Eigenbau: Fiat Tempra Dieselmotor sinnvoll?

  • Hab euch per Google gefunden mich angemeldet dann mehr erst gelesen.

    Ich überlege ob ich nir ein BHKW baue oder nicht.

    Habe nen Fiat Tempra Dieselmotor 1,9 da und Fahre das selbe Auto nochmal.(noch ca 1,5 Jahre dann wegen Rost wech)
    von nem alten DDR 3 PhasenNotstromer hab ich nen Generator liegen.
    (will auch Windkraft bauen 12Meter Mast liegt im Garten)(Frau meckert )))))

    Ist aber scheinbar kein Bastelforum hat wer nen Plan oder Idee

    um irgendwelche Zulassungen hab ich mir noch keinen Kopf gemacht will ja nicht einspeisen will mehr den Wärmeanteil im Winter nutzen

    Wenn Strom was bringt auch gut würde sonnst selber verbrauchen

    Habe ne 28 Quadratmeter Solaranlage für Warmwassrbereitung und Heizung auf dem Dach.

    MFG Video6
    PS: sonst auf http://www.Repdata.de für Unterhaltungselektronik zu finden

  • Hallo Video6

    Dein Vorhaben ist nicht ganz verkehrt,aber wenn du ohne Stromverkauf so etwas machen willst wird nicht wirtschaftlich sein.

    Wie groß ist denn dein Stromverbrauch( Grundlast) während der Heizperiode?

    Wie groß ist die Wärmenege die du als Grundlast benötigst.

    Wenn du ein normales Wohnhaus hast und dein Grundlast Elektrisch ca. 200-300W ist was schon nicht wenig ist,dann ist dein Vorhaben nicht wirtschaftlich.

    Weil Verbrennungsmotore im Teillastbereich anfangen zu saufen.

    Verhältnis Erzeugte Kwh zu eingesetzten Energie, auf gut deutsch viel Gramm
    Treibstoff pro erzeugte Kwh.

    Der Motor ist für dein Vorhaben bestimmt viel zu groß.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Moin Moin,
    also der Tempra Motor ist doch ein 1,9JTD mit 100PS oder. Habe den Nachfolger im Marea 105PS.
    Also der Motor bzw die ESP ist denkbar ungeeignet für PÖL!! Auserdem ist das ja ein Turbomotor und der hat das beste Drehmoment und damit den günstigsten Verbrauch bei ca.2500U/min.
    Damit scheidet ein normaler Asy. eher aus, du würdest nen schnellläufer brauchen.
    Alles in allem viel gebastel mit wenig Sinn.

    MfG

  • Ist ja erst mal nur eine Idee von mir drum frage ich ja erst mal nach bevor ich anfange zu basteln. der Motor ist glaub ich ein 90PS Turbodiesel
    den Turbo würde ich totlegen wollen. Ich dachte ich lass dem Motor im Standgas laufen.
    Als Steuerung ist auch ein Selbstbauprojekt geplant.
    http://hauscomputer.gmxhome.de
    ist nur alles nicht spruchreif sondern nur Ideen ist ja alles schon da und müsste nur zusammengebaut werden.
    die Wärme sollte in meine schon vorhandene Solaranlage eingespeisst werden.
    ich fahre schon seit Jahren nur mit Biodiesel.Wechsel dann vor der kalten Jahreszeit zur Sicherheit den Kraftstoffilter.
    Mit PÖL ist auch nur ne Idee.

    MFG Video6

  • Hallo Video6

    Wenn du deinen Motor im Standgas betreibs dann ist der Wirkungsgrad so schlecht, das ein alter Ölkessel wirtschaftlicher ist. Mach dir erst gedanken darüber wieviel Energie du benötigst (y)

    Weil falsch auslegt kann die Idee schnell zur Geld Vernichtung führen.

    Die Idee nit 3000 U\min ist ein Ansatz, aber ich kann mir vorstellen das dann eine elektrische Leistung von 30Kw zustande kommt und eine Thermische Leistung von 60Kw plus. @:pille

    Wo wilst du denn mit den Eneruiemengen bleiben?

    Wenn du einen kleineTeillast abnimmst( Grundlast eines Einfamilien Hauses) bei 3000 U\min wird dir dein Projekt unwegerlich das Portmanie plündern.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • meine Gedanken waren so meine Solaranlage mit 28 quadratmeter kollektorfläche und 1440 Liter Speicher ist meine Heizung.(vorher war Schwerkraftheizung im Haus) wenn in sonnenarmen Tagen die Anlage runter ist so das es für Heizung nicht reicht mit dem BHKW die Puffer(Speicher) wieder füllen und dann abschalten nebenbei dann Strom erzeugen und einspeisen. ?(
    Müsste sonst den Kessel feuern mit Holz oder Kohle (Schwerkraftkessel heizt in Anlage)
    Andere alternative Erdwärme oder Lufttwärmepumpe müsste ich aber kaufen und teuer bezahlen.(Ist kaum Geld da) ))))
    Das andere Kram ist da (kost nix) und müsste halt nur zusammengebaut werden. @:-


    Mfg Video6

  • Hallo Video6

    Du bist da mit deim Holzkessel richtig.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • der Aufwand steht nach meiner Meinung in keiner Relation zum Nutzen!
    (Anlage beim Stromversorger anmelden, ENS usw...usw.)
    Ich würde mal ein bisschen googeln und nach einem Pelletsbrenner suchen, der auf den vorhandenen Feststoffbrennkessel passt! Ich habe da im Netz schon einige Lösungen gesehen, finde aber die Links gerade nicht ;(
    So ist doch eine halbwegs komfortable Lösung denkbar :rolleyes:
    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Moin Moin,

    also der Aufwand ist wirklich enorm auch die Kosten sind nicht Null!!
    Du brauchst nen neuen Zählerplatz 250€ eine ENS 800€ und die Abnahme durch dein EVU 100€ dann noch Heizöltanks 1000€ eine Abgasanlage evt. vom Schorni abgenommen 100€.
    Und natürlich 1000kleine Dinge die beim basteln immer fehlen ))))

    Und was kömmt raus ??? Verbrauch 2-4Liter p/h für 5-10Kw elt und 10-20Kw therm. und die KWK Vergütung xxCent.

    Naja für nen Bastler ein Interessantes Projekt aber nicht Wirtschaftlich.

    @:-

  • Moin Motorenfreaks,

    als das Forum ganz neu war habe ich mal die Frage gestellt, was ich benötige, um einen 1-Zyl.Diesel mit 4 PS von Benzin auf Gas umzurüsten. Es gab dann einen User, der mir alles dazu nennen wollte - aber leider wurde daraus nie etwas (vielleicht ist er ja nicht mehr unter uns).

    Aber hier gibt es ja Euch und Ihr werdet sicherlich helfen können:
    Es handelt sich um den Verdampfer Deutz MA608.

    Gruß Dietrich