Dachs HKA-Lastgang trotz "Lastgang aus" ?!

  • Hallo zusammen,
    nachdem mein Dachspfleger trotz Urlaub und Krankheit meinen Dachs in Betrieb genommen hat, (was ich ihm hoch anrechne,) wollte ich die Lastgangzeiten ändern.
    Dabei habe ich dann festgestellt, dass mein Dachs sich für die programmierten Lastgänge nicht sonderlich interessiert X(.
    Ich habe mich jetzt so gut es geht in den MSR1 eingelesen (der Mann ist ja selbst), aber entweder übersehe ich irgendetwas Entscheidendes, oder der Regler hat einen Defekt.

    Also, erstmal die Eckdaten:
    - Monovalente Einbindung mit BW-Modul
    - Pufferspeicher und BW-Modul aber nicht von Senertec
    - VF, F1 und RF am Pufferspeicher (nicht am BW-Modul)
    - Programm S

    Laut der Literatur müsste es wohl eher das Programm E sein, aber ich vermute dass das hier nicht die große Rolle spielt.

    Nachdem ich die Lastgangzeiten reduziert habe, habe ich festgestellt, dass mein Dachs trotz Überschreiten der Zeiten für "Lastgang aus" munter weiter läuft.

    Auch wenn ich seinen Eifer durchaus bewundere, diesen Wärmebedarf haben wir momentan einfach nicht.

    Ich habe geblättert, gelesen, überlegt ... inzwischen habe ich
    - "Spitzenpufferbetrieb" von Nein auf Ja gesetzt
    - "Führungsgröße HKA" von Strom+Wärme auf Strom gesetzt
    - "Lastgang intern" von Ja auf Nein gesetzt
    - "Lastgang 1-3 Mo-Fr" alle Werte Ein=Aus gesetzt
    - und auch den Strom nochmal aus und ein geschaltet
    ratet mal, was passiert, wenn ich den Strom wieder einschalte ... genau: Startvorbereitung ... Starteinleitung ... Start ... HKA Lastgangbetrieb :rolleyes:.

    Ich kann seinen Eifer nur bremsen, wenn ich ihn von Automatik auf Kessel umstelle, es gibt zwar keinen, aber dann ist wenigstens Ruhe im Dachsbau ... ;)

    Ach ja, und er ist auf "Sommer" eingestellt.

    Was mache ich falsch ?(?

    Gruß
    Stefan

  • :rolleyes: Ist der interne Lastgang wirklich auf AUS gestellt ?
    Ist am F2 etwas angeschlossen ?

    Ob er auf Sommer oder Winter steht ist egal, da Lastgang keine Wärmeführung ist. Wenn Du keine Lastgänge fahren willst, solltest Du den Regler auf Wärmeführung stellen, nicht auf Stromführung

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (30. August 2007 um 16:15)

  • Ich hab den Internen Lastgang auf Aus gestellt, vielleicht nicht gespeichert? Ich schau heut abend nochmal nach ...

    Für die Temperatur Fühler 2 wird mir 114 angezeigt, was nicht sein kann ... ich werde heute abend mal in den MSR1 reinsehen ...

    Eigentlich will ich schon Lastgänge fahren, ich will nur herausbekommen, warum er sich nicht am Ende abschaltet ...

    Gruß
    Stefan

  • Zitat

    Für die Temperatur Fühler 2 wird mir 114 angezeigt

    Das ist ok, offener Eingang.

    Ich denke der interne Lastgang steht auf EIN und ist entsprechend angesteuert, wenn nicht darf da nicht LASTGANG stehen, sondern z.B. Mindestlaufzeit, Dachsbetrieb.. oder so was...

    4 Mal editiert, zuletzt von Dachsfan (30. August 2007 um 17:22)

  • Guten Morgen, da bin ich wieder ...

    Zitat

    Original von Dachsfan
    ..., wenn nicht darf da nicht LASTGANG stehen, sondern z.B. Mindestlaufzeit, Dachsbetrieb.. oder so was...


    So hab ich es erwartet ... deshalb bin ich auch irritiert ...

    Ich bin erst heute früh zum nachsehen gekommen, folgendes Ergebnis:
    - Anzeige Fachpersonalebene Zeile 1/32: Interner Lastgang aus
    - Anzeige Fachpersonalebene Zeile 2: Interner Lastgang nein
    - Funktion Fühler 2: Temperatur
    - Anschlüsse X4 Fühler2/Lastgang: leer
    - an X2 war glaube ich noch Überwachung Abgas,Kamin angeschlossen und Phase L2 auf X3 irgendwas gebrückt, der Rest war leer ...
    auf Automatik geschaltet und: Startvorbereitung ... Starteinleitung ... Start ... HKA Lastgangbetrieb :rolleyes:.

    Gibt es noch irgendwas grundsätzliches wie
    - "Nach Programmänderung Taste XY drücken"
    - "Nach Programmänderung 5 Minuten warten"
    - "Wenn der Lastgang über die Stellung Kessel abgeschaltet wird, startet er erst einmal wieder im Lastgang"
    - "Programmänderung nur bei eingeschalteter Maschine"
    - "Programmänderung nur bei ausgeschalteter Maschine"
    was ich als Anfänger einfach versemmelt habe @:pille und ansonsten als allgemein bekannt vorausgesetzt wird?

    Wenn von Euch keiner mehr eine Idee hat, kann ich am WE nur nochmal alles auslesen und notieren und alle Anschlüsse kontrollieren und ansonsten am Montag meinen Dachspfleger anrufen :(.

    Wenigstens wird es nicht kalt in der Bude ... er läuft und läuft wie einst der Käfer bis "Kühlwert Generator hoch".

    Ach ja, das Gerät stammt aus einer Kaskade, "Leit- oder Modulreglerbetrieb" steht aber auf "Einzel".

    Für weitere Vorschläge bin ich offen, ansonsten ein schönes Wochenende
    Stefan

  • Hallo BB-Dachs,
    du schreibst, daß der Dachs ursprüglich in einer Mehrmodulanlage lief.

    externer Lastgang
    in dem Thread hier oben ging es auch mal um ein ähnliches Problem, wobei sich rausstellte, daß ein Eprom im Regler nicht für eine gewünschte Einstellung vorgesehen war.
    Vielleicht könnte es ja damit zu tun haben, mal hören was unsere Profis ^^dazu sagen

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Danke AxelF ^^,
    nicht uninteressant, dieser Thread, das erklärt mir auch teilweise, warum ich Programm S fahre und nicht E.
    Ich werde mir den Thread mal ausdrucken und zuhause in Ruhe durchlesen.

    Kann jemand hierzu noch was sagen:


    oder heißt die Regel "Ändern auf Fachpersonalebene - Sichern - greift sofort"?

    Gruß
    Stefan