Ärger mit Netzbetreiber

  • Hallo zusammen,

    seit im Sommer diesen Jahres die E.ON Avacon AG ihr Netz in die neu gegründete Tochter E.ON Avacon Netz GmbH mit Sitz in Braunschweig ausgegliedert hat, funktioniert bei denen gar nichts mehr. Oder es ist Absicht!
    Für die Einspeisung von PV-Strom gemäß EEG ohne separaten Einspeisevertrag wird neuerdings versucht, einen Meßpreis zu berechnen! :-(/ :-(/ @:pille
    Obwohl die gar nichts gemessen haben!
    Und auf Rechnungen für die Einspeisung von Strom aus KWK-Anlagen (gemäß KWK-Gesetz und ebenfalls ohne separaten Einspeisevertrag) reagiert man entweder gar nicht oder versucht auf Zeit zu spielen, sprich man möchte jährlich zahlen. :-(/ :-(/ @:pille @:pille
    Jedenfalls gab's jetzt dafür für beide Vorgänge von mir jeweils 'ne saftige Mahnung an die, danach geht's zum Inkassounternehmen!
    Wenn's das auch nicht bringt, werde ich beim Amtsgericht Braunschweig die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der E.ON Avacon Netz GmbH beantragen! :-(/ :-(/ :-(/
    Wie sind die Erfahrungen der anderen Foren-Teilnehmer im Einzugsgebiet dieser "Firma"?

    Verärgerte Grüsse aus der Lüneburger Heide
    Heidjer

  • Hallo!
    Bei mir wird von EON-Avacon jährlich gezahlt laut Vertrag.Für 2005 wurde die Zahlung bis April hinausgezögert und das Geld kam erst nach mehrmaligen
    übelsten Beschimpfungen und Drohungen.Ausrede war damals eine angebl. Programmumstellung.Für 2006 kam Abrechnung nach telefon.Meckerei Ende
    Januar,allerdings wurde das erste Quartal "vergessen"und Anfang Februar gezahlt,aber immer erst nach Aufforderung. Also immer fleissig mahnen und dann den Gerichtsvollzieher auf den Hals schicken.Nur so gehts.

    mfg Jostru

  • Seitdem ich zu meiner BHKW-Anlage eine PV Anlage aufs Dach montiert habe,
    zahlt mein Netzbetreiber überhaupt nicht mehr. Wir streiten jetzt schon
    3 Jahre, demnächst sind wir vor Gericht. :D
    Der Netzbetreiber Erlanger Stadtwerke unterstellt mir, dass BHKW Strom
    über den PV Zähler ins Netz geht, und das obwohl ein konzessionierter
    Elektriker alle Arbeiten vorschriftsmäßig angeschlossen hat.
    Die Einspeisungen sind alle vergleichbar mit den Erträgen bei SFV

  • Hallo Energiepionier,

    man kann ja anhand der PV Anlagengröße und deren Leistung genau nachweisen was die PV max. ins Netz liefern kann. Wenn die BHKW Anlage darüber laufen würde, wäre die Menge ja wesentlich höher. (y)
    Das kann also sehr schnell bewiesen werden.

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo Heidjer!

    Ich habe als Niedersachse ja auch mit E.ON Braunschweig zu tun. Ich bin zwar (überhaupt) kein Befürworter und Fan von E.ON, aber was die Einspeisevergütung betrifft, stellt sich das sehr entspannt dar. Ich habe den Vertrag, den sie mir anboten, aufs schärfste kritisiert (vielen Dank nochmal an Dachsfan!!!) und nicht akzeptiert. Von da an läuft die Vergütung automatisch per KWK-Gesetz. Natürlich sind Hürden, wie Messpreis und der Monsterzähler (4-Quadranten-Zähler) immer noch enthalten, über die man sich ärgern könnte.

    Mich hat genervt, dass sie jährlich vergüten wollten und habe ihnen telefonisch schnell klar gemacht, dass ich eine quartalsweise Vergütung haben möchte. Daraufhin sagte man mir, entweder werde jährlich oder monatlich vergütet. Seitdem bekomme ich jeden Monat meine Vergütung, tatsächlich OHNE Mehrpreis! So kann ich immer gleich mit dem Geld arbeiten. War ausnahmsweise absolut stressfrei.

