Kauf Dachs geplant

  • Hallo,
    bin neu hier... und interessiere mich für die Anschaffung eines Dachs. Ist gemischt genutztes Objekt (Gewerbe und Wohnen). Bisherige Heizung Öl zentral, ca. 40 kw.
    Ihr seid ja Dachs-Experten, wie ich dem Forum entnehme.
    Frage: Worauf muss ich beim Kauf achten ?
    Ich habe gelesen von dem Freischalt-Code. Was ist das ?
    Dann von Berechnungen, die stimmen oder auch nicht. Hmmm...
    Dann von Anbindungsproblemen mit Pufferspeicher. Es soll ein 1000 l -Speicher installiert werden, der auch von einer Solaranlage gespeist wird. Also dann im Kombipack Ölheizung, Solar und Dachs. Sinnvoll ?
    Was ist mit der Wartung ? Kommt mir sehr teuer vor. Kann das - wenn der Freischalt-Code (oder so ähnlich) da ist, jeder gute Installateur machen ?
    Worauf würdet Ihr heute achten, nachdem Ihr Eure Erfahrung gemacht habt ?
    Vielen lieben Dank.
    Vielleicht ein neuer "Dachs-Fan",
    blondi

  • Hallo blondi,

    was den Code angeht, gibt es nicht nur einen, sondern für unterschiedliche Ebenen einen. Der wichtigste hiervon ist der, den gewöhnlich nur der Dachs-Pfleger hat, weil hiermit sehr umfangreiche Einstellungen gemacht werden können und die Wartung bestätigt wird. Ohne diese Wartungsbestätigung bleibt der Dachs aus sicherhheitsgründen irgendwann stehen, da er ohne Wartung erheblichen Schaden nehmen kann. Es kursiert das Gerücht (kenne persönlich aber noch niemanden) dass man gegen Unterschrift diesen Code erhält, was aber den Verlust von Garantie und Kulanz nach sich ziehen wird. Was die Einstellungen angeht, kann hier auch einiges falsch gemacht werden, das der Tod des Aggregates nach sich ziehen kann.

    Was die Berechnungen der Wirtschaftlichkeit angeht kann man nicht von stimmen oder nichtstimmen reden. Es kommt drauf an, was man unter wirtschaftlich versteht. Wie lange man die Amortisationszeiten festgelegt haben will, die mögliche Eigenkapitalverzinsung etc. Es gibt viele Betreiber, die vorrangig die ökologische Sichtweise hier gerechnet haben wollen unter dem Aspekt, dass nach der Investition, ohne die Investition selbst weniger Betriebskosten entstehen sollen, andere wollen in sehr kurzer Zeit alle Investitionen durch die Kosteneinsparung wieder bezahlt haben. Hier kommt es zunächst mal auf die gewünschte Sicht des Betreibers an, ob sich ein BHKW "lohnt".

    Bei gleichzeitiger Nutzung von einer Bivalenten betriebsweise (BHKW + Kessel) und zusätzlicher Solarnutzung sollte auf eine saubere hydraulische Einbindung geachtet werden und der Pufferspeicher sollte auch möglichst groß gewählt werden, die angedachten 1000l sind hier möglicherweise ausreichend aber sicher untere Grenze.

    Was die Wartung angeht, sehe ich das auch so, dass diese doch nicht gerade billig ist. Sie sollte aber ordentlich in der Wirtschaftlichkeitsberechnung einberechnet werden. Einen x-beliebigen Installateur würde ich nicht an den Dachs lassen, da hierzu spezielle Kenntnisse benötigt werden, die die Firma Senertec dem Servicetechniker vermittelt. Jeder gute Installateur kann diese Kurse bei Senertec belegen, ich für mich habe mich entschieden, einen mit Erfahrung zu nehmen.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Hallo, Bruno,

    danke für Deine hilfreichen Hinweise.
    Verstehe ich das richtig: Entweder unterschreibe ich einen teuren (Knebel-)Wartungsvertrag oder die Gewährleistung ist weg ?!
    Ist das überhaupt rechtens ? Die Gewährleistungsverpflichtung haben Händler bzw. Hersteller sowieso, gesetzlich, oder ? Wie lange ist eigentlich die Gewährleistung / Garantie bei Senertec ? ?(
    Noch eine Frage, bitte: Büro und 7 Personen in den Wohnungen => Reichen da überhaupt 1.000 l als Pufferspeicher incl. Solaranlage ? Was meinst Du ? Lieber zwei Stück aufstellen ? Oder anders: Können mehr Puffervolumen schaden ??

    Und: Woran erkenne ich einen zuverlässigen / fachlich kompetenten Installateur ? Der Verkäufer hat einen Installationsbetrieb. Ich kaufe also nicht bei Senertec bzw. eine Vertretung, sondern direkt beim Installateur. Nachteile, z.B. wegen der Gewährleistung ?

    Liebe Grüße und vielen Dank,
    Eva

  • Hi Blondi,

    Zitat

    Verstehe ich das richtig: Entweder unterschreibe ich einen teuren (Knebel-)Wartungsvertrag oder die Gewährleistung ist weg ?!
    Ist das überhaupt rechtens ? Die Gewährleistungsverpflichtung haben Händler bzw. Hersteller sowieso, gesetzlich, oder ? Wie lange ist eigentlich die Gewährleistung / Garantie bei Senertec ? verwirrt

    Das hast du falsch verstanden. Du mußt keinen Wartungsvertrag unterschreiben. Bruno meint wenn du den Code während der Garantiezeit von 2 Jahren haben möchtest dann ist die Gewährleistung in Gefahr. Du hast aber auch keinen Grund da etwas zu verstellen und somit benötigst du keinen Code. Nach der Gewährleistungszeit bleibt es dir offen aber ich würde mir das überlegen da dann auch keine Kulanzansprüche mehr bestehen. Kulanz gibt es übrigens bis 40000h Betriebsstunden wenn alle Wartungen von einem Dachspfleger durchgeführt wurden. Du kannst dir aber beim Kauf auch überlegen gleich ein Rundum-Sorglos-Paket zu ordern. Das mußt du halt durchrechnen.

