Dachs: Nachrüstkit - Motorüberwachung?

  • Hallo Dachsbesitzer (MSR1?) und vor allem Dachsprofis,

    habe gerade von meinem umtriebigen Dachspfleger einen Brief bekommen, in dem er mir anbietet eine Motorüberwachung bei der nächsten Wartung einzubauen. Diese wäre nun endlich verfügbar.

    1. ich gehe davon aus, dass das alle MSR1-Regler betrifft.
    2. denke ich, dass Heizöldachse diese Motorüberwachung wesentlich dringender nötig haben als mein Gasdachs.

    Bitte um mehr Infos und Meinungen.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Hi Bruno,

    hab das Teil seit 3 Wochen eingebaut :P ;)

    Ich finde diese Erweiterung sehr sinnvoll um einen Motortot (besonders beim HR Dachs) zu vermeiden oder hinauszuzögern. Es wird die Abgastemperatur direkt am Auslass damit erfasst und bei Überschreiten einer Höchsttemperatur wird der Dachs von der Leistung her zurückgeregelt, was einer thermischen wie auch einer mechanischen Überbeanspruchung entgegenwirkt (y)

    Gruß
    Tom

    P.S. Das Teil hab ich aus Dachsfan's Shop ;)

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hi Dachser,

    der Einbau ist nicht schwer (wenn du nicht grad 10 Daumen hast :P )und dauert ca. 30 Minuten. Preis dafür findest du im Shop ;)


    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Tom3244 (1. September 2007 um 11:26)

  • Ach nee :P jetzt gibt´s so was! Hab ich doch vor einem Jahr schon gesagt, daß sowas fehlt :D
    externer Lastgang

    Zitat

    Frage an alle Dachsexperten,

    Beim MSR1 Regler kann man ja bekanntlich nicht die Motortemperatur im Regler ablesen. Wäre da nicht eine Nachrüstmöglichkeit und zwar in etwa so: Den Temperaturfühler vom MSR2 Regler als Ersatzteil ordern und am Motorblock an der entsprechenden Stelle einschrauben. Im Elektronikhandel ein Meßgerät besorgen, daß die Werte des Temperaturfühlers in eine Temperaturanzeige umwandelt!

    Ich könnte mir vorstellen, daß unser Admin da bestimmt weiterhelfen könnte oder?

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Jo und ich habe mir damals auch den Fühler gekauft und wollte das mal in Angriff nehmen. Einen Wandler hätte ich auch schon fast bestellt für das Thermoelement. Zusammen wäre das teurer gekommen als die jetzige Lösung von Senertec ;( (zum Glück hatte ich noch keine Zeit mich weiter damit zu beschäftigen :] ).
    Jetzt müsste man nur noch wissen wie man den Fühler über das Protokoll abrufen könnte um Ihn aufzuzeichnen :rolleyes:

    Grüße
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo Joachim,

    der Fühler wird über den Stecker X12 auf die Regelung geführt. Bei dem Umbausatz ist eine bebilderte Anleitung dabei (ist immer so bei Senertec (y) ).
    Wer also des Lesens nicht mächtig ist kann meist durch ansehen der Bilder die Aufgaben lösen :P 8)

    Ich kann ja mal kurz aus dem Kopf beschreiben wier der Umbau von statten geht (habe die Beschreibung nicht zur Hand da ich gerade mein Büro umbaue und es hier aussieht wie nach nem Bombenangriff ;( ).

    Also da wo der Abgasgegendruck gemessen wird ist eine Schraube (13'er Schlüssel). Diese wird entfernt und dafür der Temperaturfühler eingeschraubt.
    Auf der Unterseite des Abgaswärmetauschers (von vorne links gesehen) wird eine Schraube herausgedreht und ein Halteblech (da ist ein Anschlussstecker für den Temperaturfühler montiert) unter dieser Schraube untergelegt und wieder festgeschraubt.
    Dann wird der Kabelstrang (2 Drähte) zum Schaltkasten gelegt (Kabelbinder temperaturbeständig) sind dabei.
    Diese zwei Drähte werden in den Stecker X12 gesteckt.
    Anschliessend muß noch das Eprom im Regler ausgetauscht werden.

    Dachs einschalten und in der 2. Ebene des Reglers die Abgastemperatur begutäugeln :]
    Man sieht dann auch falls die Regelung eingreifen muß. Hier wird eine Zahl angezeigt (Korrekturzahl). Dies ist in der Beschreibung beschrieben.

    Wenn mein Büro fertig ist werde ich die Anleitung in die Database stellen ;)

    Grüße
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo Tom,

    danke für die schnelle Antwort. Das ist ja eine super Lösung
    für unsere HR´s. Bei meiner Nr. 1 glaube ich ist mittlerweile
    der Rußfilter nach fast 8000 h soweit, nur man merkt es nicht,
    oder nur wenn wie bei mir bei Rußabbrand der Stellmotor auf
    Endstellung klemmt und die Anlage die Leistung nach Ruß-
    abbrand nicht mehr herunterregeln kann und beim nächsten
    Start nicht starten kann weil die Spindel immer noch klemmt
    und nur von Hand nachgeholfen nach unten fährt. Werde die
    Tage, wenn die Kiste wieder rann muß als ersten mal den
    Abgaßgegendruck messen, bis jetzt stand er die ganze Zeit
    wegen Solaranlage.

    Viele Grüße
    Joachim

  • Zitat

    habe gerade von meinem umtriebigen Dachspfleger einen Brief bekommen, in dem er mir anbietet eine Motorüberwachung bei der nächsten Wartung einzubauen. Diese wäre nun endlich verfügbar.

    1. ich gehe davon aus, dass das alle MSR1-Regler betrifft.
    2. denke ich, dass Heizöldachse diese Motorüberwachung wesentlich dringender nötig haben als mein Gasdachs.

    Bitte um mehr Infos und Meinungen.

    zu 1 und 2: ja

    Gasdachse haben eigendlich kaum Probleme damit, Öldachse aufgrund des Russfilters und der "Nebenstoffe" im Heizöl schon.

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (1. September 2007 um 16:55)