Beiträge von Lff

    Hallo Forum,
    es kommt doch noch eine Antwort :-).
    Unser BHKW ist nun 5,5 jahre alt und hat 26000 Bh.
    Vor 300 Bh wurde der Motor auf Kulanz (Die Hälfte des Preises mußten wir bezahlen) getauscht, weil er nur noch ca. 3,5 kW Leistung brachte.
    Das fanden wir fair.
    Der alte Motor war aber nicht defekt, hat aber zum Schluß recht viele Fehlstarts produziert.
    Jetzt haben wir wieder 4,7 kW Leistung ohne Fehlstarts. :)
    Nun habe ich gerade einen Kühlwasserausgleichsbehälter für 20 € bestellt, da ist ein Anschlußstopfen abgebrochen.
    Ca. 71 MwH Strom hat das Gerät produziert.
    Wir können nicht klagen.

    Hallo ihr alle,
    weil manche schon geschrieben haben, es sollen sich mal die Ecopowerbesitzer melden, tue ich das hier mal.
    Unser Ecopower hat nun knapp 10000 h und macht einen sehr guten Eindruck. Keinerlei größere Störungen. Die kleineren waren:
    1.) Lief einmal nur noch bei max 40 % Leistung: Grund: Rücklauf war verstopft. Nach Reinigung des Schmutzfängers war alles in Ordnung. Kmmentar vom Hersteller am Telefon: Stellen sie sich nun mal vor was nun wäre, wenn das BHKW nicht modulieren würde: Aus, An, Aus, an etc. Das Ecopower lief trotzdem den ganzen Tag ununterbrochen.

    2.) Kurz vor der 2. Wartung lief es gar nicht mehr. Dann kam der Wartungsmensch, machte die Wartung und sonst nichts und das Ecopower lief wieder wunderbar. Was war der Grund: Verstopfter Luftfilter.

    Noch was zu dem ganzen Glaubenskrieg Modulation ja oder nein. Das Ecopower hat die Möglichkeit die Modulation auszuschalten, dann läuft das Ding wie ein Dachs, ist doch nicht schlecht, oder?

    Was vielleicht eine kleine Schwäche ist: Es läuft relativ oft leicht gedrosselt, obwohl es Vollgas laufen sollte, wegen erhöhter Mototemperatur. Hier ist das ganze recht restriktiv gehalten um den Motor zu schützen, aber vielleicht sollte man mal wieder den Schmutzfänger reinigen, was man problemlos selber tun kann.
    Also alles in allem: Eine tolle kiste.

    Hallo ihr alle,

    ich möchte von euch mal so eine Größenordnung wissen, nur so ganz grob, wie hoch denn die Rücklagen pro Jahr sein sollten für ein Ecopower-BHKW. Was kalkuliert ihr da so ein? Kann auch ein Dachs sein, der ist ja ähnlich teuer.


    Gruß Martin V.

    Guten Tag,

    wir haben seit ca. einem Jahr ein Ecopower in Betrieb und das Ding läuft wunderbar.

    Jetzt geht es um die Abrechnung.

    Wir haben einen Stromzähler "nach aussen" und Private Stromzähler "nach innen". Ebenfalls Wärmezähler und Warmwasserzähler. Jetzt ist es ja technisch bedingt so, dass sie privaten Stromzähler immer dann sich drehen, wenn in der Wohnung Strom verbraucht wird, egal ob der vom Ecopower oder vom Stromversorger kommt.

    Ich habe mir folgendes Abrechnungsmodell ausgedacht, ist das stimmig?

    Das Gesamthaus erhält am Jahresende die Gesamtrechnung für Gas und Strom. Es geht ja nur um die prozentuale Aufteilung zwischen den Parteien. Ich rechne erstmal wärmemässig aus (Grundlage Wärmezähler, incl. WW-Zähler und Gaspreis) wieviel jeder zahlen müßte. Dann rechne ich nach den Stromzählern un dem Strompreis aus , wieviel hier jeder zahlen müßte, wenn kein BHKW im Haus wäre, beides in Euronen. Jede Partei hat dann gewissermassen die virtuellen Kosten. Hier wird dann per Dreiusatz der jeweilige Prozentsatz ausgerechnet, den die Partei zu zahlen hat.

    Selbstverständlich wird die Rückerstattung der Ökosteuer und der Erlös des verkauften Stromes wärmemengenproportional gerechnet.

    Was meint ihr, ist das stimmig?

    Gruß Martin V.

    Hallo ihr alle,
    es geht um die Wahl zwischen Strom- und Wärmeführung beim Ecopower.
    Die Hauptfrage ist:
    Ist es ökonomisch sinnvoll das Drehzahlprogramm des Ecopower zu fahren um zu verhindern, dass zuviel Strom verkauft wird, z.B. am frühen Morgen bei hoher Wärmelast aber wenig Stromverbrauch im Haus? Die restliche th. Last wird dann von der Spitzenlasttherme erzeugt. Oder ist es sinnvoller Wärmeführung zu fahren und dann sehr viel weniger den Spitzenlastkessel laufen zu lassen, aber dann halt den Strom recht billig zu verkaufen?
    Die Laufzeiten des Ecopower sind in etwa gleich in beiden Fällen. Sie unterscheiden sich in der Drehzahl.
    Was meint ihr?

    Grüßle