Abgase eines BHKW in den Heizungsofen leiten?

  • )))) ....wirklich ernst gemeint?

    Frag mal deinen Schorni, wenn du dich traust ;)

    was soll das bringen? 130°C Abgase ziehen durch den Kamin ab! Da bleibt nicht viel im Wärmetauscher hängen @:-

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hallo Filou

    Diene Idee ist etwas ungewöhnlich, aber bestimmt machbar.

    Die Normung und die Zulassung für sowas wird nicht ganz einfach.

    Wie groß ist denn deine Kesselleistung von deinen Spitzenlastkessel?

    Dann kann man sich überlegen ob die Idee sinn macht.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Machbar ist vieles :P, aber überleg mal @:pille
    Da strömen Abgase durch den Brennraum und jetzt zündet der Brenner! Wie soll da eine optimale Verbrennung stattfinden? Nie und nimmer wird sowas genehmigt @:-

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Das größte Problem wird wohl das Kondensat sein... ?( Aber die Wärmetauscherfläche ist wesentlich größer als die beim Kondenser :] Es entstehen fast keine zusätzlichen Kosten 8)...Wie sauber die normale Verbrennung dann noch ist könnte man ja nachmessen..schließlich wird ja am Brenner nichts verstellt....
    Bin halt einer von denen bei dem die Wirtschaftlichkeit seeeehr wichtig ist @:-

    Gruß filou

    2 Mal editiert, zuletzt von filou (2. Oktober 2007 um 21:44)

  • Zitat

    Was wäre wenn man die Abgase des BHKW in die Brennkammer des Heizungsofen leitet und diesen als zusätzlichen W :rolleyes:ärmetauscher nutzt?

    Ich schließe mich da AxelF an und denke nicht , das Du das Ernst meinst ))))

  • Hallo Filou

    Selbst verständlich ändert sich da durch das Abgasbild deines Kessels.

    Ich hab da mal eine andere Bastelidee.

    Man kann einen alten atmosfährischen Kessel mit einen Gussblock nehmen und ihn in die Abgasführung intregieren,dann hat man einen zusatzlichen Wärmetauscher fürne schmale Mark.

    Wie effektiv das ganze ist und wie lange das hält kann ich dir nicht sagen.

    Mit einen gekauften Kondenser ist man besser dran.

    Und hat eine Vernünfitige Bauartzulassung.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Zitat

    Selbst verständlich ändert sich da durch das Abgasbild deines Kessels.

    Ich hab da mal eine andere Bastelidee.

    Man kann einen alten atmosfährischen Kessel mit einen Gussblock nehmen und ihn in die Abgasführung intregieren,dann hat man einen zusatzlichen Wärmetauscher fürne schmale Mark.

    Und hat eine Vernünfitige Bauartzulassung.


    :-(/ :-(/ :-(/ also wenn ich es richtig verstanden habe, will jemand im Überdruck ( Der Dachs drückt als Verbrennungsmotor die Abgase schon weg) in einen Raumlustabhängigen Kessel leiten. Ein raumluftabhängiger Kessel nimmt seine Verbrennungsluft aus dem Raum.

    Die Abgase werden also irgendwohin gehen....... :-(/ :tongue:

    Erst wenn der "Kessel" bestimmungs gemäß befeuert wird entstehen geprüfte und zulässige Betriebsbedingungen und der Kamin "zieht"...

    Ob dann aber noch zusätzliche Abgase abziehen würden und ob dies zulässig ist ..... Für mich ist der Betrieb so oder so unzulässig, lebensgefährlich usw... @:pille :-(/

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (3. Oktober 2007 um 11:07)

  • Hi,

    Zitat

    Raumlustabhängigen Kessel

    An was Fan wohl so alles denkt wenn er Beiträge schreibt :D ))))

    Lustmolch :D :D ))))

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Tom3244 (3. Oktober 2007 um 15:32)