Hallo zusammen,
Es geht um eine Planung eines Bürogebäudes im ganz großem Stil. Es soll eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage gebaut werden. Sagt mir nichts, aber im Winter die Wärme in die Heizung - im Sommer in eine Absorptionskältemaschine für die Kühlung.
(Heizleistung 300KW, elektrisch 200KW)
Auf dem Dach sollen noch Solarpanels (Dachfläche 800m²) zur Stromerzeugung aufgestellt werden.
Macht sowas überhaupt Sinn? Strom als Abfall aus dem BHKW und zusätzlich Solarzellen?
Ist es nicht sinnvoller 1. ein BHKW zu betreiben, auf dem Dach aber thermische Elemente in Verbindung mit Latentwärmespeichern zu instalieren?
Hat einer Ahnung von dieser Problematik oder wo kann man Infos erhalten. Jetzt habe ich noch ein wenig Einfluß auf die Entscheidung und vielleicht gelingt es, mal eine sinnvolle Großanlage als Werbung für das BHKW zu installieren???
Danke
Jorge