Hallo Gemeinde,
ich hatte auch vor, mir ein BHKW einbauen zu lassen. Für mich käme der Lion in Frage, wenn er denn mal volle Leistung bringen sollte. Es muss ein rel. leichtes Gerät sein, da ich meine Heizung unter dem Dach stehen/hängen habe und Bodenbelastung, Vibration und Schall nicht zu hoch sein darf.
Vor einigen Monaten hatte ich die Gelegenheit, so einen Lion zu sehen. Die Elektronik hat mich schon sehr beeindruckt. Nun stellt sich mir die Frage, wie hoch denn wohl die Stromaufnahme dieser Elektronik sein könnte. Die ist ja immer in Betrieb, 365 Tage im Jahr, auch wenn nichts produziert wird.
Kann mir darüber vielleicht ein stolzer Lion-Besitzer was sagen?
MfG
Lion Powerblock: Energieaufnahme elektrisch?
-
hn-k66 -
28. September 2007 um 23:30
-
-
-
Hallo hn-k66
such doch mal ein wenig in den Beiträgen. Dort sind auch einige Berichte vom Lion. Erst Anfang der Woche hat "antje" noch einen Erfahrungsbericht geschrieben. Doch wenn du den liest wirst du von der Idee Lion abkommen. Er war sehr negativ. Bis zur Unterschrift auf der Bestellung lief noch alles klasse, aber dann. Aber am besten liest du mal selbst nach, oder schreibst antje und Marcus mal eine PN. Es könnte aber mt der Antwort was dauern, da Marcus geschrieben hat er wäre krank.
Gruß Dachs -
Zitat
Original von Dachs
Hallo hn-k66such doch mal ein wenig in den Beiträgen. Dort sind auch einige Berichte vom Lion. Erst Anfang der Woche hat "antje" noch einen Erfahrungsbericht geschrieben. Doch wenn du den liest wirst du von der Idee Lion abkommen. Er war sehr negativ. Bis zur Unterschrift auf der Bestellung lief noch alles klasse, aber dann. Aber am besten liest du mal selbst nach, oder schreibst antje und Marcus mal eine PN. Es könnte aber mt der Antwort was dauern, da Marcus geschrieben hat er wäre krank.
Gruß DachsDer l Dachs :]
meint diesen Bericht:
BHKW Powerblock Lion von OTAG = Negativer Erfahrungsbericht
auch wenn es nur meine Meinung ist, ich würde keine KWK Anlage ins Dachgeschoss stellen. @:-
Tom ??? Was habe ich beim ersten Link kopieren falsch gemacht ?????
Editiere mal bitteFAN kann das nicht richtig
-
-
Ich kann dir omentan nur empfehlen dich persönlich mit den Lion Betreibern in Verbindung zu setzen.
Es gibt positive wie negative Berichte,
leider ist es so das Foren meistens erst dann aufgesucht werden wenn man negative Erfahrungen hat und Leidensgenossen sucht.Daher kann es durchaus sein das es die berühmeten Ausnahmen sind.
Allerdings kann ich dir auch nicht empfehlen irgendein BHKW in den Dachstuhl einzubauen.
Wenn du keinen Keller hast, hört sich das nach Neubau an, wie hoch ist den überhaupt dein Bedarf an Heizenergie?
-
Siehste Fan, bei dir klappt dat auch net mit dem Link, deshalb hab ich es erst gar nicht probiert. Wir sollten mal ein Forumstreffen machen mit dem Thema "Wie bediene ich das Forum"
.
Ich glaube ich hab zu wenig Zeit um mich auch noch richtig in die Bedienung des Forums einzulesen bzw. auszuprobieren.
Bisher hatte ich ja auch immer das Glück das ein netter Dachsfan
mir das mit den Links abgenommen hat
.
Gruß Dachs
-
Bernd der Dachsausbeuter
klar kann es sein das es positive und negative Erfahrungsberichte gibt, doch kein positiver Erfahrungsbericht kann darüber hinwegtäuschen, das der Lion mit 3 kWel und 45dB verkauft wurde und mit nach vielen Ausbesserungen max. 2,2 kWel dafür aber mit 56 dB Lautstärke ausgeliefert wurde.
ZitatNun bekamen wir den Lion in der 4. KW (2007) angeschlossen und man ließ uns äußerst dürftige Unterlagen in einfacher kopierter Form da.
Erst aus diesen erfuhren wir plötzlich das der Lion gerade mal eine Leistung von nur noch 2,2 KW elektrischer Energie liefert, dafür aber eine stark erhöhte Geräuschkulisse in Höhe von 50 –54 dB(a) entwickelt!Wir bestellten und kauften den Lion mit 3 KW und 42 dB(a) und geliefert wird uns ein zahnloser Löwe mit mehr als 25% weniger elektrischer Leistung bei gleichzeitig wesentlich höherem (mehr als 25%) Lärmpegel.
Wie stellte sich OTAG dazu?
Gar nicht - die rührten sich nicht mal!Der andere Kritikpunkt war der fehlende Linator, dessen Lieferung von KW zu KW verschoben wird.
Wir baten daher um eine Stellungnahme bis zum 15.02.2007 sowie um einen verbindlichen Einbautermin für den Linator.
Es rührte sich gar nichts!
Und das ist meiner Meinung eine Sauerei, die Otag nicht wieder gut machen kann @:- .Gruß Dachs
-
-
Hallo Gemeinde,....
danke für die interessanten Beiträge.Die Frage nach den Leistungsdaten sollte mir Informationen bringen, mit denen ich einen Vergleich anstellen kann zwischen Strombezug und Stromerzeugung.
Beispiel: Leistungsaufnahme der Elektronik 100W, dass sind dann in einem Jahr 876 kWh.
Läuft der Lion 2500h im Jahr und erzeugt im Schnitt 1,5kWh sind das 3750kWh. Prozentual betrachtet frisst die Elektronik also ca. 25% des erzeugten Stromes wieder selbst.
Ich liege aber sicher total daneben und die Leistungsaufnahme ist viel geringer....Von der Unterbringung des BHKW´s unter dem Dach hab ich mich schon verabschiedet. Die Probleme des Schalls und der Vibrationen werden nur sehr äufwändig zu lösen sein, wenn überhaupt.
Also ab in den Keller damit.
-
Zitat
Von der Unterbringung des BHKW´s unter dem Dach hab ich mich schon verabschiedet. Die Probleme des Schalls und der Vibrationen werden nur sehr äufwändig zu lösen sein, wenn überhaupt.
Das ist richtig, mit den von Dir genannten el.Leistungen wirst Du gar nicht so sehr daneben liegen......
Aber man muss natürlich sagen, das jede Brennwertheizung auch einen Verbrauch von > 100 W / Betriebsstunde hat. Meines Wissens (ohne Gewähr) hat der Lion pro Betriebsstunde > 100 W
-
Hallo Dachsfan,
wie groß ist denn die Energieaufnahme beim Dachs, wenn er
a) läuft und wenn er
b) nicht läuft? -
-
Zitat
Original von hn-k66
Hallo Dachsfan,
wie groß ist denn die Energieaufnahme beim Dachs, wenn er
a) läuft und wenn er
b) nicht läuft?Also ich bin zu faul nachzusehen, aber etwa a) 150 W und b) 50 W
ich glaub sogar nur 30 / 130 W also 20 W weniger, bin mir aber nicht 100 % ig sicher, ist eine seltene Frage
-