Seid kurzem hat sich das geändert, es ist nun eine Batterie vorhanden. Ich bin noch am optimieren... Nullbezugsregelung ist ja falsch es geht um 0 Einspeisung! Die lief ohne Batterie gut, habe vom Netzbetreiber Jährlich weniger als einen Euro Einspeisevergütung bekommen Nein ich habe die Regelung gekauft, und zwar hier:
Am einfachsten ist es natürlich sich für 100€ nen Heizstab zu kaufen und den Überschuss dort zu verheizen, aber effizient ist das nicht, hier wäre z. B. die Panasonic Wärmepumpe besser.
Inzwischen ist ja eine Batterie verbaut, so das nun diese zuerst geladen wird und bei SOC 95 % wird dann der BPR über ein Relais zugeschalten, bei SOC 50 wieder abgeschalten usw. Der Heizstab vebraucht nur den Überschuss aus dem BHKW, entläd die Batterie nicht. Lediglich beim Schalten großer Lasten wie z. B. Wasserkocher mit 2 kW schwingen die beiden Regelungen (wenn gleichzeitig aktiv, siehe SOC über 95%) für einige Sekunden hin und her so dass geringfügig Bezug oder Einspeisung vorhanden ist. Das macht aber im Schnitt weniger als 0,6% der verbrauchten Energiemenge incl. Heizstab aus.