Hallo Forum,
ich bin neu hier, daher möchte ich mich zunächst kurz vorstellen.
Ich besitze ein ca. 25 Jahre altes Haus, in dem anfangs eine Wärmepumpe (die nie genutzt wurde) und eine Ölheizung installiert waren, vor ca. zehn Jahren wurde ein Gasbrenner installiert, der Rest der Anlage blieb weitgehend unverändert, schreit aber langsam nach einer Modernisierung.
Das Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung hat eine Wohnfläche von insgesamt ca. 300m², die komplett über eine Fußbodenheizung beheizt werden. In dem Haus leben aktuell drei Personen und im Winter wird ab und zu mit dem Kachelofen geheizt.
Weitere Eckdaten sind ein jährlicher Gasverbrauch von ca. 42.000 kWh sowie ein jährlicher Stromverbrauch von ca. 6.300 kWh.
Eine neue Gasheizungsanlage würde vermutlich ca. 7.000-10.000,- EUR kosten, die Umstellung auf eine Dachs-Anlage veranschlagen wir mit ca 30.000,- EUR laut vorliegendem Angebot.
Nun stellt sich zum Einen die grundsätzliche Frage, ob ein Dachs für uns in Frage kommt (sowohl aus ökonomischer Sicht als auch aus ökologischer Sicht) und zum Anderen gibt es noch Detailfragen wie z.B. die Geräuschentwicklung eines Dachses zu bewerten ist (ggf. durch übertragene Vibrationen in die Wände etc. denn das Grundgeräuschniveau eines Dachses ist uns bereits vorgeführt worden).
Vielen Dank bereits jetzt für die ein oder andere Hilfestellung.