb Webserver der auf meinem Linux Embedded System läuft und mir gute Dienste tut.
    Als dynamisches Programmierinterface welches mir Daten aus der SQLite Datenbank herausholt benutze ich
    JavaScript und für die Statische Seitengenerierung benutze ich Dreamweaver.

    Mit allem hatte ich gute Erfahrung im letzen Winter gesammelt. Mein System speichert immer noch
    fröhlich die Daten in der SQlite Datenbank welche auch auf dem Embedded System eingelagert ist.

    Auf zum fröhlichen Hacken. Der nächste Winter kommt bestimmt.

    Gruß Euer Andreas

    Hallo Bruno,

    ja mein Wärmetauscher ist auch aus reinem Guß und die gleiche Frage habe ich meinem Pfleger gestellt. Zunächsteinmal war mein Abgasgegendruck zu hoch. Beim Öffnen hat sich dann herausgestellt daß mein Katalysator sich zerlegt hat. Es gabe ein paar Einzelteile vom Katalysator die im Wärmetauscher lagen (es ware kein Keramik-Kat). Als man den Kat dann entfernte sah man daß der Kat (wohl durch die Vibration) den unteren Adapterring vom Wärmetauscher an der Kontaktstelle angeschliffen hatte. Eine neuer Kat passte somit nicht mehr auf den angeschliffenen Adapterring des Wärmetauschers. Beides musst somit ersetzt werden. Kosten: 1200 Euro Netto ohne Einbau. Jetzt hoffe ich auf Kulanz seitens Senertec , da dieses wohl wirklich ein nicht alltäglicher Fall ist und wohl auf Materialfehler des Kat zurückzuführen ist. Oder hat jemand ähnliche Erfahrung auch bzgl.Haltung von Senertec?

    Hallo,

    ja der Wärmetauscher war kaputt. Das lag anscheinend daran daß die eigentliche Ursache wohl der Katalysator war. Den hats irgendwie zerlegt und dieser hat dann über die Laufzeit den Wärmetauscher am Einlaß immer größeren Abrieb verursacht, so daß sich bei der Wartung herausstellte daß sowohl Kat als auch Wärmetauscher erneuert werden müssen.

    Diese sehr hohe Rechnung wurde bisher von Senertec bzgl. Kulanz abgewiesen. Mein Dachspfleger erzählte mir daß erst in der nächste Wartung es notwendig wäre den Wärmetauscher zu prüfen.

    Ich frage mich nur warum dann Senertec bzgl. Kulanz so verschlossen ist. Es liegt ja nun ganz klar ein Materialfehler vor. Und bei der Werbung von Senertec bzgl Qualitätsprodukt hätte ich etwas mehr Entgegenkommen erwartet. Ich bin ziemlich enttäuscht.

    Habt Ihr andere Erfahrung?

    Ach so Betriebsstunden 13800.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    danke für Eure Antworten.

    Ich hatte mittlerweile den DACHS Pfleger da und der tauschte den Zündgeber
    Seitdem keine Probleme mehr.

    Gottseidank, aber dennoch häufen sich die Reparaturen. Langsam aber sicher
    verliere ich etwas das Vertrauen.

    Aber mal abwarten.

    Gruß Andreas

    Liebe Gemeinde,

    so langsam fällt bei mir das Vertrauen in den Dachs.

    Ich besitze einen Gas-Dachs und hatte vor kurzem Inspektion.

    Hier wurde neben den üblichen Sachen (Zündkerze,Öl) etc. folgendes
    repariert:
    - Wärmentauscher,
    - Schalldämpfer
    - Generatordeckel.

    Ölverbrauch hatte ich so gut wie keinen.

    Alles hatte zur Folge daß meine Temperature nun so ziemlich
    bei 77 Grad blieb ,welches vorher sehr stark schwankte.

    Meine Laufzeiten im Mittel sind:
    1* 3h so ab6:00Uhr
    2* >1,5h im Velauf des Tags.

    Doch nun kommts:
    Ich hatte 2 mal (heute und am 12.3) den Fehlercode 89. Mir sagt dieser
    überhaupt nichts. Es gibt aber einen Thread der etwas sehr fatales beschreibt. Könnte Ihr mir hier bitte weiterhelfen was zu tun ist?

    Ich möchte natürlich auf vermeiden das zuviel Starts zusammenkommen wegen dem Anlasser.

    Im Augenblick läuft er wieder ganz normal.

    BITTE UM HILFE

    Liebe Gemeinde,

    zunächst einmal wenn auch recht spät allen ein erfolgreiches, frohes neues Jahr mit keinen Störungen Eures Haustiers.

    Ich hätte da mal wieder ein paar Fragen:

    a) meine Abgastemperatur scheint doch recht hoch zu sein (142 - 148 Grad) Mein Gas-Dachs hat eine MSR1 und KEINEN Kondenser.
    Muß ich mir da Gedanken machen?
    Ich habe bald Wartung.

    b) Wieviel (Gas-) Ersparniss bringt eigentlich die Nachrüstung eines Kondensers.

    c) sollte ich einen Kondenser einbauen lassen geht wäre meine Frage hat das dann nicht einfluss auf die Laufzeit (kurze Laufzeit) meines Daches (speziell im Sommer)?

    d) Das Motorüberwachungskit wurde nur für Öl Dachse besprochen. Gilt dieses wirklich nur für Öldachs oder ist dieser nicht doch auch für Gas-Dachs zu empfehlen.

    Danke Andreas

    Hallo Dachsler,

    ich hätte da mal eine etwasch komische (bitte nicht schlagen) oder akademische Frage.

    1) Warum speist der Dachs eigentlich Strom ins Netz. Hat der Dachs eine höhere Spannung?
    2) Was passiert eigentlich (mit dem eingespeisten Strom) wenn gerade keiner Strom benötigt?

    3) Wenn hier in meiner Strasse Stromausfall wäre, würde mein Haus dennoch leuchten resp. würde mein Dachs laufen können?

    Vielleicht etwas komische Fragen aber micht interessierts troztdem.

    Müsste doch für Euch ein Klacks sein dieses zu beantworten....

    Frohe Weihnachten gehabt zu haben und einen Guten Rutsch...
    Gruß Andreas