Hilfe - Dachs Abgassystem

  • Hallo,

    Zitat

    Nein, nein nix online, alles regulär über den Dachsgärtner. Rohranschlüsse macht eine Firma, ich kümmere mich nur um die Elektrik.

    Nur um missverständnissen vorzubeugen, bei mir kann man nur Efeu bestellen, und nur über den Großhandel ))))

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Zitat

    Original von Dachsgärtner
    Nur um missverständnissen vorzubeugen, bei mir kann man nur Efeu bestellen, und nur über den Großhandel ))))


    ist aber auch Grünzeug ))))

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • aha, erwischt. Züchtest nebenbei wohl schwarz Dachse :D
    Sind das die die es bei Ebay dann immer gibt wo es gleich ein Düngerpaket (Motorzylinder) und ne Gießkanne dazu gibt ?(:D :D

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Ja, ja fiel mir hinterher auch gleich auf. :D

    Pfleger, Gärtner, Händler - Es war der Senertec-Partner hier vom Ammersee.
    Bestellt habe ich das ganze Paket ja schon im März wegen der Preiserhöhung. Konnte ihn aber während der Vermietsaison nicht einbauen.
    Dafür duschen wir jetzt bei den Nachbarn und heizen mit unserem Holzofen.
    Geht auch.

    Grüße
    gb99

  • Hallo gb99

    Dachs und Therme gehen auch zusammen im Unterdruck, allerdings muss der Querschnitt des Feuchteunempfindlichen Kamins mindestens 160 sein. Du gehst mit dem original Hosenstück von Senertec in den Kamin, der dann einen Kondensatablauf brauch. Wenn du also genug Platz im Kamin hast und wirklich ein Verzug im Kamin den Einbau des starren 125er Rohres behindert könntest du mit einem 160er Rohr (flexibel) leicht aus der misere kommen. Die Situation mit Dachs und Therme oder auch zwei Dachse mit Kondenser kann man auch in der aktuellen Planungsunterlage zur Abgasführung nachlesen (Kapitel 7.2).

    Zu der elektronischen Pumpe denke ich du hast die Heizkreispumpe mit der Speicherladepumpe verwechselt. Die Speicherladepumpe zur WW-Bereitung mit Steuerung über den Dachs darf nicht mit einer elektronischen Pumpe realisiert werden, da diese durch den Phasenanschnitt sehr schnell aufgeben würde.

    Zum Vorlauffühler des Heizkreises würde ich einfach mal sagen, wenn du nicht vor einer Investition zum Dachs zurückgeschreckt hast, wieso überlegst du bei einem Fühler für 30 Euro @:pille .

    Hoffe konnte dir weiterhelfen

    Dachs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • Dachs:

    also ich habe den Wust meiner Unterlagen nochmal durchforstet und Du hast in allen Punkten Recht.

    - gemeinsame Abgasführung im Überdruck : DN126
    - gemeinsame Abgasführung im Unterdruck: min. DN160

    jetzt hat mein alter Kamin nur einen Durchmesser von 180mm. Wird also eng werden.

    Morgen sehen wir weiter.

    Das mit der Pumpe ist etwas missverständlich beschrieben. Da die Brauchwasserpumpe in SE-plus System ja schon eingebaut ist, dachte ich es könnte die ist die Heizkreispumpe gemeint, die im Absatz darüber genannt wird.

    Grüße
    gb99

  • Halt warte mal gb99. Jetzt hast du mich etwas verwirrt. Die Brauchwasserpumpe schon in der SEplus?
    Also die SEplus is die Therme am Pufferspeicher und hat zwar eine Pumpe aber das ist nicht die Brauchwasserpumpe sondern die Kesselpumpe. Oder meinst du das SE30-Modul. Das ist der Plattenwärmetauscher für die Brauchwasserbereitung. Das hat eine Brauchwasserpumpe und die wirdauch durch Phasenanschnitt gesteuert, wurde von mir aber nicht erwähnt, da ja schon eingebaut. Die Pumpe die ich meinte war die Speicherladepumpe für die WW-Bereitung in einem externen WW-Speicher. Die Pumpe die dort das Heizungswasser durchpumpt wird je nach Rücklauftemperatur der Speicherladung durch den Dachs drehzahlgeregelt.

    Dachs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • @ Dachs:

    Nein, ich meinte schon die Brauchwasserpumpe des SE-Moduls. Diese darf wohl nicht elektronisch geregelt sein und wird in der MSR2 ja separat angeschossen. Die Pumpe des SE-plus Moduls ist wie Du sagst eine eigene Kesselpumpe.
    Einen externen Brauchwasserspeicher habe ich nicht mehr, nur noch den Platten-Wärmetauscher.
    Na, hoffentlich reicht der.

    Und übigens das Abgasrohr ist drin. Hilti sei Dank.

    Grüße
    gb99

  • Zitat

    Und übigens das Abgasrohr ist drin. Hilti sei Dank.

    :-)@@(-:

    Und mit dem eingesparten Betrag für das flexible Rohr wird die Frau zum Essen eingeladen ?

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Moin zusammen,
    zum Abgassystem des Dachses hätte ich auch noch zwei Fragen: :rolleyes:

    1.Wenn zwei Öl-Dachse ohne Kondenser an einem Kamin (nur für die Dachse) angeschlossen werden sollen, gibt es da ein besonderes Doppel-Einführungsstück oder wird ein zweites Loch in den Kamin gestemmt?

    2. Der Dachsauspuff soll ja lt. Senertec aus einem 1" Zoll Stahlrohr, max 7 Meter lang und keine engen Radien haben.
    Gibt es da auch andere zugelassene Lösungen z.B. mit flexiblen Abgasleitungen oder einer Kombination aus flexibler -und starrer Leitung? Vielleicht gibt es ja einen Betreiber, der darüber was berichten kann :rolleyes:


    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!