Ecopower: Dümmlicher Regler !!!

  • Die Krönung aller mir bislang untergekommenen Regelungen ist die von dem Ecopower-BHKW.

    Wenn man das BHKW auf Stromführung stellt (zu dieser Zeit soll ja die Kiste in jedem Fall laufen, da dort Strombedarf herrscht) macht die Regelung außerhalb der Stromführungszeiten das Heizungswasser /Warmwasser mit dem Spitzenlastkessel warm ... man oh man ... wie unerfahren (hab meinen eigentlichen Ausdruck geändert) muss jemand sein der sich solche Algorithmen ausdenkt ...

    Wenn man nun den Spitzenlastkessel ausgeschaltet hat bleibt halt einfach mal über's Wochenende die Hütte (Elektronikbetrieb) kalt ))))...

    [Blockierte Grafik: http://digienergy.de/img/Ecopower.gif]

    Der Arbeitsbeginn war am Morgen eiskalt .. bis der Grund herausgefunden war, war es 10:00 Uhr ... dann ging das gezacker los ... die Vorlauftemperatur reagiert auch mehr als hektisch auf die (ungefilterte) Aussentemperatur.

    Wenn selbst so renomierte Häuser wie Vaillant solche Regler einsetzen, dann will ich nicht wissen was der rest der Welt macht. Doch ... eigentlich würde ich's gerne wissen ...

    ciao me. Ahrendt

    Einmal editiert, zuletzt von me. Ahrendt (10. September 2007 um 23:30)

  • Ja klar, Regler sind dumm, die machen das was man ihnen sagt! :P
    Wenn der erste Zorn wegen der kalten Bude verflogen ist, könnte ich mir vorstellen, ist die Wut auf den Regler nur noch halb so groß ))))
    Schließlich ist bei eingestellter Stromführung dem Regler sch.. egal wer sich ausserhalb der Lastgangzeiten ums warme Wasser kümmert! ;)

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • @ AxelF
    Willst Du damit andeuten, dass die MSR1/2 das genau so macht ? ?(


    Ne ne ... der "Zorn" bleibt auch weiterhin, denn die Algorithmen bleiben ja auch ...
    Wenn das alles ist was man sich zum Thema Stromführung ausgedacht hat ist das allerdings dümmlich ...

    War da nicht irgendetwas mit Laufzeiten ????

    Der Regler hat noch nicht einmal ein Eingabefeld für eine Mindestlaufzeit ... der geht auch für 15 Minuten an weil die Hysteres das so verlangt ...jetzt muss man sich vorstellen, dass dieser Regler ausschließlich für ein BHKW hergestellt wird.

    Mit so wenig Hingabe wie für die Algorithmen geht man allerdings bei PowerPlus auch mit den Kunden um. Nämlich garnicht ... man stellt sich einfach Tot. :~~

    Das macht den Zorn ... nicht der Regler ... der ist dümmlich ...

    ciao me. Ahrendt

  • Zitat

    Willst Du damit andeuten, dass die MSR1/2 das genau so macht ?


    "Genau so" bin ich mir nicht sicher! Beim Dachs gibts die Einstellmöglichkeit: Führungsgröße Wärme, Strom, sowie Wärme und Strom. Wenn ich jetzt auf nur Strom stelle, springt der Dachs halt nur zu den einzustellenden Lastgangzeiten an, oder ich starte mit einem Taster manuell.
    Will ich vermeiden, daß das Gleiche wie dir passiert, muß ich natürlich "Führungsgröße Wärme und Strom" einstellen

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Na dann habt ihr wenigstens diese Möglichkeit !!!

    Was macht den die MSR1/2 außerhalb der Stromführung wenn ihr auf "Kombi" stellt ... nimmt die dann auch den Spitzenlastkessel ?

    MfG me. Ahrendt

  • Jein!
    Der Regler sperrt erstmal den Spitzenlastkessel. Erst wenn die Wärmeleistung des Dachses nicht mehr ausreicht wird der Kessel freigegeben (natürlich mit dem ganzem Schnickschnack wie Bivalentumschaltzeit und Sofortfreigabe bei Unterschreitung einer einstellbaren Mindesttemperatur)

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Ich nehme die Hälfte wieder zurück :)

    Diese Stromführung kann wohl doch (auf nochmalige Nachfrage) auch im "Parallelbetrieb" laufen ... hier lag also auch ein Eingabefehler vor, da die Bedienung nicht sonderlich gut erklärt war ...

    Den Rest vom Gemecker kann ich bedenkenlos stehen lassen ...

    Asche über mein Haubt (und des Kunden)

    MfG me. Ahrendt

  • Zitat

    Na dann habt ihr wenigstens diese Möglichkeit !!!

    Was macht den die MSR1/2 außerhalb der Stromführung wenn ihr auf "Kombi" stellt ... nimmt die dann auch den Spitzenlastkessel ?

    Nein, wenn Wärme und Stromführung gewählt ist und die Stromführung nicht aktiv ist, läuft der Dachs Wärmegeführt, mit allen seinen Einstellungen. Zum Beispiel die Mindestlaufzeit kann beim MSR 2 für Stromführung und Wärmeführung seperat eingestellt werden, es sind ja auch ganz unterschiedliche Bereiche.

    Wenn der Dachs in Automatik ist, kann es nicht sein, das er zuerst die Spitzenlastheizung ansteuert, selbst bei Fehleingaben nicht.

  • Hallo,

    immer lese ich hier "stromgeführt". Wärmegeführt ist klar, das BHKW wird aktiv wenn Wärme fehlt. Erkennt ein BHKW stromgeführt aber auch, dass Strom fehlt und eben jetzt geliefert werden müsste?

    Schön wäre es , wenn dass funktionieren würde, nur bis jetzt besteht die Stromführung wohl mehr oder weniger aus einer Zeitschaltuhr oder einem menschlichen Maschinisten, welcher die Maschine zu Strombedarfszeiten startet.

    Dabei bietet doch diese Funktion ein großes Potenzial. Ein moderner Zähler mit Ausgabe der Stromflussrichtung in Verbindung mit einem BHKW welches die Leistungsabgabe stufenlos in einem möglichst großen Bereich anpassen kann, wäre doch optimal um den Strom nur dann zu liefern, wenn ich eigenen Bedarf habe. Würde weiterhin der Strom nicht mit einem starren Generator sondern wie in Notstromagregaten mit Inverter erzeugt, müssten doch Reaktionszeiten auf Lastwechsel unter 15 Sekunden möglich sein.

    Warum wird nicht an solchen Sachen geforscht?


    Mit freundlichen Grüßen

  • Hallo Fuchs
    In der gewerblichen Nutzung stell ich mir das einfacher vor als in der privaten.
    Die größte Stromverbraucher im privaten Bereich sind doch Kühlschrank Gefrieschrankund der Wäschetrockner.

    Beim Wäschetrockner gibt es eine Kostengünstige Alternative, die Wäscheleine.
    Ok meine Frau würde mir auch was husten,und den Kühlschrank schaffe ich auch nicht ab, warmes Bier schmeckt nicht.
    Die Firma Miele hat für den privaten Bereich einen Gas betriebenen Wäschetrockner damit hätten wir ein spitzenlast Verbraucher im Griff.
    Aber den gasbetriebene Kühlschränke mit Absorbtionskälte sind machbar aber nicht lieferbar.
    Was ich damit sagen will, die vorhanden Möglichkeiten sind lange noch nicht ausgeschöfft.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH