Dachs: MSR1 Fühler und Sollwerte

  • Hallo,
    ich lese gerade die Anleitung MSR1 und stolpere dabei über Folgendes:

    1. Auf der FP-Ebene kann ich "Sollwert Fühler 1" und "Sollwert Fühler 2" einstellen. Seltsamerweise finde ich keine Erklärung zum Sinn dieser Werte. Fühler 2 wird wohl nur bei Programm E ausgewertet und Fühler 1 bei Programm S mit dem Sollwert aus der Heizkurve bzw. dem Sollwert Anf. hoher Sollwert verglichen.
    Demnach wären die beiden o.g. "Sollwert Fühler n" so sinnvoll wie der berühmte Sack Reis, der in China umfällt @:pille, oder?

    2. Wenn ich eine Einmodulanlage monovalent, also ohne Kessel/Heizstab/etc. aber mit Puffer in Programm S betreibe, welchen Sinn macht dann der Vorlauffühler? Letztlich wird mir nur "Bivschaltzeit aktiv" angezeigt, obwohl es nichts zu "bivalenten" gibt @:pille.
    Kann man den Fühler einfach abklemmen oder sollte man Ihm über einen Widerstand eine Pseudo-Vorlauftemperatur vorgaukeln?

    Grüße aus Böblingen
    Stefan M.

  • Naja ... ich habe 'mal das Manual von der MSR1 in der Hand gehabt ... für mich unvorstellbar wie man sich soetwas kompliziertes ausdenken kann ... anstelle Wörtern nur unverständliche Bezeichnungen und Kürzel ... und insgesamt ein unverständlichen Beschreibung.

    Programm E ... Programm S ... wer soll sich das den merken ... brauche ich einen VL-Fühler oder nicht ... Du hast Dich bestimmt schon mit dem Thema beschäftigt bevor Du diesen Thread eröffnet hast ...

    Eine Software und deren Anleitung geht schon auch besser und logischer ... ist aber viel Arbeit ..

    Sollte kein dummer Kommentar sein ... schuldigung ...

    MfG me. Ahrendt

  • Nein me.Ahrendt, so schwierig ist das nicht.
    Das Programm wird von der Installationsfirma eingestellt.
    Bei mir ist unter dem Menüpunkt 12 die Temperatur des Pufferspeichers hinterlegt

  • Hallo Stefan,

    zu 1.: Richtig, diese Werte werden vom MSR 1 nicht ausge-
    wertet.

    zu 2. : Eine hohe Vorlauftemperatur mußt du dem Regler
    durch Wiederstand vorgaukeln, da, wie du ja selbst schon
    gemerkt haßt, die Bivalenzregelung aktiv wird und ganz ohne
    geht es auch nicht, da dann der Regler auf Störung geht.

    Ich hoffe geholfen zu haben.

    Viele Grüße
    Joachim

  • Dachstreiber:
    Danke, Joachim, das hilft schon mal weiter bzw. sagt mir, daß ich es richtig verstanden habe.

    @me.Ahrendt:
    Nein, ich nehme es Dir nicht übel. Ich will meinen Dachs nur verstehen.
    Klar, das bessere (DigiEnergy) ist der Feind des Guten (MSR1). Aber über eventuelle Aufrüstungen will ich frühestens nach der ersten Heizperiode nachdenken.

    Grüße
    Stefan M.

  • Hallo BB-Dachs
    Du brauchst die Fühler im Programm S im monovalentenBetrieb eigentlich nicht, aber was stört dich an der Anzeige "Bivalenzzeit aktiv" Die Anzeige sagt dir doch nur das bei dieser Einstellung der Dachs nicht mehr ausreicht um die Wärme alleine zur Verfügung zu stellen. Das einzige worauf du bei dem Fühler VF achten solltest ist das er im Puffer etwas wärmer wird als der Fühler F1. Mit dem Fühler F2 hast du die möglichkeit noch eine weitere Temperarur an irgend einer Stelle zu messen und am Dachs sichtbar zu machen. Ein interesanter Platz für den Fühler wäre z.B. der Rücklauf von den Heizkörpern um das delta T im Heizkreis zu sehen.

    Gruß DAchs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • Nein nicht geheim ... :)

    In der BETA-BHKW-Grundausstattung:
    1 x BHKW
    1 x Spitzenlastkessel
    1 x Pufferspeicher
    1 x WW-Speicher (oder 1 x Kombi)
    1 x gemischter Heizkreis
    1 x Solaranlage
    18 x Fühlereingang
    7 x I/O's (für die Zähler)
    1 x Schornsteinfegertaste :)
    4 x Relais
    4 x Triac (Pumpen-PWM-Betrieb)
    1 x Software DigiEnergy
    im Feldtestgehäuse 38x38 cm mit Klarsichtdeckel (blinkt alles so schön)

    ca. 1500.-€ zzgl. Mwst.

    Bruno kommt nicht ganz so günstig davon :) ... ist aber auch ein wenig mehr Material im Einsatz ...

    ABER ... als BETA !!!!! - Version ... es kann schonmal das ein oder andere Update nötig sein ... wir fangen ja erst an ... aber keine Angst ... es werden nur noch Details upgedated ... das Gerüst steht schon sehr gut ...

    Im Haustechnik-Dialog tobt gerade eine Diskussion :-) da habe ich auch 'mal (ganz unten) ein paar Details erzählt .... einfach 'mal reingucken ...

    MfG me. Ahrendt