Hilfe-Fonds für Dachsbetreiber

  • Hallo,

    nachdem jetzt doch einige Interessenten zum Thema Schadenstopf vorhanden sind aber auch einige User dabei sind die diese Idee nicht richtig verstanden haben, habe ich mal einen Entwurf der Eckpunkte als Diskussionsgrundlage erstellt so wie ich mir das vorstelle.
    Bitte schreibt was daran noch zu verbessern, streichen oder hinzuzufügen wäre.
    Wenn wir genug Interessenten haben und einen für uns akteptablen Entwurf verfasst haben können wir das ganze starten ;)

    Also haut rein in die Tasten :]

    Gruß
    Tom

    Dateien

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Tom3244 (24. Juli 2007 um 08:34)

  • Hallo Tom

    Leider ist mein BHKW vom Hersteller Giese und ich würde mich gerne an dieser Lösung beteiligen dürfen. :rolleyes: Was man mit den Überschüßen machen sollte, einen Topf bilden für Musterklagen dann isr die Rückvergütung bestimmt höher als das Auszahlungsmodellz.B das Thema Vermiedene Leitungsentgelte (y)

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor

    GB1530

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo GB1530,

    für den Anfang möchte ich das erstmal für den Dachs machen da hier doch eine gewisse Standfestigkeit anhand der Menge installierter Dachse nachgewiesen ist.
    Man muß dann mal sehen wenn es erfolgreich verläuft dies auf andere BHKW auszuweiten oder einen separaten Topf einzuführen.
    Da die Resonanz bisher doch sehr verhalten ist weiß ich auch noch nicht ob überhaupt ein Topf entsteht :(

    Das mit dem Überschuss evtl. Musterklagen durchgeführt werden könnten müssen dann die Mitglieder des Topfs entscheiden. Das Geld wäre ja zur freien Verfügung und jeder darf mit bestimmen für was es eingesetzt werden soll.

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo Tom,
    ich halte die Idee nicht für sehr glücklich! ?(
    Wie will man das handhaben? Der eine Dachs läuft rund um die Uhr, ein anderer hat kein schwefelfreies Heizöl, wieder ein anderer schüttet anderes Motoröl nach; es ist ja irgendwie eine „Versicherung“ und wie das halt mit Versicherungen so ist: Wenn ein Schadensfall eintritt, treffen zwei Interessen aufeinander und Ärger ist vorprogrammiert! Z.B. auch wenn zwei drei Schadensfälle in kurzen Zeitabständen eintreten! Der erste bekommt was und für die nächsten ist nichts mehr übrig!

    Was hältst du denn von einem kleinem Aktiendepot, wohlgemerkt klein, mehr als Hobby, womit sich die Mitglieder an ökologischen Projekten beteiligen?
    Oder für den Anfang einfach eine Tippgemeinschaft?
    (Wenn wir dann den Volltreffer haben, gründen wir ein eigenes EVU :D )

    Was meinen die Forumsteilnehmer?

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Moin Axel,

    hast du dir das PDF-File durchgelesen (glaube ich nicht) ?(

    Dort stehen eigentlich die meisten deiner "Bedenken" drin wie man die evtl. handhabt (sind ja erstmal nur Vorstellungen an denen ihr mitarbeiten sollt damit eine für alle die mitmachen Vernünftige Lösung herauskommt).

    Zu den drei angenommenen Schadensfällen:

    Wieviel große Schäden hat es seit bestehen des Forums gegeben unter den Voraussetzungen wie sie im PDF-File stehen? Waren es drei ???? Glaube nicht.
    Ihr seht immer gleich alle so schwarz 8) Ausserdem steht im PDF-File auch wie das zu hanhaben ist in dem Fall.
    Sehe das doch auch mal andersherum. Wenn 1 oder 2 Jahre nichts passiert dann ist im Topf Geld für 2 große Schäden und auf 2 Jahre hat jeder 120€ gezahlt. Wenn dann z.B. bei dir ein Schaden eintritt (wegen mir der Regler stirbt und die Rep. kostet 700€) dann kann dieser damit gezahlt werden und es ist immer noch Geld da.

    Ich finde das ist doch ein beruhigendes Gefühl oder? Wir können das ganze auch "Hilfsfonds für Dachsbereiber" nennen falls jemand Probleme mit der Bezeichnung "Schadenstopf" hat.

    Das sind alles Punkte die hier diskutiert werden sollen.

    Lese dir bitte mal das PDF-File durch und hier sollte dann das "Feintuning" stattfinden ;)

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Den Entwurf von Tom finde ich o.k., aber ich würde die Schäden nicht durch einen Schadensgegenstand, sondern durch einen Festbetrag ab wann bezahlt wird befürworten.
    Die größten Probleme wird es wohl bei Punkt4 geben, bei Wartungsberichte. Hier wirds wohl die meisten Differenzen geben.
    Zu6 habe ich mir überlegt, ob im 1.Jahr kein Schadensfall reguliert wird, damit genügend Geld in diesem Topf ist, weil ich glaube dass wir nicht genügend Beitragszahler bekommen.

  • Hallo Dachser,

    danke für deine Überlegungen.


    Das mit der Schadenshöhe ist eine gute Alternative zum Schadensgegenstand. Das macht das ganze etwas einfacher denke ich. Hier müssten wir dann eine Grenze festlegen mit der jeder Teilnehmer leben kann.
    Wie hoch sollte diese sein?


    Zu Punkt 4:
    Wenn eine Wartung gemacht wird egal ob von einem Dachspfleger oder selbst dann ist man verpflichtet das Wartungsprotokoll an Seneretc zu senden. Dort ist praktische eine "Akte" für jeden Dachs angelegt. Man kann dort quasie den Lebenslauf des Dachses verfolgen. Daraus kann man dann bewerten (bei Wartungen die selbst durchgeführt werden) ob diese fachgerecht und regelmäßig durchgeführt wurden. Deweiteren wird durch Abgabe der Rechnungskopien sichergestellt das nur original Senertec Teile verwendet wurden. Ich denke diese Maßnahmen sollten genügen oder siehst du da noch weiteren Handlungsbedarf?

    Zu Punkt 6:
    Das ist natürlich abhängig wieviel User am "Hilfsfonds" oder "Dachs-Betreiber in Not Fond" teilnehmen.
    Deswegen auch die Möglichkeit der Nachträglichen Regulierung des Schadens.

    Grüße
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Die Schadenshöhe denke ich kann man erst nennen, wenn man weiß wieviele Mitglieder dieser Hilfsfond hat. Freie Schätzung sage ich jetzt mal ab 700,-€ nur mal um eine Zahl zu nennen.

    Ich wußte gar nicht, daß ich das Serviceprotokoll an Senertec senden soll, falls ich die Wartung selbst mache und weiß auch nicht was das Senertec angeht. Wenn der Dachs dann außerplanmäßig stehen bleibt, muß sowieso der Monteur kommen. Also letztendlich schaut doch jeder selber, dass der Dachs läuft in eigenem Interesse. Und die Ersatzteile kauft doch wahrscheinlich ohnehin jeder bei Dachsfan, denke ich doch.
    Was auf jeden Fall Pflicht sein sollte, ist dass nur Originalteile verwendet werden sollten, nicht dass da einer die billigen Ölfilter, Luftfilter etc. verwendet. Ich finde auch im Falle der Reparatur sollte kein Kostenvoranschlag vorzulegen sein, denn wenn z.B. im Winter der Motor kaputt ist, muß das Teil schnellstens wieder laufen. Also ich wäre da etwas offener, daß der der einen Schaden berechtigt anzeigt, das Geld auch bekommt.
    Da müssen wir mal sehen, was die anderen meinen.
    Die Kassenverwaltung ist eigentlich problemlos.z.B. bin ich Kunde der ING-Diba AG; dortkann jeder ein Konto eröffnen und mittels PIN-Nr. jederzeit den Kontostand erfragen. Auch die Überweisung der Beträge geht stets auf ein vorher genanntes Referenzkonto, das wäre doch übersichtlich für alle, nur mal so als Vorschlag.

  • Zitat

    Ich wußte gar nicht, daß ich das Serviceprotokoll an Senertec senden soll, falls ich die Wartung selbst mache und weiß auch nicht was das Senertec angeht. Wenn der Dachs dann außerplanmäßig stehen bleibt, muß sowieso der Monteur kommen. Also letztendlich schaut doch jeder selber, dass der Dachs läuft in eigenem Interesse. Und die Ersatzteile kauft doch wahrscheinlich ohnehin jeder bei Dachsfan, denke ich doch.
    Was auf jeden Fall Pflicht sein sollte, ist dass nur Originalteile verwendet werden sollten

    Ih stimme Tom zu, die Wartungen sollen dokumentiert werden. Du sollst falls Du selbst Wartungen machst auch keineswegs an Senertec Dein Wartungsprotokoll senden. Wenn Du z.B. von Dachsfan :D Wartungsartikel kaufst trägt der dann ein das Du am xx.yy.zzzz Wartung gemacht hast und dies und das gemacht hast. Wenn Du z.B. den Russfilter getauscht hast muss auch die Nummer des Russfilters eingetragen werden und natürlich bei welcher Betriebsstundenzahl.
    Zum einen kann Senertec dann helfen wenn eine Störung besteht, zum anderen kannst Du dann per Telefon von Deinem Servicepartnern Informationen und Hilfen erhalten.
    Fair wäre wenn Du Deine Ersatzteile auch bei dem kaufst, der Deine Anlage repariert. Voraussetzung faire Wartungspreise aber die kannst Du ja vergleichen. Ich finde es am besten, wenn jeder mit seinem Servicepartner zusammenarbeitet, wenn dies möglich ist.

  • Moinsen Leuts,

    ich darf zwar nicht mitmachen ;( ;( muß aber eine Frage in den Raum werfen.
    Welches rechtliche Konstrukt soll der Schadenstopf haben??

    Ich frage weil ja viele Dachsbetreiber eine Firma haben und somit Ausgaben , auch beiträge für den Topf , buchen müssen/dürfen.
    Die Beiträge müssen also steuertechnisch sauber und bilanzierbar sein.

    Mfg