    Zitat

    Und: Woran erkenne ich einen zuverlässigen / fachlich kompetenten Installateur ? Der Verkäufer hat einen Installationsbetrieb. Ich kaufe also nicht bei Senertec bzw. eine Vertretung, sondern direkt beim Installateur. Nachteile, z.B. wegen der Gewährleistung ?

    Einen qualifizierten Dachspfleger erkennt man am Status. Es gibt glaube ich Bronze,Silber,Gold. Einfach den Installateur darauf ansprechen und die Karte zeigen lassen. Auch fragen wieviel er schon eingebaut hat und betreut. Eventuell Referenzobjekte zeigen lassen und mit den Betreibern sprechen.

    Wegen Puffer würde ich sagen das 1000L reichen sollten. Genaues kann dir der Installateur berechnen.

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

    3 Mal editiert, zuletzt von Tom3244 (23. Juli 2007 um 10:00)

  • Hallo Blondi,

    Tom hat ja schon ausführlich geantwortet. Was ich noch fragen wollte ist ob die Solarthermie schon instaliert ist oder ob sie auch noch gekauft werden soll. Ich habe eine leicht andere Meinung zu dem Zusammenspiel von Dachs und Solarthermie als einige andere hier. Wenn die Solarthermie schon vorhanden ist, sollte man halt versuchen sie möglist gut einzubinden. Wenn aber noch keine vorhanden ist würde ich auch keine kaufen. Man hat noch höhere Anschaffungskosten und nimmt dem Dachs im Sommer die Laufzeit weg, wodurch die Armotiation stark verlängert wird. Wenn man ein günstig stehendes Dach hat würde ich Photovoltaik empfehlen. Aber wie schon gesagt giebt es hierzu verschiedene Meinungen und jeder sollte sich seine eigene Meinung hierzu bilden.

    Gruß Dachs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • Hallo Blondi,

    hinzu kommt noch, daß die Rücklauftemparaturen der Heizkreise im Sommer höher liegen, da ja nur Warmwasser produziert wird und die Heizung aus ist. Wenn du jetzt den Dachs mal was länger laufen läßt, ist ein 1000er Puffer schnell mal unten auf 40 C° oder höher mit dem Ergebnis, daß die Solaranlage einen miserablen Wirkungsgrad bekommt.

    Ich habe 10m2 Solarkollektoren für einem 500l Warmwasserspeicher, der heizt das kalteTrinkwasser super vor und aus dem Dachspuffer wird nur bei Bedarf noch nachgeheizt!

    PS: wir brauchen aber auch einige 100l Warmwasser am Tag, also kein 4-Personenhaushalt!

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • da hat Dachs vollkommen recht :]

    Zitat

    Wenn man ein günstig stehendes Dach hat würde ich Photovoltaik empfehlen

    Ist 1000x besser wie Solarthermie und du beschneidest deinen Dachs nicht in der Laufzeit ;)

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Tom3244 (23. Juli 2007 um 21:16)

  • Zitat

    Original von Tom3244

    Ist 1000x besser wie Solarthermie und du beschneidest deinen Dachs nicht in der Laufzeit ;)

    Frage: Wenn man rein ökologisch die Rechnung z. B. dur reduktion der CO2 , Feinstaub, vermiedene Recoucen aufmacht, wie schneidet da Solarthermie im Gegensatz zu Photovoltaik ab? Denn eines muss klar sein, Solarthermie ist zwar ökonomisch gesehen nicht der Bringer, ökologisch jedoch dem Dachs um Welten im Vorteil. (Die Argumentation bitte keine Thermie, sonst kann der Dachs nicht soviel sparen erinnert mich an folgenden Spruch: Bloß nicht dämmen wenn ein Dachs im Keller ist @:pille :-(/ )

    Wie gesagt, immer sehen was man als nützlich empfindet, der eine sieht es ökonomisch, dann stimmt die Aussage von Dachs, der andere rein ökologisch. Nur um Missverständnisse auszuräumen und für die, die es nicht ohnehin anhand meiner Beiträge bemerkt haben: ich bin eher der ökonomische Typ.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Bruno, ich denke sobald du vermeidest das Strom in Kraftwerken = Dreckschleudern erzeugt wird bist du ökologisch auf der besseren Seite. Die Wärmeerzeugung (Brennwerttherme usw.) hat einen wesentlich besseren Wirkungsgrad. @:-

    Kann aber sein das ich da auch falsch liege ?(

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Zitat

    Original von Bruno44

    Frage: Wenn man rein ökologisch die Rechnung z. B. dur reduktion der CO2 , Feinstaub, vermiedene Recoucen aufmacht, wie schneidet da Solarthermie im Gegensatz zu Photovoltaik ab? Denn eines muss klar sein, Solarthermie ist zwar ökonomisch gesehen nicht der Bringer, ökologisch jedoch dem Dachs um Welten im Vorteil.


    Hallöchen,
    ich sehe es auch so wie Bruno, wenn ich die Wärme einer Solaranlage sinnvoll nutzen kann, würde ich sie einer Photovoltarik vorziehen. Wenn ich unbedingt was in Photovoltarik machen will, kann ich mich ja an einem Projekt beteiligen http://www.greenvalue.de/index.asp ; es ist ja egal wo der Strom ins Netz gespeist wird @:-

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!