Anschluss und Zähleranordnung für PV, BHKW und AKKU in Kombination

  • Hallo zusammen,

    ich will mich nur noch einmal versichern, dass bei mir der Elektriker alles richtig gemacht hat:

    Wenn das BHKW läuft und wenig Strom im Haus benötigt wird, geht der "Überschuss" bei freier Akkukapazität in den Akku. Soweit die Theorie.

    Nun die Frage: Die Energiemenge, die in den Akku geht, läuft dann über den "Einspeisezähler" (Z2) des BHKW, richtig? Oder müsste der Akku "noch vor dem Einspeisezähler Z2 liegen, vom BHKW aus gedacht? ..aber dann würde ja bei (PV-)Stromentnahme aus dem Akku Z2 laufen, dat kann ja auch nit sein?! :/

    Sorry für die Anfängerfrage, aber ich komme da einfach zu keinem Schluss, ich bin kein Techniker..

    Danke schonmal ins Forum!

    Hier noch eine kleine Systemskizze:

    Bilder

    RMB Neotower 2.0 an 340-M (950l)

    10 kWh (48V) BYD an SMA SI 3.0

    Ersatzstromsystem (Enwitec-Box)

    5 kWp auf Satteldach
    1,8 kWp auf Flachdach

    2,5 kWp (halbtransparent) Carport

    Citroen C-Zero ("i-MiEV)"

    Ariston Nuos Primo 100 (TW-WP)

  • Der Speicher muss parallel zum Verbrauchsstromkreis angeschlossen werden. Der Anschluss zwischen Abgrenzungs- und 2-Ri-Zähler würde Energie über den Abrenzungszähler ziehen und danach bei einer Entladung zurückschieben. Dadurch wird der Messwert des Abgrenzungszählers verfälscht. Zudem fehlt dem Zählerschaltbild der Erzeugungszähler der PV-Anlage, die Zählerkaskade ist somit unvollständig.

    Lösung anbei. :hutab:

    Wenn der Speicher nur BHKW-Strom speichern soll, einfach den EnFluri vom Speicher in Reihe zu Z4 statt zu Z1 montieren.

  • Ich bin sicher, dass der Speicher auch PV strom speichern soll.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100
    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)
    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV
    WP Panasonic Aquarea 9KW
    Smart Forfour EQ

  • Das ist die Frage!

    Entweder "Speicherzähler" für die Steuerung des selben auf Z4 = nur BHKW-Strom im Speicher und Speicher hat Vorrang vor PV-Strom

    = Lösung bei hoher PV-Einspeisevergütung und max. Nutzung von BHKW Strom

    oder

    Speicherzähler auf Z1 = eingespeichert wird was gerade da ist und vorrangig kommt der Strom aus BHKW, dann PV und dann Speicher

  • Speicherzähler auf Z1

    Ist ein Speicherzähler ein SMA Smartmeter?

    eingespeichert wird was gerade da ist und vorrangig kommt der Strom aus BHKW, dann PV und dann Speicher

    So wäre es mein Wunsch. Heißt das, das meine Konfiguration also stimmt? :/

    RMB Neotower 2.0 an 340-M (950l)

    10 kWh (48V) BYD an SMA SI 3.0

    Ersatzstromsystem (Enwitec-Box)

    5 kWp auf Satteldach
    1,8 kWp auf Flachdach

    2,5 kWp (halbtransparent) Carport

    Citroen C-Zero ("i-MiEV)"

    Ariston Nuos Primo 100 (TW-WP)

  • Falls die Batterie dort angeschlossen ist wo die 4 x gestrichene Linie ist und das Smartmeter bei Z3 eingebaut ist wäre es korrekt. Die Linie die rechts von der Batterie weg geht muss weg, und L1 -3 müssen deine Verbraucherstromkreise sein.

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • STOP !!!

    ist die graue Linie zur Batterie die "Leistung" ist das FALSCH denn in der Kaskade darf kein Verbraucher sitzen

    ist die graue Linie zur Batterie die "Steuerung" (ENFLURI) ist das FALSCH, wie oben schon beschrieben

  • Genau ;) aber das grau muss man erstmal erkennen...

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW