Erste Wartung eines Optimess Tiger

  • Moinsen Gemeinde,

    bei mir ist es also gestern so weit gewesen nach 500 Betriebstunden
    - Ölwechsel
    - kontrolle auf Undichtheiten
    - Schrauben nachziehen
    - allgemeine Sichtkontrolle
    - AGWT reinigen

    Und was soll ich sagen, habe natürlich einige Undichtheiten gefunden sowie lockere Schraubverbindungen am Vorschalldämpfer/Kat - die waren wohl noch nie festgezogen!! Außerdem mußte ich feststellen das der Luftansaugschlauch nur mit 1,5² Rödeldraht befestigt war :-(/
    Ölwechsel war hingegen problemlos habe mir nach Herstellerangaben Mobile Delvac XHP 10W40 besorgt (20Liter ~ 100€)

    Habe auch gleich den "durchgebrannten" Abgasschlauch gewechselt baue dort nun ein Edelstahl Wellrohr ein, das wird mit Glasfliess und Hitzebeständiger Solarisolierung ummantelt. Der alte Schlauch Schraubenförmig gewickelt mit Fadendichtung zwischendrinn.Ausserdem viel zu lang - da war ein Gipsbecher voll Ruß auf 1 1/2 Meter länge drin!!

    Und ich werde mir an den "neuralgischen Punkten" im Abgastrackt Revisionsöffnungen einbauen damit ich dort ne Bürste mit Saugschlauch einführen kann.

    Das reinigen der beiden AGWT ist ne tüchtige sauerei! Vorallem weil sich der Staubsauger sofort mit Ruß zusetzt. Habe einen Faltenfilter und nen Beutelfilter getestet alles Schei....!! Habt Ihr dazu eine Patentlösung?? Es gibt ja in Baumärkten solche "Aschefässer" für Kamine und Öfen ob sowas taugt???

    Werde das gute Stück heute wieder zusammenschrauben und hoffe beim Start hat kein Nachbar seine Wäsche draussen hängen :D

    MfG :~~

    Bilder folgen

    PS: an welcher Stelle sizt beim Dach der Rußfilter und wird der mittels pyrolyse oder nur mit Abgashitze abgereinigt???

  • Moin alikante,
    Ruß und Staubsauger ist echt eine Riesensauerei :-(/
    Ich hab mal mit so einem Aschefass rumgebastelt und auf das geöffnete Fass noch ein Stück altes Bettlaken doppelt gelegt und dann denn Deckel draufgeklipst. Jetzt Staubsauger angeschlossen und.... naja der Dreck bleibt wenigstens im Aschefass und das Laken kann mit in die Tonne :rolleyes:

    Noch zwei Nachfragen da ich noch keinen Tiger kenne:
    Gibts eventuell die Möglichkeit der Nassreinigung des Wärmetauschers, und kann an der Motoreinstellung nichts optimiert werden um die Russbildung zu reduzieren?

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hallo alikante

    der Rußfilter sitzt beim Dachs direkt nach dem Motoraustritt noch vor (Aufbaumässig im) dem internen Abgaswärmetauscher. Er wird durch erhöhen der Abgastemperatur gereinigt - heist für den MSR1 erhöhung der Leistung um 0,5 kW und für den MSR2 je nach Abgastemperatur eine Erhöhung der Leistung so das die Abgastemperatur ausreichend hoch ist für den Rußabbrand.

    Gruß Dachs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • Zitat

    ... Er wird durch erhöhen der Abgastemperatur gereinigt - heist für den MSR1 erhöhung der Leistung um 0,5 kW und für den MSR2 je nach Abgastemperatur eine Erhöhung der Leistung so das die Abgastemperatur ausreichend hoch ist für den Rußabbrand.

    ^^ Gereinigt ist vieleicht nicht ganz perfekt, der Russ wird zu Asche verbrannt. Die Asche liegt dann in den Sackförmigen Taschen und sorgt leider für immer höheren Abgasgegendruck bis der Filter komplett voll ist und ausgetauscht wird.

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (8. September 2007 um 13:29)

  • @Dachsfan
    nimm doch nicht immer alles so genau. Ich schrieb doch vom Rußabbrand.

    Aber natürlich hast du Recht mit deiner Aussage und es erklärt es noch etwas genauer ^^ .

    Gruß Dachs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • Danke für die Infos,

    das mit der Nassreinigung ist ne klasse Idee würde aber nur bei meinem Externen Wärmetauscher gehen. Der hängt senkrecht an der Wand und hat unten eh einen Syphon für Kondenswasser!! :D
    Der internte WT hingegen liegt überm Motor - siehe Bilder- da funzt nur die Absaugmethode!
    Das verbrennen von Ruß zu Asche ist ne interessante Sache aber ich glaub ich bekomme die Temperaturen dafür nicht zusammen. Könnte mein Maschinchen auf 6KW elt. hochjubeln aber Krümmertemp. bleibt unter 500°C das wird wohl nicht reichen.

    Mfg

    - stelle jezt die Bilder ein -

  • Hallo alikante

    beim Dachs liegt der WT auch direkt über dem Motor, aber mit der Nassreinigung klappt es ganz prima.

    Gruß Dachs

    @Dachsfan
    hast du wieder so einen schönen Link? ^^

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Dachs (8. September 2007 um 20:26)

  • boahhh ist der versifft, der hat den Dachs ja fast zu Tode gequält ;( Der hat den AWT doch noch nie gereinigt gehabt oder ?(
    Wie doof muß man eigentlich sein ?( ;(

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint: