Wer kennt das BUF-Naturenergie BES?

  • Hat schonmal jemand was vom Rapsöl Mini-BHKW's von BUF-Naturenergie (7,5 bis 30KW elektrisch) gehört ? Ähnlich wie Dachs oder Raptor: Ein Deutz Dieselmotor, Modelle mit 1 bis 4 Zylinder, chinesischer Fabrikation mit Generator und Wärmetauscher. Elektr. und thermischer Wirkungsgrad beide ca 40% bis 45%.

    Mir ist das absolut neu, und find auch im google nichts weiterführendes.
    Üblicherweise machen die Hersteller ja erstmal jahrelang Gedöns, bevor die Geräte kaufbar sind (Sunmachine, Lion, Raptor usw). Dieses ist irgendwie plötzlich vom Himmel gefallen - so scheint es mir.

    Hersteller-Produktpage ist:
    http://www.buf-naturenergie.de/html/produkte.html

  • Hallo Sosan,
    ^^ willkommen hier im Forum,

    ich bin auch schonmal auf diese Seite gelangt,
    der kleine BES 75 dürfte baugleich mit dem kleinen Raptor sein!
    Ob diese Firma eventuell eine andere Steuerung dranbaut ?( bin ich mir nicht so sicher :rolleyes:

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • AxelF

    ja, jetzt seh ichs auch: Die Leistungsdaten des kleinsten der 4 BES-Modelle stimmen auffallend mit denen des Raptor-S überein (hätt ich ja selbst auf die Idee kommen sollen das mal zu vergleichen).

    Dann sind wohl die 3 grösseren Modelle so eine Art Erweiterung der Raptor-Produktpalette nach oben.

    Ehrlich gesagt, wäre mir ein 2- oder besser 4-Zylinder sympathischer als der Einzylinder Raptor.

  • Hallo Sosan
    Man muß nicht alles gleich verteufeln, aber manche preiswerte Produkte haben enorme Folgekosten. Hohe Wartungskosten lange Wartezeiten auf Ersatzteile und so manche chinesische Maschine wird gleich mit einer Kiste voll Ersatzteile angeboten, das ist dann die Garantieleistung, so eine Erfahrung hab ich auch schon gemacht. Wie sieht das mit einer Referenzliste aus? Frag doch einfach mal andere Betreiber wie gut das Produkt ist, soltest du überwiegend positive Meinungen hören ist über das Produkt doch ernstfach nach zu denken.Oder die Klageliste bei deutschen Gerichten reicht von Hamburg bis nach München.
    Ein Motor mit einen Entwicklungsstand aus dem Jahre 1950 hat es auch schwer die jetzigen Abgasnormen einzuhalten. du merkst alles nicht so einfach aber nicht hoffnungslos. Ich betreibe zwar keinen Dachs sondern ein Giese BHKW aber von dem Dachs laufen mittlerweiler 16000 und hier im Forum findest du im punkto Dachs auf jede Frage eine Antwort.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo sosan,

    habe gestern eine Mail an den Hersteller geschrieben, und um Infomaterial für das 3. Forentreffen gebeten. Mal sehn was da kommt. Zunächst hatte ich bei Deinem Beitrag die Vermutung, dass der Hersteller hier Werbung für sein Produkt machen will. Korrigiere mich bitte, wenn das falsch ist. Ich hätte aber als Moderator auch nichts einzuwenden, wenn Hersteller sich hier direkt im Forum zu Wort melden, fände es aber fair, wenn sich diese dann auch zu erkennen geben.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • @Bruno,

    nein nein, bin nicht Hersteller und kenne den auch nicht.

    Bin über einen kleinen Hinweis im Haustechnikdialogforum drauf gestossen - wo ich übrigens daraufhin gleichzeitig die selbe Frage gestellt hab. Ich verfolge schon seit geraumer Zeit den BHKW-Markt, aber meine Traum-Maschine (Hackschnitzel-BHKW) war bislang für die von mir benötigten 10 bis 30kW thermisch noch nicht in Sicht, und so betreibe ich erstmal weiter meinen alten Fiesmann :-| - der funzt zumindest.

    Rudolf

  • Sorry sosan,

    ich hatte nämlich den Beitrag im Haustechnikforum gelesen, und wenn jemand in mehreren Foren kurz hintereinander das gleiche postet, dann riecht das erst mal. Zudem habe ich grade gestern die Mail an den Hersteller geschickt und heute dann das Posting. Aber es soll ja auch Zufälle geben :]

    Die buf-naturenerige GmbH ist übrigens scheinbar nur eine Vertriebsfirma der Bio Energy Systems Ltd, welche die Teile wohl herstellt. Beide Firmen haben die gleiche Adresse aber unterschiedliche Geschäftsführer. Wobei ich hier jetzt keine Diskussion über die Haftung von ltd´s lostreten will, sondern ich will nur aufmerksam machen.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Korrektur:

    Ich schrieb eingangs:
    "Elektr. und thermischer Wirkungsgrad beide ca 40% bis 45%."

    Tatsächlich ist aber lt. Datenblatt (2-Zylinder-Modell)
    "Elektrische Leistung ( BHKW Leistung ) 7 – 11 kW
    Thermische Leistung ca. 20 kW
    Stromkennzahl 0,50
    Wirkungsgrad ca. 87 %"

    Das bedeutet:
    Gesamtleistung 20+11 = 31kW
    Gesamt-Input 31kW / 0,87 = 35,6 kW
    elektrischer Wirkungsgrad = 11 / 35,6 = 31%

    Damit ist der Wirkungsgrad wieder Dachs-kompatibel :)

    Sorry, da hatte ich beim ersten mal schlampig übers Datenblatt drübergelesen.

  • Zur Wirtschaftlichkeitsrechnung:

    Hier wird allzuoft übersehen, daß bei einem BHKW die erzeugte elektrische Energie nicht einfach nur ein "Nebenprodukt" der Heizungswärme ist, sondern zusätzlichen Brennstoff kostet. Dummerweise steigt in Zukunft zwar der Ölpreis, aber die Einspeisevergütung ist auf 20 jahre festgeschrieben. Das bedeutet, daß es bei einer zukünftigen Steigerung des Raps-Ölpreises einen Break-even-Point gibt, von wo ab die Kosten für den Brennstoff , der zur Stromerzeugung zusätzlich aufgewendet werden muß, höher sind als die eingenommenen 18ct/kWh. Und von diesem Punkt an wird das BHKW zum reinen Verlustgeschäft.

    Dieser Break Even Point für den Ölpreis lässt sich leicht abschätzen:
    Vergleichen wir einfach eine moderne Ölheizung und das BHKW hier bei einer gleicher Heiz-Energie-Menge von 20 KWh:

    Für das BHKW (Zahlenwerte siehe Beitrag oben):
    Thermische Energie 20 kWH
    Gesamt-Input 35,6 kWH entspr. 3,56L Öl
    Elektrische Energie 9 kWH (Mittelwert) entspr 1,65 EUR (Einspeisevergütung)

    Für eine moderne Ölheizung:
    therm. Wirkungsgrad 100%
    Thermische Energie 20 kWH
    Gesamt-Input 20 kWH entspr. 2L Öl

    In beiden Anlagen wurde die selbe Heiz-Wärmemenge erzeugt.
    Das BHKW hat dafür 1,56l Öl mehr verbraucht, aber dafür auch 9KWh el. Energie für 1,65 EUR erzeugt.
    Die 1,56l mehr an Öl dürfen also nicht mehr kosten als 1,65 EUR !
    Das ist bereits ab einem Ölpreis von 1,10 EUR/L der Fall !
    Das könnte schon in zwei Jahren sein.

    Ab einem Ölpreis von ca 1,10 EUR wird also jeder Rapsöl-BHKW-Betreiber lieber seine Stromproduktion einstellen und mit seinem Öl nur noch heizen wollen. Aber leider kann er das dann nicht.

    Ok, die Rechnung ist noch nicht ganz exakt, weil ich auch die unterschiedlich hohen Wartungskosten und die steuerliche Gestaltungsmöglichkeit berücksichtigen müsste. Auch hab ich für Raps- und Heizöl den gleichen Preis pro Energieinhalt angesetzt, das wird in der Realität auch schwanken. Aber im Prinzip ändert das nichts.an dieser Ölpreis-Schallmauer.

  • )))) Eine Ölheizung hat unter normalen Bedingungen niemals eine 100% Wirkungsgrad sondern auch massive Verluste. Das Bioöl bereits in zwei Jahren > 1,10 € kosten könnte ist ebenfalls unmöglich. Außerdem hast Du die Energiesteuerrückzahlung vergessen, die bei der Heizung bald anfällt, bei der KWK Anlage nicht. :D