    Techdachs

  • Hallo Leute,

    ich bin auch bei E.ON Avacon und habe nur Probleme. Es wie auf schreiben nich reagiert und meine Quatalsrechnunger werden auch nicht bezahlt. Den Messpreis finde ich riesen Sauerei. Und die VNN ist ein Witz.

    Ich komme z.Z auch nicht weiter. Habe aber auch ein bischen Kraft verlohren. Ich hoffe die Quartalsrechnung diese woche noch zu schicken. Auch wenn ich mir davon nicht mehr viel verspreche.

    Gruß
    Mofaklaus

    BHKW : Dachs Gas 5,5kW
    SolarTherm.: 10m² Kago mit 600l Systemspeicher
    PV: 4kWp / SMA SunnyBoy SWR3000 / 14x ASE-300-DG-FT (EEG Läuft ende 2021 aus, geht dann auch in den Inselbetrieb)
    Speicher : LG Chem 6.4 (seid 2020 2x eine Gebraut gekauft) mit 3x Effekta AX 5000 im 3Phasen Betrieb und 1x Effekta AX-P 3000 alles mit ca. 4KWp Solar in allen Ausrichtungen

    Auto : Renault ZOE 50

  • Hallo Mofaklaus,

    mir geht es mit Eon-Bayern nicht viel besser. Quartalsrechnungen von mir
    werden ignoriert, Eon rechnet einfach selbst ab, allerdings nicht mit dem
    laut Preisblatt mir zustehenden VNN von 0,55 Cent/kwh sondern nur mit
    dem viel geringeren Wert von 0.2 Cent/kwh, sämtliche schreiben von mir
    an Eon bleiben generell alle unbeantwortet. Wie soll man gegen diesen
    Konzern angehen???? Ich fürchte auch langsam, wenn hier nicht eine andere
    gesetzliche Regelung kommt machen die mit uns was sie wollen. Ich bin
    sicherlich keiner der nach noch mehr staatlicher Regulierung schreit, aber
    im Falle der Energieversorger scheint es mir schon angebracht. Ich frage
    mich nur immer wieder, warum man die erst so groß hat werden lassen und
    was werden wird, wenn die 10-jährige gesetzlich geregelte Abnahme-
    pflicht der Stromkonzerne vorbei ist. Können wir dann alle unsere Kisten
    stillegen, weil die Stromversorger dann eben nicht mehr verpflichtet sind
    den Überschußstrom abzunehmen?

    Aber den Kopf einfach in den Sand stecken werde ich ganz bestimmt nicht.
    Ich werde meine Rechnungen schön weiterschreiben, immer mit dem
    Vorbehalt der Nachforderung. Sollte ich dann irgendwann mal mehr Zeit
    und Muße haben, werde ich den Kampf gegen diesen Verein angehen,
    aber im Moment geht es mir wie dir, am liebsten würde ich :-(((( :-((((.

    Trotzdem viele Grüße
    vom gefrusteten Joachim

  • Hallo,

    Zitat

    .........was werden wird, wenn die 10-jährige gesetzlich geregelte Abnahme-

    wo dieses thema schon einmal angesprochen worden ist, gibt es denn schon jemanden, der ein BHKW schon länger als 10 jahre betreibt?
    Und wie sieht es dann aus mit der vergütung für den Strom?
    Nur noch die 3,irgentwas Cent :-(/, oder garnix mehr, weil das EVU den Strom nicht mehr haben will?

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Moin!

    Komisch, bis eben bin ich davon ausgegangen, dass die EVU auf Dauer verpflichtet sind, den eingespeisten Strom zu vergüten.

    Ich lasse mich sehr ungerne vom Gegenteil überzeugen!!! :-(/

    Nur der KWK-Zuschlag fällt nach 10 Jahren weg, wenn es nicht sogar, nach Aussage meines optimistischen Dachspflegers, eine adäquate Nachfolgelösung gibt.

    Der ewig optimistische Techdachs