Ecopower 1.0 am Ende des Wartungsvertrags - was nun?

  • Hallo,

    ich betreibe seit November 2012 einen Ecopower 1.0, bin aber seit einigen Jahren hier im Forum nicht mehr aktiv.

    Über die vielen Unzulänglichkeiten und Probleme des Honda und des doch sehr durchwachsenen Service der Firma Vaillant ( ich kaufe da keinen Tauchsieder mehr ! ) wurde hier ja schon viel geschrieben - ich habe da nichts zu ergänzen….

    Ich habe innerhalb 47000 Betriebsstunden 3 Motoren gebraucht, im letzen Jahr dann, nachdem das Gerät über mehrere Monate wegen diverser Defekte nicht lief, habe ich mich beim Vaillant Vorstand in einer email beschwert. Daraufhin wurde nochmal das komplette Honda Modul kostenlos getauscht. Jetzt habe ich mit dem Gerät 6400h drauf, ohne Probleme bisher.

    So weit so gut - heißt aber auch, dass ich nun die letzte Wartung im Rahmen des Wartungsvertrags gemacht habe, da dieser im November nach 10 Jahren ausläuft. Ich frage mich jetzt, wie es dann weiter geht. Ich sehe folgende Möglichkeiten .

    1. Weiterhin die Wartungen über den Kundendienst ausführen lassen und bezahlen.

    Wie ich höre sind die Kosten dafür nicht unerheblich und würden den wirtschaftlichen Betrieb der Anlage in Frage stellen.

    Hat hier Jemand Erfahrungen, wie die Kosten etwa liegen ?

    2. Wartung selbst durchführen.

    Das technische Verständnis hierfür wäre da. Wo bekommt man die Teile, wenn man nicht in der Vaillant Apotheke kaufen will und wie kann ich das Gerät freischalten ?

    3. BHKW ausgeschaltet lassen und nur noch die Gastherme verwenden.

    Spiele mit dem Gedanken das BHKW Modul abzubauen und zu verkaufen (gibt es hier Interessenten ?). Läuft der Rest auch so, oder funktioniert das dann alles nicht mehr ? Vielleicht hat hier Jemand Erfahrungen?

    4. Gibt es noch weitere Möglichkeiten:-) ?

    Würde mich über Anregungen und Gedankenaustausch freuen.

    Gruß Joachim

  • ja das gleiche frage ich mich auch. Mich wundert es, daß mann da nix weiteres liest. Es müssten ja mehr Maschinen vor dem Förderende stehen. Ich habe beschlossen, das Ding zu feuern wenn die nächste Reparatur anstehen sollte. Sie ist meines Erachtens nach Hörensagen unwirtschaftlich. Ich stelle auf Wärmepumpe um. in dem Zusammenhang kann mir auch keiner sagen, ob ich einiges an Gerödel noch verwenden kann. HB ist ratlos welches Teil mit anderen neuen Teil kompatibel ist. . Mir widerstrebt es noch Brauchbares wie Heizkreisverteiler, Speicher u FRiWaTeil zu entsorgen. Wie es aussieht bleibt mir nix anderes übrig.Hoffen kann ich nur, daß das BHKWTeil noch einige Monate durchhält bei dem Börsenstrompreis und der Gaspreis nicht noch weiter durch die Decke geht.

  • Tja, wenn dem so ist dann geht wohl nix ohne die BHKW Regelung. Will man da was neues haben, muß alles raus was BUS-Elektronik enthält. Aber Teile wie Puffer oder Heizkreisstationen lassen sich sicher weiterverwenden.

  • Es kann alles mit Bus erhalten bleiben, es fehlt ja nur das BHKW. Online würde nach Abschaltung eine Fehlermeldung kommen, Diese nervt mich auch.Selbst 9 Monate außer Betrieb macht das Mistding jeden Tag seinen 24std Test und Anlasser dreht für nichts !!!!

    Der Motor ist nur noch 3 Monate im Jahr an, Rest der Zeit bin ich 100% ohne Gas und Strombezug.

    Hatte für paar 100€ Motoreinheit mit 11000Std bekommen und deshalb läuft er nun nur noch sehr wenig.

    Selber Wartung machen ist einfach, Rückstellung dann über Expertenzugang.

  • Hatte diese Diskussion bereits mit meinem Heizi geführt. Da er kein Vaillant mehr vertreibt ( wir wissen warum ) empfiehlt er alles raus zu schmeißen und auf ein neues System umzustellen. Klar so einige Komponenten könnten evtl. überleben, aber das wird die Kosten nicht wesentlich beeinflussen.

    Umstellung auf WP mit Spitzenlastheiztherme ( ja mein Haus braucht halt relativ hohe Vorlauftemperatur ) würde mich 35k€ kosten. Selbst wenn der Staat 30% zuschiesst, wird sich da nie rechnen ( gut - Energiesicherheit wenn Putin abdreht, ist ein anderes Thema). Solange Gas noch 1/3 vom Strom kostet, hilft mit der COP von 3-4 einer WP überhaupt nicht weiter, bzw. wird sich nie rechnen. Dann doch lieber in Wärmedämmung investieren.

    Ich habe für mich erst mal entschieden den Ecopower solange laufen zu lassen, wie es wirtschaftlich Sinn macht - sonst schalte ich Ihn ab.

    Parallel habe ich mit jetzt eine Wolf Brauchwasser WP eingebaut - Energie von der neuen PV Anlage.

    Die 20-25% Gas für WW wären dann schon mal gespart - im Sommer steht jetzt das BHKW.

    Jetzt gibt es noch einen Pellet Kaminofen, da der alte, wegen Abgas in 2024 sowieso raus muss.

    Dann sehen wir mal…..

    Ecojo

  • Du musst mit Gas nur Füße stillhalten. Wir haben in Diesem Jahr mehr Gas aus Russland bezogen als die Jahre davor. Es wird zurückgepumpt nach Polen und dann Ukraine um Denen die Hosen zu halten auf kosten von uns allen.

    Gas wird bald wieder günstig !!!

  • Naja, wenn die halbe Welt beschließt nicht mehr in Russland zu kaufen, bedeutet das Verknappung und damit hohe Preise. Ich sehe nicht wie sich das ändern sollte…..

  • Naja, wenn die halbe Welt beschließt nicht mehr in Russland zu kaufen, bedeutet das Verknappung und damit hohe Preise. Ich sehe nicht wie sich das ändern sollte…..

    Sie kaufen es nach wie vor. Ohne Politisch zu werden kann ich Dir sagen G7 ist 1/10 von BRICS die die Welt steuern werden mit neuer Währung.