Dachs: Tag- und Nachtverstellung

  • Hallo zusammen,

    jetzt, in der Übergangszeit kommt es so hin und wieder zum Unwohlsein, was die Raumtemperaturen betrifft.

    Da helfen die Einstellungen der Tagverstellung Heizkurve im Menüpunkt 2/05 und 5/07
    sowie die Nachtverstellung Heizkurve im Menüpunkt 2/06 und 5/08

    So weit so klar.

    Frage:
    1. Muss ich bei der Tagverstellung im Menüpunkt 2/05 und 5/07 die Vorlauftemperatur um den gleichen Betrag anheben?
    Oder kann ich im Menüpunkt 2/05 die Tagverstellung bedenkenlos um 10 K anheben,
    da ich im Menüpunkt 5/07 feinfühlig darunter bleibe, so vielleicht diese Tagverstellung nur um 5 K anhebe?

    2. Muss die Nachtverstellung im Menüpunkt 2/06 und 5/08 auf + 4 K eingestellt werden, wenn man eine wohlige Wärme erzeugen will oder muß sie auf - 10 K eingestellt werden?

    Ich will bei der Nachteinstellung nicht unbedingt auf Nachtfrost warten, bis daß die Heizung anspricht.

    mit freundlichem Gruß
    Werner

  • Hallo Werner,
    wenn es nur etwas zu kühl in der Wohnung ist, würde ich auch nur die Heizkurve in dem Menüpunkt 5/xx verändern! Die Heizkurve vom Dachs (Menüpunkt 2/xx) regelt ja die Wärmeführung des Dachses selbst und der müsste ja den Pufferspeicher ausreichend versorgen. Erst wenn der Pufferspeicher zu kühl wird und der Dachs nicht rechtzeitig anspringt, würde ich die Dachsheizkurve verändern!
    Zu 2. Du mußt unter 5/xx +-Werte einstellen wenn es wärmer werden soll, also bei +4° ist die Vorlauftemperatur 4°wärmer als eigentlich eingestellt!

    Versteht man was ich meine ?( :D

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

    Einmal editiert, zuletzt von AxelF (8. Oktober 2007 um 20:25)

  • Hallo Axel,

    Danke für die schnelle Antwort.
    So weit so klar.
    Was ist aber mit der Nachtverstellung, muß die nach Plus oder nach Minus verstellt werden?

    mit Gruß
    Werner

  • Also vereinfacht gesagt: soll der Dachs nachts nicht laufen unter Menüpunkt 2/xx Minuswert einstellen, ist nachts zu wenig Wärme im Puffer, Pluswerte einstellen, damit er trotz abgesenkter Heizkurve läuft.
    Bei der Heizkurve unter Menüpunkt 5/xx das gleiche, Nachts zu kalt, Heizkurve anheben, wobei dann natürlich der Puffer kalt werden könnte, wenn die Heizkurve unter 2/xx nicht angeboben wird. Da muss mann ein bisschen probieren und beobachten1

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hallo Axel,

    nochmals Danke, für Deine klärenden Worte. Da sich die Nachtabsenkung an der Tageinstellung orientiert, kann man diese auch nur absenken, also mit einem Minuswert versehen. Geschieht übrigens automatisch (das Minuszeichen).

    Manchmal steht man sich aber auch selbst im Weg. Und stellt dann fest, daß die Dachssteuerung/-reglung doch eine Menge an Feinheiten zuläßt. Man lernt also wirlich nie ganz aus.

    mit freundlichem Gruß
    Werner

  • Hallo,

    eine zusätzliche Variante besteht noch darin, dass du die Außenfühlertemp. im Bereich von 5 Grad manipulieren kannst.
    Damit kannst du dem Dachs vorgaukeln, dass die Außentemp. kühler(wärmer) als tatsächlich ist. Hilft manchmal auch, die Einschaltzeiten in die gewünschte Richtung zu verschieben.
    An die Verstellung kommst du allerdings nur über das Servicemenue ran.

    Beispiel : In der Übergangszeit (bei Wintereinstellung) gaukel ich dem Dachs vor, dass es wärmer draußen ist als tatsächlich. Das reduziert die Vorlauftemp., ohne dass ich in die Heizkurvenverstellung eingreifen muss. Das ist in meinen Augen einfacher als mit der Heizkurve (die auf "echte" Winterverhältnisse abgestimmt ist) zu experimentieren.

    Grüße aus dem Schwabenländle

    Einmal editiert, zuletzt von Kazumba (10. Oktober 2007 um 12:33)

  • Hallo Kazumba
    die Aussenfühlerkorektur ist auch in der erweiterten Betreiberebene möglich

    Gruß Dachs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • Hallo Kazumba,

    ist es aber nicht so, daß Du in der Übergangszeit dem Fühler eine kältere Temperatur unterschieben mußt, damit es in der Stube wärmer wird?
    Also die Vorlauftemperatur erhöht werden muß?

    Denn ich habe das Problem, daß man in der Wohnung kälter fühlt als es draußen ist.

    mit Gruß
    Werner

  • Bastler
    Das liegt vermutlich an der Isolierung deines Hauses und ist dein Haus evtl. mit Bäumen zugewachsen, so daß die Sonne nicht mehr richtig ins Haus reinscheint, wie bei mir. Dann fühlt es sich in der Übergangszeit so an, als wenn draußen wärmer ist als in der Bude drin.